Heymann Löwenstein

Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7777
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von Gerald »

Hallo,
Mir tun zwar die Winzer alle wirklich leid, weil 2010 so kleine Mengen gebracht hat und sie ja auch leben müssen, aber die Preissteigerung ist mir einfach zu heftig.
meiner Ansicht nach ist das Mitleid in den meisten Fällen nicht notwendig, da ja schwankende Erträge in den Preisen langfristig einkalkuliert sind. Außerdem: wenn auf ein solches Jahr wieder ein sehr ertragreiches folgt - welcher Winzer senkt dann schon freiwillig die Preise? Bei uns in Österreich jedenfalls so gut wie niemand, ich nehme an, das ist in D genauso ...

Grüße,
Gerald
ChezMatze
Beiträge: 204
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:02

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von ChezMatze »

Hallo zusammen,

hätte ich mir hier bloß die früheren Beiträge durchgelesen, bevor ich Schussel gestern eine Flasche 2007er Uhlen B aufgemacht habe!

Ergebnis extakt dasselbe wie bei Euch, octopussy & Pasta, mit Euren Uhlen L: die Nase war ja noch schön, mineralischer Spontanstinker, gewisse Aprikose; dann ist am Gaumen aber nicht so viel gekommen: zu viel Restsüße, wenig Säure, die puffernde Materie grad nicht zu Hause, also entweder ausgezogen oder noch meilenweit entfernt. Merkwürdig flach, fast "easy" von der Anmutung her.

Ich erinnerte mich an einen kürzlich geöffneten 2004er Schieferterrassen, jetzt wirklich großartig, spannungsgeladen und voller Leben. Also nach diesem Erlebnis bleiben meine HLs jetzt erst mal im Keller. Und wenn "Neue" nachkommen, dann die 2008er, die hatten mir seinerzeit jedenfalls deutlich mehr zugesagt als die 2009er.

Viele Grüße
Matze
Einzelflaschenfreund
Beiträge: 587
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 12:31
Kontaktdaten:

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von Einzelflaschenfreund »

Moin,

im Jahr 2006 begann ich meine H-L-"Trinkkarriere" mit dem Röttgen AR 2005 und war sehr beeindruckt. Seinen "Babyspeck hat er viereinhalb Jahre später definitiv verloren, seinen Grundcharakter nicht. Kann man ohne weiteres noch länger im Keller lassen, muss man aber nicht. Und wieder ein schöner Beweis dafür, dass man solche Flaschen nicht innerhalb eines Tages wegzischen muss. Bild

Beste Grüße
Guido
NicoMedenbach
Beiträge: 2
Registriert: Mo 24. Jan 2011, 09:15

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von NicoMedenbach »

innauen hat geschrieben: Generell scheint mir ein Uhlen aus 2007 aber noch viiiieeel zu jung :!:
Hatten vor ein paar Wochen ein 2004er Uhlen "Rothlay". Fängt langsam an, seine volle Größe zu zeigen. Fantastischer Wein. Für mich ~94 Punkte.
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von octopussy »

Einzelflaschenfreund hat geschrieben:Moin,

im Jahr 2006 begann ich meine H-L-"Trinkkarriere" mit dem Röttgen AR 2005 und war sehr beeindruckt. Seinen "Babyspeck hat er viereinhalb Jahre später definitiv verloren, seinen Grundcharakter nicht. Kann man ohne weiteres noch länger im Keller lassen, muss man aber nicht. Und wieder ein schöner Beweis dafür, dass man solche Flaschen nicht innerhalb eines Tages wegzischen muss.

Beste Grüße
Guido
Den hatte ich auch vor ein paar Monaten im Restaurant und war ähnlich begeistert. Das ist sicherlich ein Wein, den man mögen muss und der einen nicht sofort anspricht (Stichtwort Tankstelle). Wenn man ihm aber nur Zeit gibt, wird man belohnt.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Novize
Beiträge: 53
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:28
Kontaktdaten:

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von Novize »

