Der Hinweis "enthält Sulfite" muss eigentlich auch auf Weine die ohne Zusatz von Schwefel abefüllt wurden, da die Hefe bei der Gärung von selbst Schwefel bildet.
Es gibt Hefen, die bilden wenn ich mich recht erinnere bis zu 80 mg/l Schwefel.
Bei dem Hinweis "enthält Sulfite" ist nicht entscheiden ob der Winzer geschwefelt hat, sondern ob Schwefel im Wein ist...
Daher gibt es eigentlich keinen schwefelfreien Wein, sondern lediglich Wein ohne Zusatz von Schwefel, da die Hefe, wie gesagt, selbst Schwefel bildet.
Nachgärung Rotwein, Weinfehler
Re: Nachgärung Rotwein, Weinfehler
Tja,MichaelWagner hat geschrieben: Ich gehe jede Wette ein, dass alle Flaschen die jetzt noch nicht gären, spätestens sobald das Klima etwas wärmer wird auch hochgehen. Das hat nichts mit verschiedenen Chargen zu tun, sondern eher mit "Flaschen-individueller Hefeaktivität". Bei der Füllung ist ja nicht zwangsläufig in jeder Flasche die gleiche Anzahl an Hefezellen gelandet...einige brauchen dann etwas länger, aber sie werden es schon schaffen![]()
SO2 ist trotz ständig akuter Vergiftungshysterie schon nicht ganz sinnlos und überflüssig...
ich muss Michael leider Recht geben. Habe mittlerweile 3 weitere Flaschen aufgezogen. Davon waren zwei absolut in Ordnung, ohne jeden Fehler. Diese stammten aber aus der Kiste mit den zwei vergorenen Flasche. Dafür habe ich aus der anderen vermeintlich guten Kiste eine Flasche hervorgeholt, die gerade mit der Gärung beginnen wollte. War nur ein Tick und die Flasche war noch trinkbar, aber kein Vergleich zu den anderen Flaschen.
Bleibt mir wohl nur das "schwere Los" den guten Tropfen zügig auszutrinken und damit die Flaschen, die noch in Ordnung sind, zu genießen.
Nochmals Vielen Dank für Eure Tipps!
Man muss immer etwas haben, worauf man sich freut. (Eduard Mörike)
Re: Nachgärung Rotwein, Weinfehler
Das ist ja interessant! Wieder was dazugelernt!Der-W hat geschrieben: Hinweis "enthält Sulfite" muss eigentlich auch auf Weine die ohne Zusatz von Schwefel abefüllt wurden, da die Hefe bei der Gärung von selbst Schwefel bildet.....
Bei dem Hinweis "enthält Sulfite" ist nicht entscheiden ob der Winzer geschwefelt hat, sondern ob Schwefel im Wein ist...
Daher gibt es eigentlich keinen schwefelfreien Wein, sondern lediglich Wein ohne Zusatz von Schwefel, da die Hefe, wie gesagt, selbst Schwefel bildet.
Das rückseitige Etikett trägt wirklich die Info "enthält Sulfite". Rückseiten-Etikett habe ich als Bild angefügt.
Dort sieht man auch die Nummer, die ein "B" am Schluss hat. Habe auch Flaschen mit der gleichen Nummer und einem "A" am Ende.
Man muss immer etwas haben, worauf man sich freut. (Eduard Mörike)
- VillaGemma
- Beiträge: 861
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 13:28
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Berlin
Re: Nachgärung Rotwein, Weinfehler
Hmm,
alles, was ich in Kürze über den Wein erfahren konnte, liest sich nach einem recht normal gemachtem Wein und nicht nach einem Orange-Wein, so zB auf der homepage:
http://www.winenativ.it/english/wines/eremo-san-quirico
Man könnte den Winzer mal anschreiben und fragen; auf jeden Fall würde ich den Händler anschreiben. Denn das ist ja kein 3,50 Supermarktwein.
Den Winzer könnte man das Problem kurz schildern und fragen, wieviel Schwefel er benutzt. Es ist ja sein Cru-Wein, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass er nicht darauf antwortet. Im Gegenteil, wenn das ein "Serienfehler" ist, muss der Winzer ja auch (irgendwie) reagieren. Sprich er braucht solche Hinweise.
