heute abend habe ich (natürlich nur) zu wissenschaftlichen Zwecken eine Flasche Saumagen Auslese R 2007 entkorkt und (nach 2h Belüftung/nur Korken gezogen) gerade genieße gerade das erste Glas (Riedel Goldfisch). Schon beim Entkorken habe ich innerlich laut HURRA geschrien: Kein Kork!! (die bisherige Trefferquote bei nunmehr 5 Flaschen liegt immerhin bei 2:5).
In der Nase ein dezenter Spontistinker. Die typisch reduktiven? Aromen von Waldmeister zeigen sich von Anfang an. Die die der Paarung KR&Saumagen eigenen, insbesondere kräutrigen Eindrücke von Kamille, Thymian und Salbei aber auch etwas Birne schieben sich zunehmend in den Vordergrund. Bereits der erste Eindruck am Gaumen lässt mich innehalten. Was für ein wahnsinniger Druck. Ein Weine zum kauen, der den gesamten Mund in Beschlag nimmt und die Papillen minutenlang bearbeitet. Auch hier wieder Kamillenblüten, Birne und Quittenbrot. Tolles Spiel von Extraktsüße (der Wein hat ca 1-2g RZ!) und lebendiger Säure. Grandiose Länge. 94++
Der Wein ist ein Abbild vom 2007er R den wir auf Martins Probe getrunken haben.
Zu ein paar Weinen der Probe möchte ich meine Eindrücke wiedergeben:
Begeistern konnte mich zunächst der trockene 2014er Saumagen Kabinett. Er zeigt die volle Typizität des Saumagens. Das er seinen größeren Geschwistern in Sachen Dichte, Komplexität und Länge nicht das Wasser reichen kann, versteht sich von selbst. Aber das soll und muss er auch nicht. Ein toller anspruchsvoller Saumagen mir hohem Trinkfluss und Spaßfaktor für jeden Tag. 89 P.
In dieser Preisklasse muss man so eine Qualität lange suchen.
Gefreut habe ich mich über die verkosteten Weine der 2012er Kollektion. Die Stilistik und das typisch faszinierende Aromenspiel, dass ich sehr gut kenne und liebe, zeigt sich auch nach dem Weggang von Bernd Phillipi deutlich. Allerdings sind die Weine allesamt schlanker und zeigen mehr Spiel. Aktuell zugänglichsten war die Spätlese R: Entgegen manch früherer Jahrgänge (z.B. 2007, 2001, 1998) ein echter Spätlesetyp. Zwar nicht so dicht wie die normale Auslese aus 2012, dieser aber dennoch gerade in den Punkten Komplexität und Schliff überlegen.
Die R und RR aus 2009 waren allesamt eine Bank und sind jede Suche wert. Im Vergleich zu den 2007er R und RR, die ich beide mehrfach auch in diesem Stadium getrunken habe, etwas schlanker, mit mehr Komplexität aber in Punkto Würze haben/hatten die 2007er die Nase vorn. Spätlese R 92+, Auslese R 91++, Auslese RR 94+++-.
Einer meiner Lieblingsjahrgänge beim Saumagen ist 2008. Mich erinnern sowohl die Spätlese als auch die Auslese R an große mineralische 2008er Burgunder aus Meursault (z.B. Roulot Les Charmes). Im letzten Jahr bin ich mit mixahls und Ollie mit dem Zug zu Hartis Baroloprobe gefahren. Wir haben 3 Saumagen R ( 07 Spätlese R, 07 Auslese R´und 08 Auslese R) geöffnet. Den höchsten Trinkfluss hatten wir eindeutig bei der 08er Auslese, wenngleich die beiden anderen Weine aus meiner Sicht nicht ganz einwandfrei waren. Die 08er Auslese R, die ich bislang 6 oder 7 Mal im Glas hatte, zählt zu meinen Lieblingsrieslingen aus diesem Jahrgang. Im Vergleich zu den anderen Jahrgängen finde ich hier die reduktiven Aromen von Waldmeister, Lorbeer (Hasch?

Zu den beiden Auslesen (R und RR) aus 2007 habe ich ja schon einiges geschrieben. Bei den beiden Spätlesen hatte ich bislang kein großes Glück. Kork, Kork und fehlerhafte Aromen haben mich einige Nerven gekostet. In der Probe war nur die Spätlese R fehlerfrei (90 P), der große Bruder RR hatte wieder einmal Kork

Die 2005er Auslese R hatte ich schon länger nicht mehr im Glas. Bislang konnte ich mich nie für den Wein begeistern (zwischen 87 und 89 P). Viel zu viel Speck und eine alles überlagernde unangenehme Phenolik. An diesem Abend hatten wir mehr Glück. Die Zeit hat ihr gut getan und langsam aber sicher wird aus dem dicken Entlein ein Schwan; majestätisch wird er aber nach meiner Einschätzung niemals werden (91+P).
Bei der 2004er Auslese R kann ich mich den Vorschreibern nur anschließen. Ein wahrhaft majestätischer Riesling, der noch einiges Potential hat 95++.
So das wars fürs heute, bei Fragen zu anderen Weinen schreibe ich gerne noch etwas.
Viele Grüße
Nikolai