NicoMedenbach hat geschrieben: Hatten vor ein paar Wochen ein 2004er Uhlen "Rothlay". Fängt langsam an, seine volle Größe zu zeigen. Fantastischer Wein. Für mich ~94 Punkte.
Einspruch! (naja, jedenfalls ein bisschen ;))
Ich finde, ausgerechnet der 2004er Uhlen R ist ein Beispiel dafür, dass H-L Weine auch schon mit drei Jahren Reife richtig gut sein können. Der Wein hat vor vier Jahren angefangen, seine volle Größe zu zeigen. Auf dem Niveau von 94 Punkten findest Du VKNs zurück bis ins Jahr 2007 von unterschiedlichen Verkostern hier in der Datenbank und bei taw. Ich habe von Weihnachten 2005 bis heute den Wein relativ regelmäßig getrunken und empfand nur die zweite und dritte Flasche als 'Potentialtrinken'. Vielleicht liegt das daran, dass es einer der analytisch trockeneren Uhlen-R ist. Oder weil es der letzte regulär im September des Folgejahres ausgelieferte war?
cheers
Felix
http://www.webweinschule.de – die Weinschule im Internet
Benutzeravatar
Herr S.
Beiträge: 1080
Registriert: So 12. Dez 2010, 14:11
Wohnort: Bockenheim a.d. Weinstrasse

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von Herr S. »

Hallo zusammen,

wie sehr Wein (m)ein Leben dominiert zeigte sich wieder dieser Tage: Auf Weiterbildung in Koblenz habe ich nicht etwa mit Kind und Kegel in Tagungshotel genächtigt sondenr zielgerichtet eine Pension in Winningen bezogen. Und bevor das Lernen am Freitag Mittag begann habe ich schon den Nach-Frühstückstrunk um Heymann-Löwenstein'schen Keller genoßen. Und was soll ich sagen, ich war entzückt! Ich kannte die Weine des Guts bereits aus einigen älterne Jahrgängen und fand sie durchweg sehr gut. Am Freitag habe ich mich dann über den üppigen Schieferterassen 2009 (was für ein großartiger Einstieg, geiler Stoff, Pflichkauf) und den "Vom blauen Schiefer 2009" (schlanker, filigraner und trotzdem noch dick bepackt mit Aromen gelber Früchte, dazu feinste Schiefermineralik, klasse!) zu den 1. Gewächsen. Hängengeblieben ist v.a. der Uhlen L 2009, davon könnte ich eine Badewanne voll saufen und hätte bei jedem Glas das Gefühl etwas anderes zu trinken, ein Chamäleon der Wein dabei immer groß, scheint gerade in einer tollen Jungweinphase zu sein. Das war ganz großer Stoff, leider war der Wein schon aus, wird aber in den nächsten Monaten ein 2. Füllung erleben ... das ich mich dafür habe vormerken lassen versteht sich von selbst.

Fazit: Große Weine, tolle Stilistik, nettes Personal und ein charismatischer Chef. Meine Frau will auch wieder nach Winningen und ich werde keinen Einspruch erheben.

Viele Grüße,
Björn

P.S. Den Schieferterassen 2008 (kantiger als der 09er, anders aber ebenfalls saulecker) habe ich des Abends im Restaurant "Gutsschänke Schaaf" genossen, welches ich jedem nur empfehlen kann, gute Speisen (auch für uns Vegetarier, kleine Winninger Weinauswahl, gutes PLV!)
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
Benutzeravatar
Herr S.
Beiträge: 1080
Registriert: So 12. Dez 2010, 14:11
Wohnort: Bockenheim a.d. Weinstrasse

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von Herr S. »

Hallo zusammen,

zuletzt im Glas:

Bild

Ich mag diesen Stil, dieses barock-füllige. 88 Punkte gibt das von mir.

Viele Grüße,
Björn
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
Benutzeravatar
Don Miguel
Beiträge: 426
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 18:01

Schieferterrassen 2004

Beitrag von Don Miguel »

Herr S. hat geschrieben: Ich mag diesen Stil, dieses barock-füllige
Ganz anders aktuell der 04er :!: :!:

Bild

Gruß
Don
Bernd Schulz
Beiträge: 7301
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Heymann Löwenstein

Beitrag von Bernd Schulz »

Gestern abend habe ich meine letzte Flasche Uhlen 00 aufgezogen:

Bild

Dieser Wein hat mich früher massiv beeindruckt. Seinen Höhepunkt hatte er nach meinen Eindrücken um 2005 herum - inzwischen präsentiert er sich allmählich doch auf dem absteigenden Ast. Meine Mittrinker reagierten sehr unterschiedlich auf ihn - Ralf zückte immerhin 87 Punkte, während Markus ihn eher ungenießbar fand. Mir gefiel er jetzt bei der Nachverkostung deutlich besser als vor 24 Stunden (87/90).

Angesichts des inzwischen erreichten Kursniveaus werde ich aber definitiv keínen Löwensteinschen Uhlen mehr kaufen.

Viele Grüße

Bernd
Antworten

Zurück zu „Mosel“