EThC hat geschrieben: ↑Sa 6. Jul 2024, 09:50
...ich vermute mal, daß ich nicht alleine bin, wenn bei "Dornfelder" UND "halbtrocken" maximale Skepsis ausgelöst wird, jedenfalls käme ich never ever auf die Idee, mir sowas zu kaufen bzw. allerhöchstens nach vorherigem Probieren und sich das dann als absoluter Ausnahme-Dornfelder herausstellen sollte.
Deshalb meine durchaus ernst gemeinte Frage, wo genau da Intention liegt, sowas aus Eigeninitiative auszuprobieren...
Was war meine Intention? Ich bin halt probierfreudig und offen für Neuentdeckungen. Da gebot es mein Entdeckerdrang mal zu testen, was Gröhl in Sachen Dornfelder zu bieten hat, wo ich schon mal ein großes Probierpaket geschnürt hatte.
Was Dornfelder an sich betrifft ist es in der Tat schwierig bei der Rebsorte Exemplare zu finden, die wirklich sehr gut sind. Bisher habe ich nur einen finden können - und zwar bei Bürklin Wolf. Ein für mich bisher einzigartiger Dornfelder, der auf voller Linie überzeugt hat. Kann ich nur jedem empfehlen, der bisher Vorurteile gegenüber der Rebsorte gehegt hat.
Da ich bei Weinen hinsichtlich Stilistik bzw. Ausbauarten in allen Richtungen offen bin, gibt es für mich grundsätzlich keine Ausschlußliste für halbtrockene Weine. Wer insbesondere mit Portweinen (ich bin ein ziemlicher Fan davon) nichts anfangen kann, sollte natürlich die Finger von so einem halbtrockenen Rotwein lassen. Amarena, Pflaumenkompott und Rumtopf sind übrigens Aromen, die man v.a. in Ruby Ports oft wiederfindet. Insofern kan man diesen Wein sozusagen auch als Ruby Port light betrachten (mit 11,5% natürlich deutlich weniger Umdrehungen als ein Port).
Hier kommt es auch drauf an, zu welchem Anlass bzw. welcher Begleitung man den Wein trinkt. Ist halt ein süffiger Alltagswein und kein Festtagswein. Ich hatte den zum Abendessen zu kalter Chorizo als Begleiter, danach dann zu Edelbitterschokolade. Beides passte gut zusammen.
PS: Nach einem Tag in der Flasche (stand bei 18 Grad im Kelller) ist der Wein überraschenderweise übrigens nicht mehr genießbar, sondern nur noch eine säuerliche Plörre. Bemerkenswert, wie schnell der gekippt ist.