Willi Schaefer

Benutzeravatar
Udo2009
Beiträge: 730
Registriert: Di 3. Jan 2023, 21:53
Wohnort: Schloß Holte-Stukenbrock

Re: Willi Schaefer

Beitrag von Udo2009 »

Ein Großes Gewächs wächst auf einer Großen Lage...

Leider hat Schaefer auf seiner Webseite keine Fotos von seinen Weinen, so dass ich nicht weiß, ob da das "GG" auf den Flaschen drauf ist. Aber die Begriffe Große Lage/Großes Gewächs werden m. W. synonym verwendet....


Lt. Webseite VDP: "Trockene Weine aus einer Lage der Klassifikation VDP.GROSSE LAGE® werden als VDP.GROSSES GEWÄCHS® bezeichnet und in einer speziellen, mit dem GG-Traube-Logo geprägten Flasche abgefüllt." - Vielleicht Große Lage, weil der Wein nicht trocken war? Dazu habe ich allerdings nihcts gefunden...
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9832
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Willi Schaefer

Beitrag von EThC »

Udo2009 hat geschrieben:die Begriffe Große Lage/Großes Gewächs werden m. W. synonym verwendet....
...nein! Das eine ist eine Lagenklassifikation, das andere eine hierarchische Qualitätsdefinition. Letztere besagt, daß ein Großes Gewächs aka GG u.a. Voraussetzungen aus einer Großen Lage kommen und technisch trocken sein muß. Auf einem GG steht denn auch in der Regel beides drauf, sowohl "VDP Große Lage" als auch "GG". Nicht trockene GG-Kandidaten dürfen dann halt das entsprechende Logo nicht tragen und es steht eben nur "VDP Große Lage" drauf; das kommt insbesondere an der Mosel relativ häufig vor, daß ein Wein in manchen Jahren ein GG ist, in anderen eben nicht. Ein GL-Wein kann übrigens von halbtrocken bis zur Trockenbeerenauslese alles sein...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1110
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 13:53

Re: Willi Schaefer

Beitrag von Gaston »

EThC hat geschrieben:
Udo2009 hat geschrieben:die Begriffe Große Lage/Großes Gewächs werden m. W. synonym verwendet....
...nein! Das eine ist eine Lagenklassifikation, das andere eine hierarchische Qualitätsdefinition. Letztere besagt, daß ein Großes Gewächs aka GG u.a. Voraussetzungen aus einer Großen Lage kommen und technisch trocken sein muß. Auf einem GG steht denn auch in der Regel beides drauf, sowohl "VDP Große Lage" als auch "GG". Nicht trockene GG-Kandidaten dürfen dann halt das entsprechende Logo nicht tragen und es steht eben nur "VDP Große Lage" drauf; das kommt insbesondere an der Mosel relativ häufig vor, daß ein Wein in manchen Jahren ein GG ist, in anderen eben nicht. Ein GL-Wein kann übrigens von halbtrocken bis zur Trockenbeerenauslese alles sein...
Besser als Erich hätte ich es nicht sagen können ;)
Der Wein kommt von einer Grossen Lage, ist aber nicht trocken, also kein Grosses Gewächs. Ich hatte ja geschrieben, dass das ein GG werden sollte, aber nicht durchgärte. Auf dem Etikett steht deshalb auch nicht "GG" sondern lediglich "GL" mit Lagenbezeichnung "Himmelreich".
Ich hatte den Rest den Weines dann zu einem leicht pikanten Spinat-Kichererbsen-Curry getrunken, das funktionierte ganz gut. Insgesamt ein interessanter Wein, den ich nicht ungern getrunken habe; zu meinem Glück brauche ich derlei Gewächse aber nicht..., deshalb kein Nachkauf-Kandidat.
Beste Grüße
Gaston
Benutzeravatar
dylan
Beiträge: 830
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 15:04
Wohnort: NRW

Re: Willi Schaefer

Beitrag von dylan »

