Ribera del Duero

Lars Dragl
Beiträge: 725
Registriert: Mo 3. Okt 2016, 23:24

Re: Ribera del Duero

Beitrag von Lars Dragl »

Hallo!

Bodegas Ismael Arroyo Val Sotillo Gran Reserva 2004

Sehr dunkles und nahezu blickdichtes Granatrot, aber eben auch mit einigen Brauntönen am Rand. Direkt nach dem Öffnen sehr rustikal nach Leder und Wallnuss, dafür ohne Frucht und Charme. Mit Luft kommt dann ein wenig davon hinzu und sogar am Gaumen stellt sich eine gewisse samtige Fülle ein. Hinten raus langen die rustikalen Gerbstoffe jedoch wieder ordentlich hin und verlangen nach Essen. Ich könnte noch mehr beschreiben, aber das spar ich mir, denn das hier ist garnicht meine Richtung und für mich hart an der Körperverletzung. Ob der früher besser war bzw. überlagert ist? Aber ich bin auch kein Fan dieser Region und von solchen supermaskulinen Weinen. Nie wieder!

Herzliche Grüße

Lars
Sauternes
Beiträge: 1284
Registriert: Di 31. Jan 2017, 11:40
Wohnort: zuhause

Re: Ribera del Duero

Beitrag von Sauternes »

Die Weine von Val Sotillo sind generell sehr rustikal geprägt, die alte Linie der spanischen Liga sozusagen, ein Wein muss kraftvoll sein, da wurde dann oft zuviel gewollt und es entstanden Monsterweine.
Der Reserva aus 2016 war voriges auch nicht so berauschend, keine Notiz wert und Nachkauf kommt auch nicht in Frage.
Vall Sotillo Weine leider haken drann.

Gruß Heiko
Lars Dragl
Beiträge: 725
Registriert: Mo 3. Okt 2016, 23:24

Re: Ribera del Duero

Beitrag von Lars Dragl »

Hallo Heiko!

Mal sehen wie der Wein heute Abend noch ist, aber den kann ich so nicht trinken. Die Region habe ich auch schon lange ausgemustert, aber rund 10 Flaschen müssen noch da sein. Leider nur ein Valbuena von VS.

Schönen Sonntag noch

Lars
Sauternes
Beiträge: 1284
Registriert: Di 31. Jan 2017, 11:40
Wohnort: zuhause

Re: Ribera del Duero

Beitrag von Sauternes »

Hallo Lars,

so ganz abschreiben will ich die Ribera del Duero Weine nicht, habe bestimmt so 40 oder 50 Flaschen aus der Region.
Und damit zu einem Tip, denn ich hatte vor ein paar Tagen den Dominio del Aguila Reserva 2016 im Glas, und das ist alles andere als eine Wuchtbrumme, absolut aud der seidigen Eleganzschiene fahrend, jetzt mit 9 Jahren in der Genussphase angekommen.
Leider nicht ganz billig, so im Angebot gibt es die Jahrgänge 2019 und 2020 für etwas über 60€.
Der normale Crianza der Bodega kostet so etwas unter 30€, der könnte zum probieren sicher reichen, habe ihn selber aber noch nicht probiert.
Jedoch will ich dich anderseits nicht überreden, denn wenn einem die Weine einer Bodega oder einer Region nicht mehr gefallen, dann ist es so.

Gruß Heiko
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3539
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: Ribera del Duero

Beitrag von austria_traveller »

Ja da gibt's noch mehrere.
Die Weine von Perez Pascuas haben traditionel auch mehr Säure.
Wobei ich prinzipiell Crianzas bevorzuge; da ist der Holzeinsatz dezenter
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Lars Dragl
Beiträge: 725
Registriert: Mo 3. Okt 2016, 23:24

Re: Ribera del Duero

Beitrag von Lars Dragl »

Danke für die Tipps! Der Wein ist gestern tatsächlich im Ausguss gelandet. Das passiert sonst eigentlich nur bei Weinen mit Korkfehler. Von Perez Pascuas liege eine Fl. La Navilla 2009 im Keller und mit DdA habe ich schon geliebäugelt. Gerade eben brauche ich aber eine Pause.
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3539
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: Ribera del Duero

Beitrag von austria_traveller »

Lars Dragl hat geschrieben: Mo 2. Jun 2025, 18:47 Von Perez Pascuas liege eine Fl. La Navilla 2009 im Keller
Na allzu lange Zeit lassen solltest du dir bei dem auch nicht.
16 Jahre ist schon anständig lange.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Löhlein
Beiträge: 73
Registriert: Mi 22. Mai 2024, 13:28

Re: Ribera del Duero

Beitrag von Löhlein »

austria_traveller hat geschrieben: Mo 26. Mai 2025, 13:10
TroisLacs hat geschrieben: Mo 26. Mai 2025, 12:52 Ähnliches Thema, aber andere Region:
Auch da gehe ich andere Wege.
09 war super - ist aber aus bei mir.
10 ist noch zu jung.
12 habe ich noch nicht angetestet.