Also...einfach eine möglichst nette email aufsetzen und ab dafür
alles, was ich in Kürze über den Wein erfahren konnte, liest sich nach einem recht normal gemachtem Wein und nicht nach einem Orange-Wein, so zB auf der homepage:
http://www.winenativ.it/english/wines/eremo-san-quirico
Man könnte den Winzer mal anschreiben und fragen; auf jeden Fall würde ich den Händler anschreiben. Denn das ist ja kein 3,50 Supermarktwein.
Den Winzer könnte man das Problem kurz schildern und fragen, wieviel Schwefel er benutzt. Es ist ja sein Cru-Wein, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass er nicht darauf antwortet. Im Gegenteil, wenn das ein "Serienfehler" ist, muss der Winzer ja auch (irgendwie) reagieren. Sprich er braucht solche Hinweise.
Also...einfach eine möglichst nette email aufsetzen und ab dafür

"wine is sunlight held together by water" (Galileo Galilei)
Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
Auch eine Enttäuschung, wenn sie nur gründlich und endgültig ist, bedeutet einen Schritt vorwärts. (Max Planck)
-
- Beiträge: 139
- Registriert: Mi 6. Mär 2013, 19:12
Re: Nachgärung Rotwein, Weinfehler
Ich würde mich da nicht so sehr auf den Schwefel versteifen, mit dem läßt sich eine - in diesem Fall offensichtliche - Nachgärung nur mit derart hohen Dosen wirklich nachhaltig verhindern, die auch der Weinqualität nicht mehr wirklich zuträglich sind.
Der Fehler ist die - ebenso offensichtliche - mangelnde Sterilfüllung bei einem Wein mit Restzucker. Rotwein unfiltriert funktioniert sehr gut, allerdings nur dann, wenn der Wein eindeutig trocken ist, dann gibt es (nach dem für ernstzunehmende Rote sowieso obligatorischen Säureabbau) nur mehr ein vernachlässigbares mikrobiologisches Risiko.
In diesem Fall ist aber Restzucker im Spiel, ich vermute in Form von nachträglicher Süßreserve von ein paar Gramm, um den Wein zwar nicht halbtrocken, aber weicher und fülliger erscheinen zu lassen. Und dann muß halt die Abfüllhygiene passen.
Der Fehler ist die - ebenso offensichtliche - mangelnde Sterilfüllung bei einem Wein mit Restzucker. Rotwein unfiltriert funktioniert sehr gut, allerdings nur dann, wenn der Wein eindeutig trocken ist, dann gibt es (nach dem für ernstzunehmende Rote sowieso obligatorischen Säureabbau) nur mehr ein vernachlässigbares mikrobiologisches Risiko.
In diesem Fall ist aber Restzucker im Spiel, ich vermute in Form von nachträglicher Süßreserve von ein paar Gramm, um den Wein zwar nicht halbtrocken, aber weicher und fülliger erscheinen zu lassen. Und dann muß halt die Abfüllhygiene passen.
Hier gibts mehr von mir zu lesen: www.bernhard-fiedler.at
Re: Nachgärung Rotwein, Weinfehler
Die Sache mit der Süßreserve klingt plausibel. Allerdings setze ich bei ich bei einem so großen Weingut, das zudem noch so viele Punkte und Prämien einheimst Abfüllhygiene als selbstverständlich voraus. Folgende Preise hat der Wein angeblich eingefahren: 99/100 Punkte Luca Maroni. Goldmedaille „La Sélection“ 2014 (VJG). 5/5 Trauben Duemilavini (VJG). Der italienische Weinpapst Luca Maroni kürte den Wein 2014 zum "Besten Rotwein Italiens".Blaufränkisch hat geschrieben:In diesem Fall ist aber Restzucker im Spiel, ich vermute in Form von nachträglicher Süßreserve von ein paar Gramm, um den Wein zwar nicht halbtrocken, aber weicher und fülliger erscheinen zu lassen. Und dann muß halt die Abfüllhygiene passen.
