Weinmenue in Randersacker am 06.05.2012

Berichte von Verkostungen mit Weinen aus mehreren Ländern/Regionen (sonst bitte im Länderforum einstellen)
Antworten
weinaffe
Beiträge: 1319
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Weinmenue in Randersacker am 06.05.2012

Beitrag von weinaffe »

Hallo zusammen,

letzten Sonntag trafen sich wieder einmal ein paar "Genussmenschen", um einen schönen und unterhaltsamen Abend mit gutem Essen und ebensolchen Weinen zu verbringen. Ort der Veranstaltung war wieder einmal der "Teufelskeller" in Randersacker, in dem Christian Krenig sehr gelungen den Kochlöffel schwingt. Zu einem sehr gelungenen Menue ( Kabeljaufilet auf Spargelsalat, hausgemachte Ravioli, zweierlei Kalbsbäckchen mit Bärlauchnudeln und einer großen Käseplatte) gab es folgende Weine (genaue Aufzeichnungen habe ich nicht gemacht, da es ja keine "Arbeitsprobe" ;) war):

1964er Würzburger Neuberg Riesling Cabinet (Bürgerspital)
ein schier unglaublicher Wein, nur dezente Petrolnote, immer noch deutliche Frucht, stramme, aber integrierte Säure, absolut trocken, mittelgewichtig und noch voller Leben nach 48 Jahren. Auch für bekennende Jungweintrinker sicherlich ein akzeptabler Wein. Ich hätte den Wein blind höchstens 10 Jahre alt eingeschätzt.

1999er Chardonnay "unfiltered" Napa Valley (Newton)
trotz meiner Bedenken war auch dieser Wein noch sehr lebendig und entwickelte sich noch etwas im Glas, der Holzeinsatz ist zwar immer noch präsent (rauchige Vanille), die Frucht kann sich aber trotzdem gut behaupten. Ein gelungener Kalifornier, den man nicht unbedingt sofort wegtrinken muss.

2000er Sauvignon blanc "Zieregg" aus der Magnum (Tement)
auch hier hatte ich Befürchtungen, dass der Wein schon etwas über dem Punkt sei. Der kürzlich aus der Normalflasche probierte 2007er lässt sich gut trinken, aber ohne erkennbares weiteres Alterungspotential. Umso überraschender daher der 2000er, der sich deutlich jünger als der 2007er präsentierte, was zum Teil wahrscheinlich auch der Flaschengröße zu verdanken ist. Gute Mischung aus dezentem Barriqueeinsatz und durchaus lebendiger Sauvignon-Frucht, machte sehr viel Spass und passte wunderbar zu den gemüsigen Noten des Spargelsalats.

1997er Dürnsteiner Kellerberg Riesling Smaragd (F. X. Pichler)
ein immer noch großer Riesling der Schwergewichtsklasse (14 Vol%), absolut bortrytisfreie Nase, zunächst verhalten, danach baut sich immer mehr die Frucht auf (Marille, Zitrus), sehr komplex und noch lange nicht am Ende, kaum einer versteht es beim Riesling so gut wie F.X., schiere Kraft finessenreich einzuhüllen. Respekt !

2001er Recher Herrenberg Spätburgunder JS Auslese*** (Jean Stodden)
herrlich gereifter Ahr-Spätburgunder der Premiumklasse, der mit einer finessenreichen und extraktsüssen Art viel Trinkfreude macht. Jetzt bestens zu trinken, hält sich aber auf diesem Niveau sicher noch einige Jahre.

1995er Barca Velha Douro (Casa Ferrerinha)
auf diesen portugiesischen "Kultwein" war ich sehr gespannt und wurde auch nicht enttäuscht, absolut traditioneller Typus, kein Monsterextraktionswein, der laut im Glas kracht, sondern ein Wein, der sich mit Samtpfoten einschleicht, nur 12,5 Vol%, für Frische sorgende Säure, wunderbare, komplexe Kirschfrucht, seine ganze Klasse zeigt er dann in der Rückaromatik, man hat diese Mischung aus Frucht und Würze noch sehr lange am Gaumen. Den würde ich jederzeit gerne wieder trinken, wenn nur der Preis nicht wäre.. :cry:

Fortsetzung folgt!

Grüsse
Bodo
weinaffe
Beiträge: 1319
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:19
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Weinmenue in Randersacker am 06.05.2012

Beitrag von weinaffe »

...und weiter gehts:

1996er Barolo Gran Bussia Riserva (Aldo Conterno)
sehr zurückhaltend in der Nase, dezente Dunkelfrucht, relativ hohe Säure, Tannin schon etwas abgeschmolzen, aber wenig Fruchtdichte und Länge. Angesichts des Erzeugers und des Weins doch eine Enttäuschung. Aber ein Flaschenfehler war nicht erkennbar. Kommt da noch was?

1999er Hermitage (Bernard Chave)
Ein echter Volltreffer! Ganz typisch Syrah mit Brombeere, Preisel- und Johannisbeere,rohes Fleisch, sehr dicht und lang, keine Spur von Überreife oder Alkohollastigkeit. Lang und jetzt wunderbar zu trinken. Einer der besten Weine des Abends.

1988er Chateau Pichon Comtesse de Lalande
ein echter Klassiker, das Gegenteil von Blockbuster, leichte Bret-Note, knapp reife Johannisbeere, dezentes Barrique, grüne Paprika, mittelgewichtig, jetzt auf dem Punkt.
Im Laufe des Abends wurde die Paprika-Aromatik etwas ausgeprägter.

1988er Chateau La MIssion Haut Brion
sehr eleganter Wein, der deutlich mehr Reife und Frucht aufweist, trotzdem sehr klassisch und fein, gute Länge, für mich der klare Gewinner im direkten Vergleich mit Pichon.

1996er Quinta de Vargellas (Taylors)
sehr schön gereifter Vintage Port, reife Herzkirsche, sehr fruchtdicht und würzig, wird noch viele Jahre Spass machen.

Der ganz süsse Abschluss war leider korkig:
-- Royale Ambrosante Old Solera Pedro Ximenez (Sandemann)
Farbe, Konsistenz und Viskosität wie Motoröl, aber leider deutlich Kork! Schade!

Das war ein schöner und genussvoller Abend, der geradezu nach einer Wiederholung verlangt, die mit Sicherheit auch kommen wird.

Grüsse
Bodo
Benutzeravatar
tubermagnatumpico
Beiträge: 276
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 12:09

Re: Weinmenue in Randersacker am 06.05.2012

Beitrag von tubermagnatumpico »

Danke Bodo für Deinen Bericht. Was für ein Angebot! War gewiss ein netter Abend :)
Es grüßt von Hib de Bach
Tilo
Antworten

Zurück zu „Weinproben und Verkostungsberichte“