Österreich 2014

Berichte, Erfahrungen, Prophezeiungen
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Österreich 2014

Beitrag von Gerald »

Die häufigen Niederschläge der letzten Wochen und Monate bereiten den Winzern in Niederösterreich erhebliche Probleme:

http://noe.orf.at/news/stories/2668265/

Und auch im Burgenland sieht es nicht besser aus, wie im Blog von Bernhard Fiedler nachzulesen ist:

http://www.bernhard-fiedler.at/weblog/?p=5887

Wenn das Wetter nicht demnächst in einen schönen Altweibersommer umschlägt, dürfte der Jahrgang 2014 wohl weitgehend ausfallen - zumindest für hochwertigen Wein :(

Dabei klang es bei der ÖWM - vor etwas mehr als einer Woche - noch (zweck?) optimistisch ...

http://www.oesterreichwein.at/news-medi ... rbst-2413/

Grüße,
Gerald
weinfidél
Beiträge: 247
Registriert: Fr 3. Dez 2010, 00:15
Wohnort: DE-60385 Frankfurt am Main

Re: Österreich 2014

Beitrag von weinfidél »

Steiermark mindestens so schlimm.... *grrr....* :evil:
Es gibt nichts, was es nicht gibt
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2014

Beitrag von Gerald »

Heute und morgen sind noch kräftige Regenfälle angesagt, danach sieht es - nach derzeitigem Stand - zumindest vorübergehend nach sonnigem Spätsommer / Frühherbstwetter aus. Mal sehen, ob das noch hilft :?

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4619
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Österreich 2014

Beitrag von UlliB »

Gerald hat geschrieben: Mal sehen, ob das noch hilft :?

Nach dem, was ich vor einigen Tagen rund um Wien in den Weinbergen gesehen und von Winzern gehört habe, wird das jedenfalls kein wirklich guter Jahrgang mehr. Zwei Winzer (einer im Wagram, ein anderer in der Wachau) meinten unabhängig voneinander, dass man angesichts des sanitären Zustands der Trauben eigentlich sofort lesen müsste, die Reife dafür aber einfach noch nicht hinreicht. Der Regen der letzten Tage dürfte die Situation wohl kaum verbessert haben.

Die Topbetriebe werden vermutlich mit rigoroser Selektion am Ende immer noch was Trinkbares in die Flasche zaubern, wobei auch dort Botryitis ziemlich sicher ein Thema sein wird. Den wahren Horror wird's nächstes Jahr aber bei den vielen No-Name-Winzern und in deren Heurigen geben. :shock:

Gruß
Ulli
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2014

Beitrag von Gerald »

Hallo Ulli,

Zwei Winzer (einer im Wagram, ein anderer in der Wachau) meinten unabhängig voneinander, dass man angesichts des sanitären Zustands der Trauben eigentlich sofort lesen müsste, die Reife dafür aber einfach noch nicht hinreicht.


doch, viele Winzer beginnen schon mit der Noternte. Laut Willi Klinger (ÖWM) erfordert das im derzeitigen Reifezustand aber wohl Aufzuckerung ...

http://oe1.orf.at/artikel/387178

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4619
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Österreich 2014

Beitrag von UlliB »

Gerald hat geschrieben:doch, viele Winzer beginnen schon mit der Noternte. Laut Willi Klinger (ÖWM) erfordert das im derzeitigen Reifezustand aber wohl Aufzuckerung ...

Uiui, im Wagram haben die Veltliner-Trauben in guten Lagen im Moment knapp 15° KMW, das entspricht ca. 75°Oe und einem potentiellen Alkoholgehalt von unter 9,5%. Mit den erlaubten 2% Aufbesserung landet man da so gerade eben bei deklarierbaren 11,5%...

Gruß
Ulli
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2014

Beitrag von Gerald »

Mit den erlaubten 2% Aufbesserung landet man da so gerade eben bei deklarierbaren 11,5%...


die ÖWM wird da schon einen passsenden Werbespruch finden, vielleicht "endlich wieder ein Jahrgang, der dem Trend zu weniger Alkohol entgegenkommt". :D

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4619
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Österreich 2014

Beitrag von UlliB »

Gerald hat geschrieben:die ÖWM wird da schon einen passsenden Werbespruch finden,

Hallo Gerald,

ja, es wird interessant (und amüsant) sein, zu sehen, wie das sich anbahnende Desaster am Ende schöngeredet wird.

Was Deine Frage betrifft, ob schönes Wetter jetzt noch hilft, hat das Bernhard Fiedler in seinem Blog zumindest für die Rotweine bereits sehr explizit beantwortet:

"Ich lehne mich nicht all zu weit aus dem Fenster wenn ich jetzt schon 2014 als wenig geeignet für die Rotweinoberklasse bezeichne. Die Lage ist derart angespannt, dass uns auch wochenlanges Schönwetter ab Anfang nächster Woche nicht mehr dazu verhelfen kann. Ein paar Tage Morgennebel oder ein weiterer Regen können auch für die noch gesunden Trauben schon zuviel sein."

Immerhin wird man nicht befürchten müssen, dass allzu viele Kunden abwandern werden. In ganz Mitteleuropa sieht es qualitativ eher mau aus; in Italien zeichnet sich sogar eine veritable Katastrophe ab. Da wird es mit brauchbaren Alternativen aus 2014 eher schwierig...

Gruß
Ulli
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Österreich 2014

Beitrag von Gerald »

Ich wage trotzdem zu wetten, dass FX und Hirtzberger im nächsten Falstaff-Guide wieder ihre langjährig gebuchten 97 oder 98 Punkte abräumen. ;)

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 4619
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:27

Re: Österreich 2014

Beitrag von UlliB »

Gerald hat geschrieben:Ich wage trotzdem zu wetten, dass FX und Hirtzberger im nächsten Falstaff-Guide wieder ihre langjährig gebuchten 97 oder 98 Punkte abräumen. ;)

Klar. Für jeweils 300 produzierte Flaschen ihrer Top-Weine. Von denen 500 für Verkostungen vorgesehen sind :twisted:

Gruß
Ulli
Antworten

Zurück zu „Jahrgangsprognosen“