Angeregt hat mich Wolfs Exkurs im Gutsriesling-Thread:
Ich hatte vom Jahrgang 2011 einiges, aber nicht zu viel gekauft. Kellers Hubacker und Morstein werde ich auf jeden Fall noch liegenlassen. Bei Künstlers Hölle und Kuhns Kirschgarten werde ich mal jeweils eine Flasche opfern, um den Stand der Dinge zu prüfen. Das von einigen hochgejubelte Pettenthal von K-G, von dem ich drei Flaschen vor allen Dingen für den Fall gekauft hatte, dass ich mit meiner Einschätzung (90) im Vergleich zu den Profis viel zu niedrig und daher völlig daneben gelegen hatte, lasse ich noch liegen. Oder hat da jemand andere Empfehlungen?innauen hat geschrieben:Exakt das gleiche habe ich auch über 2008 gedacht, als ich die ersten Weine im Glas hatte. Ein Jahr später musste ich mich korrigieren - nicht in der Breite, weil 2008 natürlich viele dünne und saure Weine hergestellt wurden. Aber die Spitzenerzeuger haben 2008 Weine hervorgebracht, die man bis jetzt sehr gut trinken kann, während zB der anfangs sehr eingängige Jahrgang 2011 mittlerweile gefährlich weit geraten ist.sorgenbrecher hat geschrieben:[ganz ehrlich, mein weinbudget 2014 wird ganz sicher nicht in deutsche rieslinge gehen, es war einfach kein gutes jahr und hat wenig eindrucksvolle weine hervorgebracht.
(....)
Grüße,
Wolf
Gibt es weitere Erfahrungen mit diesem Jahrgang aus jüngerer Zeit?