Lopez de Heredia habe ich nicht im Keller;
ist auch nicht mein Stil
Hallo Gerhard, hallo Sascha,

schöne und interessante Diskussion habt ihr hier zum Alter bei den Spaniern.

Deine Einschätzung, Gerhard, zum 10er Ardanza hat mich etwas überrascht. Ich hatte von dem (leider nur) 6 Flaschen und habe sie in meinem jugendlichen Leichtsinn schon vor ein paar Jahren ausgetrunken. Aber ich fand den Wein immer in einer Topform und stets wunderbar ausgewogen. Da war nichts was mich zu der Annahme verleitet hätte er braucht noch mehr Zeit. Womit natürlich nicht gesagt ist, dass er nicht noch besser werden könnte (den hatten sie sogar als Especial gekennzeichnet, meine ich). Aber 15 Jahre für ne Reserva ist schon ne Hausnummer, auch wenn ich glaube dass manche problemlos mehr Lagerzeit abkönnen. Vom 2008er habe ich noch eine Flasche um die ich immer mal wieder herumtänzle :-) und den 12er fand ich auch schon gut trinkbar.

Zu Tondonia hat vor einiger Zeit hier schonmal jemand was geschrieben, das ging auch so in die Richtung etwas enttäuschend und dass der günstigere Bosconia ihm mehr zugesagt habe. Mir ging das auch so, weshalb ich mich entschieden habe, meine Tondonia Reservas (10/11/12) erst mal noch länger liegen zu lassen.

Ich kann noch meine Erfahrung zu Protos Reserva 2015 teilen. Die gabs mal für 10 Euro im Angebot bei einem Supermarkt vor ein paar Jahren und es gab mal eine Zeit da habe ich mir in die Finger gebissen, dass ich nur 6 und nicht gleich 24 Flaschen mitgenommen habe. Vor 2-3 Jahren waren die super, schön dicht und komplex und am zweiten Tag eher noch besser als am ersten. Das ist für mich immer ein Indiz, dass der Wein noch gut liegen bleiben kann oder sogar sollte. Nun hatte ich dieses Jahr wieder eine Flasche offen und war etwas enttäuscht, weil ich dachte das geht schon leicht in Richtung balsamische Überreife. Ich habe mir dann vorgenommen die restlichen Flaschen bald zu trinken. Aber am zweiten Tag war auch diese Flasche Protos Reserva voll da und von der Überreife war nichts zu merken...Das hat mich zugegeben etwas ratlos zurückgelassen. Vom Protos 2015 habe ich mir auch mal 3 Flaschen Gran Reserva gegönnt - bei dene habe ich noch keine Ahnung wann ich sie am besten anteste...(wenn dazu jemand ne Meinung hat, würd's mich freuen).

Sonnige Grüße, Max
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3539
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: Ribera del Duero

Beitrag von austria_traveller »

Löhlein hat geschrieben: Mi 2. Jul 2025, 11:27Aber am zweiten Tag war auch diese Flasche Protos Reserva voll da und von der Überreife war nichts zu merken...Das hat mich zugegeben etwas ratlos zurückgelassen.
Also noch etwas warten, nur halt nicht so lange.
Den Protos Reserva habe ich auch im Keller; letztes Jahr habe ich 2011 getrunken. Da war er wunderbar
Bzgl. Jahrgang 2015: Hier habe ich generell das Gefühl habe, dass alles etwas länger bis zur Reife braucht.
Zumindest bei meinen Sachen im Keller
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
TroisLacs
Beiträge: 26
Registriert: So 11. Mai 2025, 09:17
Wohnort: Lyss

Re: Ribera del Duero

Beitrag von TroisLacs »

Ich habe mir im Nachgang zu den obigen Diskussionen auch noch meine Gedanken gemacht.
Und statt nur Gedanken auch eine Flasche geöffnet: und zwar von La Rioja Alta den 2015-er Gran Reserva 904.
Ich weiss, für den Gerhard viel zu jung ;) aber ich musste den testen. Und der hat mir wirklich sehr, sehr gut gefallen. Machte richtig Spass zum Trinken. Natürlich sehe ich hier auch und bin bei Gerhard, dass ich bei weitem keine Eile an den Tag legen muss, ich habe noch 5 Flaschen und die kann ich noch mindestens 10 Jahre lagern. Aber der ist durchaus jetzt trinkreif.

Fazit dürfte wohl sein, je nach Vorlieben und Geschmack, dass diese Weine ein grosses (langes) Trinkfenster haben, was ja durchaus positiv ist :D

Und beim Stöbern bei Millesima habe ich dann noch entdeckt, dass die den Viña Ardanza 2019 für CHF 28.50 verkaufen, da habe ich mir doch 6 Flaschen für den Keller bestellt (auch wenn darin eigentlich gar nicht mehr gross Platz ist ...).

Und wahrscheinlich müsste man das schon bald in den Rioja-Thread schieben ... sorry!
Gruss, Sascha

„Riesling geht immer“!
Antworten

Zurück zu „Ribera del Duero“