Traurige Nachricht vom 11.3.24 auf wein.plus:
Der Mosel-Winzer Willi Schaefer vom gleichnamigen VDP-Weingut in Graach ist gestorben. 1971 übernahm er mit 22 Jahren das kleine, traditionsreiche Familienweingut von seinem Vater und machte es zu einem der bekanntesten Weingüter der Mosel. Dies gelang ihm auch durch einige strategische Weinbergskäufe während der Flurbereinigung der Top-Lage Domprobst in den späten 1980er Jahren. 1983 exportierte das Weingut erstmals in die USA, 1991 nach Japan. Heute gehen rund 70 Prozent der Produktion ins Ausland. Die charaktervollen und eleganten Rieslinge von Willi Schaefer werden international geschätzt und gehörten 2021 zur Power 100-Rangliste der stärksten Weinmarken der internationalen Handelsplattform Liv-ex. Bereits seit 2015 führen Willi Schaefers Sohn Christoph und seine Ehefrau Andrea das Weingut.
Ursula
Beiträge: 149
Registriert: Di 11. Okt 2022, 14:19

Re: Willi Schaefer

Beitrag von Ursula »

Da war ein Könner im nicht ganz einfachen Weinjahr 1997 am Wirken :

1997er Graacher Domprobst Riesling SPLmit 8,5 Vol.% Alk, Pr. Nr. 12/98 und gut erhaltenem 45er Naturkork

die Leichtigkeit des Seins durften wir mit dem Genuß mit dieser sehr gut gereiften SPL erleben.
Klarer, sauberer Duft nach Rosinen und Honig paßt bestens in die Adventszeit.Und die tiefgoldene Farbe des Weines natürlich auch.

Keine dominante Süße auf der Zunge, alles wunderbar leicht und schwebend und dennoch gehaltvoll und konzentriert ( ganz dezente Botrytis ).
Immer noch ein animierender Trinkspaß, der nicht sattmachend oder langweilig daherkommt.

Dürfte bestimmt noch ein paar Jahre richtig Freude machen.

Gruß Ursus
Nora
Beiträge: 965
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Willi Schaefer

Beitrag von Nora »

Seit mehreren Tagen im Glas:

Willi Schaefer Graacher Himmelreich Riesling Kabinett 2023

In der Nase ist der Wein am ersten Tag sehr verschlossen, kaum Bouquet, ganz leichte Reduktionsnoten; etwas Schärfe von Pfefferminze und Limette kitzelt in der Nase. Am Gaumen gibt es zunächst viel Kohlendioxid, geradezu sprudelig. Das verdeckt derzeit noch die Aromen. Der Wein ist dennoch cremig, mir kommt die Assoziation von Limettenquark vermischt mit Sprudelwasser. Die Säure ist sehr reif und geradeso ausreichend, um die Süße in Schach zu halten. Derzeit ist alles viel zu unentwickelt, nach einem halben Glas Korken drauf, ab in den Kühlschrank. Am nächsten Tag immer noch sehr verhalten, in Nase und am Gaumen kommt dezent dunkle Würze dazu, es gibt etwas mehr gelbe Frucht. Das CO₂ ist zum Teil ausgegast, was den Wein leider weniger frisch und noch etwas weicher und plumper macht. Nach einem Glas zurück in den Kühlschrank, diesmal ohne Korken in der Hoffnung auf ein Wunder. Am dritten Tag leider keine Besserung, vielleicht noch etwas mehr gelbe Früchte nun auch in der Nase. Sonst cremig, weich, süß und recht langweilig. Die Flasche wird einfach nicht leer.

Hmm… ich bin nicht wirklich begeistert. Der Wein hat nur wenig Aroma, ich möchte fast sagen, ist etwas substanzlos, befindet sich eher auf der süßen Seite der Kabinette und die Säure will auch nicht richtig zünden. Dafür ist der Preis recht hoch. Kein Nachkaufkandidat, allerdings gibt es einen Pluspunkt für das schöne altmodische Etikett. :)

VG Nora
Antworten

Zurück zu „Mosel“