Man muss immer etwas haben, worauf man sich freut. (Eduard Mörike)
Re: Nachgärung Rotwein, Weinfehler
Zunächst mal allen vielen Dank für die Infos!
Möchte Euch allerdings das Ende der Geschichte nicht vorenthalten: Ich habe den Wein, obwohl er bereits ein halbes Jahr im Keller lag, dann doch beim Händler reklamiert. Dachte mir bei einem Preis >10 Eur darf das nun wirklich nicht passieren.
Die positive Überraschung: Der Händler hat sowohl die geöffneten vergorenen Flaschen, die ich noch nicht ausgeschüttet hatte, als auch die ungeöffneten Flaschen ohne Diskussion zurückgenommen. Bin positiv überrascht. Das habe ich (beispielsweise bei eindeutigen Korkern) schon ganz anders erlebt.
Möchte Euch allerdings das Ende der Geschichte nicht vorenthalten: Ich habe den Wein, obwohl er bereits ein halbes Jahr im Keller lag, dann doch beim Händler reklamiert. Dachte mir bei einem Preis >10 Eur darf das nun wirklich nicht passieren.
Die positive Überraschung: Der Händler hat sowohl die geöffneten vergorenen Flaschen, die ich noch nicht ausgeschüttet hatte, als auch die ungeöffneten Flaschen ohne Diskussion zurückgenommen. Bin positiv überrascht. Das habe ich (beispielsweise bei eindeutigen Korkern) schon ganz anders erlebt.
Man muss immer etwas haben, worauf man sich freut. (Eduard Mörike)
Re: Nachgärung Rotwein, Weinfehler
... hatte ich dir von Anfang an angeratenTOMLA hat geschrieben:Zunächst mal allen vielen Dank für die Infos!
Möchte Euch allerdings das Ende der Geschichte nicht vorenthalten: Ich habe den Wein, obwohl er bereits ein halbes Jahr im Keller lag, dann doch beim Händler reklamiert. Dachte mir bei einem Preis >10 Eur darf das nun wirklich nicht passieren.
Die positive Überraschung: Der Händler hat sowohl die geöffneten vergorenen Flaschen, die ich noch nicht ausgeschüttet hatte, als auch die ungeöffneten Flaschen ohne Diskussion zurückgenommen. Bin positiv überrascht. Das habe ich (beispielsweise bei eindeutigen Korkern) schon ganz anders erlebt.

Und so nebenbei: Luca maroni ist mit seinen geschmackspreferenzen für mich kein Massstab - manchmal passt's (eher bei weiss), manchmal sind unsägliche (jung)fruchtige unausgewogenen Weine hoch bewertet (eher bei rot). Muss man aber selber rausfinden ob einem der verkoster liegt oder nicht.
Grüsse
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Re: Nachgärung Rotwein, Weinfehler
Zunächst mal vielen Dank für die ausführliche Kritik, der ich inhaltlich in weiten teilen durchaus zustimmen kann. Auch ich finde den Wein mit 99 Punkten absolut überbewertet, mit 82 aber absolut unterbewertet. Wie bereits beschrieben, gebe ich ihm 92 Punkte solange er in Ordnung ist.weinaffe hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich hatte 3 Flaschen von dem genannten Wein gekauft, die zwar alle fehlerfrei waren, aber meinem Geschmack überhaupt nicht entsprachen:
Grüsse
Bodo
Aber ich muss Dir recht geben. Es ist ein trockener, aber trotzdem fetter, fruchtiger, intensiver Wein. Den Aglianico schmeckt man in meinen Augen allerdings schon heraus. Manchmal mag ich aber solch profan intensive Fruchtbomben. Es kommt einfach auf meine Stimmung an. Da ich den Wein im Angebot dann für knapp über 10 Eur erwerben konnte, hätte es gepasst, wäre da nicht die Nachgärung gewesen.
Muss einfach jeder selbst entscheiden, was ihm wichtig ist. Bewertungen von Luca Maroni stehen bei mir mittlerweile allerdings auf der roten Liste!
Man muss immer etwas haben, worauf man sich freut. (Eduard Mörike)