Hallo Daniel,
Der Winzer erklärte mir, er mache einen solchen Wein, weil er ihn gut verkaufe. Soll er auch, aber nicht unter dem Label Weinviertel DAC.
das Thema wurde ja schon öfters angesprochen. Ich glaube auch, dass so etwas absichtlich passiert - ich habe ja schon früher exemplarisch den WV DAC des Weinguts Schwarzböck erwähnt, der anfangs (2004 - ca. 2007) wirlich schön und sortentypisch war. Später hingegen immer mehr mit exotisch-fruchtigen Noten und ohne die rebsortentypische Würze, wobei ich weniger die Assoziation mit Sauvignon, sondern mehr mit Scheurebe hätte. Das ist in diesem Fall garantiert auch absichtlich passiert, da es sich vermutlich besser verkauft. Möglicherweise wollen viele Kunden gar keinen richtig sortentypischen Veltliner?
Die Assoziation mit Deutschland drängt sich auf, wo - wurde schon öfters hier geschrieben - viele Konsumenten einen trockenen Wein (laut Etikett) wünschen, der aber nicht trocken schmecken soll.
Das Problem mit der offenbar nicht ganz fähigen Kommission, die eigentlich die "Exotikbomben" nicht als WVDAC zulassen sollte, kommt angeblich davon, dass nicht oder nur zum geringen Teil ausgebildeten Verkoster am Werk sind, sondern vorwiegend hobbymäßige Weinfreunde, die in ihrem Urteil den Vorgaben nicht folgen wollen oder können.
Zitat aus taw (djn_vienna, 25.6.2010):
Hallo Gerald,
ich habe mich lange über dieses Thema mit einem Weinakademiker unterhalten, der ab und zu in einer DAC-Prüfungskommission sitzt. Er hat unter anderem auch schon die eherenamtlichen Prüfer ausgebildet. Als er vor 15 angehenden Prüfer verdeckt einen typischen DAC-Weinviertel einschenkte, hoben auf die Frage, ob dieser Wein das DAC bekommen sollte, ca. 4 Leute die Hand. Bei dem nächsten, einem ganz untypischen Weinviertel GV mit SB-Aromatik (spezielle Hefen, kaltvergoren etc.), waren über 11 angehende Prüfer für ein DAC-Siegel. Schmeckte einfach aufregender. Zurück blieb ein etwas verzweifelter und verwunderter Ausbilder. Noch hinzu kommt, dass das Weinviertel rießige Mengen an GV produziert.
Man sollte sich also nicht zu sehr wundern, wenn DAC draufsteht aber nicht drin ist. Allerdings kennt man diese Problematik und an dieser wird auch gearbeitet. Bei den anderen DAC-Gebieten klappt das besser und hat, wie ich finde, auch seine Berechtigung.
Grüße,
Gerald