Hallo,
ich bin vor ein paar Tagen über diesen Artikel
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/ ... 30066.html gestolpert, der mich sehr betroffen gemacht hat.
Wie kann ich erfahren, ob die Weingüter, deren Weine ich gerne trinke ( ein paar sind auch aus Italien) ihre Erntehelfer gut behandeln?
Im Netz findet sich zu diesem Thema so gut wie garnichts.
Wie steht Ihr zu diesem Thema?
Grüße
Veela
Ausbeutung im Weinbau
Re: Ausbeutung im Weinbau
Das ist wohl traurig aber Realität. Offiziell gibt's das sowieso nicht ... wäre doch gegen das Gesetzt; also wirst du auch nicht erfahren, ob dein Winzer dies ebenfalls betreibt, oder nicht.
Man darf aber nicht glauben, das dies auf Italien beschränkt wäre. Die Ausprägungen und Methoden sind in anderen europ. Ländern vllt. andere, dennoch werden Schutzgesetze wohl auch in Spanien, Frankreich und sonstigen Agrarländern umgangen - auch bei uns.
Erntehelfern bei uns geht's evtl. unterm Strich besser, dennoch ist wohl auch bei uns Lohndumping und das Umgehen von Gesetzen und Verordnungen auch verbreitet - geheiligt ist, was wettbewerbsfähig hält und die Konsumentenpreise im Discounter niedrig hält

Man darf aber nicht glauben, das dies auf Italien beschränkt wäre. Die Ausprägungen und Methoden sind in anderen europ. Ländern vllt. andere, dennoch werden Schutzgesetze wohl auch in Spanien, Frankreich und sonstigen Agrarländern umgangen - auch bei uns.
Erntehelfern bei uns geht's evtl. unterm Strich besser, dennoch ist wohl auch bei uns Lohndumping und das Umgehen von Gesetzen und Verordnungen auch verbreitet - geheiligt ist, was wettbewerbsfähig hält und die Konsumentenpreise im Discounter niedrig hält


Grüsse
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Re: Ausbeutung im Weinbau
Wie soll man denn da seinen Wein noch guten Gewissens genießen können 

-
- Beiträge: 7077
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Ausbeutung im Weinbau
Veela, wo kaufst du deine Klamotten? Wo dein Fleisch, falls du welches essen solltest? Wo deinen Kaffee oder Tee, wo deine Bananen? Fährst du ein Auto? Bei welcher Bank hast du dein Konto?
Wo anfangen und wo aufhören mit dem guten Gewissen
Viele Grüße
Bernd
Wo anfangen und wo aufhören mit dem guten Gewissen


Viele Grüße
Bernd
- Desmirail
- Beiträge: 911
- Registriert: Mo 20. Dez 2010, 12:30
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Ausbeutung im Weinbau
Bernd Schulz hat geschrieben:Veela, wo kaufst du deine Klamotten? Wo dein Fleisch, falls du welches essen solltest? Wo deinen Kaffee oder Tee, wo deine Bananen? Fährst du ein Auto? Bei welcher Bank hast du dein Konto?
Wo anfangen und wo aufhören mit dem guten Gewissen![]()
![]()
Viele Grüße
Bernd
*Hust*
Zum Anfangen ist es nie zu spät, zum Aufhören immer zu früh.

-----------------------
Deep And House
-----------------------
Deep And House
-----------------------
-
- Beiträge: 7077
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Ausbeutung im Weinbau
Anders ausgedrückt: Ich halte das Problem "Ausbeutung im Weinbau" für vergleichsweise marginal. Die weltweiten Wirtschafts - und Gesellschaftsstrukturen bringen viel gravierendere Übelstände, in die wir alle mehr oder minder verstrickt sind, mit sich.
Viele Grüße
Bernd
Viele Grüße
Bernd
-
- Beiträge: 7077
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Ausbeutung im Weinbau
Und noch anders gesagt: Wenn einem das Thema wirklich nahegeht, sollte man halt keinen italienischen oder spanischen Wein mehr konsumieren. Ich kaufe in der Hauptsache deutschen Wein und bin der Meinung, dass sich die Ausbeutung bei uns einigermaßen in Grenzen hält. Ein Erntehelfer aus Osteuropa dürfte in etwa auf den gleichen Stundenverdienst wie ich mit meiner selbstständigen Arbeit kommen....
Viele Grüße
Bernd
Viele Grüße
Bernd
Re: Ausbeutung im Weinbau
Wenn man ethisch u. moralische Grundsätze verfolgen will, muss man halt als Konsument genau hinschauen. Die Verantwortung nimmt einem keiner ab. Der Kapitalismus bzw. die Steigerung in Form des Neoliberalismus zieht halt seine Blutspur hinter sich her. Das ist halt die Gesellschaftsform, welche die Mehrheit der Bevölkerung in regelmäßigen Abständen durch Wahlen bestätigt.
Auch die Weinwelt ist keine heile Welt. Mit der großen Zahl der Neuankömmlinge in unserem Land braucht es nicht viel Phantasie, um sich vorstellen zu können, dass auch diese Menschen den Niedriglohnsektor fluten werden. Das wird auch vor dem Weinbau nicht halt machen
.
Detlef
Auch die Weinwelt ist keine heile Welt. Mit der großen Zahl der Neuankömmlinge in unserem Land braucht es nicht viel Phantasie, um sich vorstellen zu können, dass auch diese Menschen den Niedriglohnsektor fluten werden. Das wird auch vor dem Weinbau nicht halt machen

Detlef
- austria_traveller
- Beiträge: 3520
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: Ausbeutung im Weinbau
Womit sich dein Aglianico-Konsum wahrscheinlich in bescheidenen Grenzen halten wird.Bernd Schulz hat geschrieben:Ich kaufe in der Hauptsache deutschen Wein

Also das ist bei mir kein Thema, da ist mir das beim Gemüse bzw. Obsteinkauf wichtiger.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
Re: Ausbeutung im Weinbau
Ich fange gerade an, mein Leben umzustellen, z.B. Kaffee, Tee und Bananen kaufe ich nur noch Fair Trade, das Auto lasse ich soweit es geht stehen und benutze mein Fahrrad oder die Öffentlichen. Und mein Konto ist bei der Ethikbank...Bernd Schulz hat geschrieben:Veela, wo kaufst du deine Klamotten? Wo dein Fleisch, falls du welches essen solltest? Wo deinen Kaffee oder Tee, wo deine Bananen? Fährst du ein Auto? Bei welcher Bank hast du dein Konto?
Wo anfangen und wo aufhören mit dem guten Gewissen![]()
![]()
Viele Grüße
Bernd
Also, ich versuche überall anzusetzen, deshalb wäre es für mich auch beim Wein wichtig.

Grüße Veela