Zalto - Gläser - ein Test

Von Korken, Kapseln, Kellermessern
Benutzeravatar
Oh Dae-Su
Beiträge: 747
Registriert: Di 1. Nov 2011, 15:00
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Re: Zalto - Gläser - ein Test

Beitrag von Oh Dae-Su »

Kann mir gut vorstellen, dass die Gläser ein schönes Trinkerlebnis ermöglichen. Für mich sind sie leider nichts, da ich leider über insuffiziente Spül- und Trocknungskompetenzen verfüge. Die Muse für achtsames Spülen und Trocknen von Weingläsern werde ich in diesem Leben wohl nicht mehr erlangen. Befürchte ich. Meine zwei Riedel Bordeaux GC Gläser der Sommeliers Linie, die mir mal vermacht wurden, haben ganze 2 Wochen überlebt :oops: :lol:
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3482
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Zalto - Gläser - ein Test

Beitrag von austria_traveller »

Oh Dae-Su hat geschrieben:haben ganze 2 Wochen überlebt :oops: :lol:
Da bist du nicht alleine.
Ich habe früher mit der Hand gespült und immer wieder welche zerbrochen. Mittlerweile werfe ich die Gläser in den Geschirrspüler und kaufe mir alle paar Jahre einen Satz neuer Gläser, weil sie einfach unansehlich werden. Insofern träume ich zwar von den Zalto Gläsern, werde Sie aber in Wirklichkeit nie besitzen.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
hendrik
Beiträge: 689
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 19:36
Wohnort: Leusden Niederlande

Re: Zalto - Gläser - ein Test

Beitrag von hendrik »

Ach aug die Riedel Glaser sind sauber zu machen ohne probleme.
Nur eine Tag warten mit sauber machen :mrgreen:

Hendrik

p.s. Riedel Syrah Glass, und Sie brauchen kaum etwas andres
Moulis
Beiträge: 1377
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 12:22
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Zalto - Gläser - ein Test

Beitrag von Moulis »

Von Riedel gibt es auch die Serie ohne Stiel (oder Stil :roll: ), die sind Spülmaschinengeeignet.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3482
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Zalto - Gläser - ein Test

Beitrag von austria_traveller »

hendrik hat geschrieben:Nur eine Tag warten mit sauber machen :mrgreen:
Und dann ausklopfen :lol: :mrgreen: :?:
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Oberpfälzer
Beiträge: 1307
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 20:07
Wohnort: Deutschland

Re: Zalto - Gläser - ein Test

Beitrag von Oberpfälzer »

Budi hat geschrieben: Doch die Zaltos sind in Filigranität unerreicht!
Hallo Budi,

das kommt auf die Vergleichsgläser an. Ich besitze sowohl das Zalto-Universal- wie das Gabriel-Universal-Glas. Zalto ist etwa 4 mm höher und fasst ein paar ml mehr; Gewicht 124gr. Gabriel ist dünnwandiger (nur der Stil hat den gleichen Durchmesser), hat einen etwa 5mm breiteren "Bauch"; Gewicht 93 gr. Welches ist nun filigraner? Für mich ist es nicht das Zalto-Glas.

Vielleicht mache ich auch irgendwann einmal einen Geschmacks-Vergleich. Derzeit ist mir das aber nicht wirklich wichtig. Ich komme mit beiden Gläsern bestens zurecht. Am meisten Eindruck bei meinen Gästen machte bisher das Gabriel-Glas - es "schwebt" beinahe.
Servus
Wolfgang
Bibbel
Beiträge: 306
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 13:42

Re: Zalto - Gläser - ein Test

Beitrag von Bibbel »

Zalto ist schon gut (ich benutze täglich das Universal-Glas) aber nicht immer das Optimum.

Am Montag erwiesen sich die Burgunder Fischgläser von Riedel dem Zalto Burgund-Glas überlegen. Die Sommelier-Serie kaufe ich immer als 2.-3- Wahl vor Ort. Wann immer ich an Kufstein vorbeifahre. Die sind dann nicht teurer als hier zu Lande die Vinums.
Stu
Beiträge: 84
Registriert: Mi 22. Dez 2010, 22:12
Kontaktdaten:

Re: Zalto - Gläser - ein Test

Beitrag von Stu »

Oberpfälzer hat geschrieben: das kommt auf die Vergleichsgläser an. Ich besitze sowohl das Zalto-Universal- wie das Gabriel-Universal-Glas. Zalto ist etwa 4 mm höher und fasst ein paar ml mehr; Gewicht 124gr. Gabriel ist dünnwandiger (nur der Stil hat den gleichen Durchmesser), hat einen etwa 5mm breiteren "Bauch"; Gewicht 93 gr. Welches ist nun filigraner? Für mich ist es nicht das Zalto-Glas.
Das stimmt schon, das Gabriel-Glas - zumindest die hochwertige mundgeblasene Serie - ist sehr filigran (meines Wissens das leichteste Weinglas der Welt) und ist auch gut für manche Weine. Allerdings gibt es hier nur eine Universalform für alle Weintypen, was mir zu wenig ist. Wir hatten damals bei Mövenpick das maschinengeblasene mit der gleichen Form. Das war mit das grobschlächtigste Glas, dass ich seit langem gesehen hatte. Es hat manchen Weinen sehr gut getan, andere gingen völlig unter - für mich definitiv kein Universalglas.

Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
sociando
Beiträge: 1688
Registriert: Do 9. Dez 2010, 23:52
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Brisbane, Australien

Re: Zalto - Gläser - ein Test

Beitrag von sociando »

hallo,

also ich finde das zalto universalglas tot(d)schickt...es könnte etwas schwerer sein und der schwerpunkt könnte weiter unter liegen aber ich bin zufrieden. best, martin
Zuletzt geändert von sociando am Mi 7. Mär 2012, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.
es lebe die freiheit! es lebe der wein!
(johann wolfgang von goethe, faust, auerbachs keller)
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Zalto - Gläser - ein Test

Beitrag von Birte »

Ich finde das Design der Gläser unglaublich gelungen. Für ein gelungenes Design müssen Form und Gefühl stimmen. Ich schätze die Leichtigkeit ungemein.
Es ist ein bisschen so, als könnte man den Wein anfassen.
Das ist ein toller Satz. Genau das richtige Bild für das Glas. Bei Barrique on Tour sagte der Sänger " Wein aus dem gefühlsechten Glas.", das mochte ich auch.

Ein sehr gelungener Artikel. Danke!
Antworten

Zurück zu „Weinverschlüsse und Trinkzubehör“