Coravin

Alles zu "my cellar is my castle"
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Coravin

Beitrag von octopussy »

Bei Wineberserkers.com habe ich über ein neues Produkt gelesen, mit dem man offenbar mittels einer kleinen Nadel durch Kapsel und Korken sticht, sich ein Glas abzapft und die Flasche mit Argon-Gas "aufgefüllt" wird, so dass kein Oxidationsprozess ablaufen soll.

Hier der Link zur Herstellerseite: http://www.coravin.com/

Das Ding kostet in den USA $ 299. Wie auch bei Kaffeekapselautomaten kommen die Kosten eher nach Anschaffung des Apparats: jede Kapsel mit Argon kostet $ 10,95 und reicht für 15 Gläser à ca. 0,15 l. Das heißt: pro Glas Wein kostet der Betrieb des Geräts nochmal ca. $ 0,73.

Für mich persönlich ist das Gerät eher wenig interessant, da ich damit leben kann, eine Flasche zu öffnen und diese zu zweit am selben Abend oder sonst in den kommenden Tagen auszutrinken. Aber insgesamt finde ich die Technologie schon sehr interessant.

Plant irgendjemand hier, sich ein solches Gerät anzuschaffen? Wird es überhaupt in Deutschland verkauft?
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Coravin

Beitrag von Gerald »

Hmm, ich bilde mir ein (kann mich aber jetzt nicht ad hoc an Produktnamen erinnern), dass es ähnliche Systeme ohnehin schon längst gibt. Als "große" Ausführungen für Weinbars sowieso, aber auch für den Privatgebrauch.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 11:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Coravin

Beitrag von octopussy »

Es gibt solche Argon-Gas Anwendungen (zum Beispiel Winesaver), aber man muss dafür immer die Flasche entkorken. Für den Coravin muss man nicht einmal die Kapsel entfernen, geschweige denn den Korken. Ob das wirklich dauerhaft und langfristig funktioniert, muss man sehen. Aber mit dem Coravin kann man offenbar ein Glas abzapfen und danach die Flasche - wie sie ist - wieder zurück ins Regal legen oder stellen. Mit Schraubverschlüssen, Kronkorken, Glasstopfen, etc. funktioniert das natürlich nicht.
Beste Grüße, Stephan
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Coravin

Beitrag von Gerald »

Nein, ich meinte schon solche Systeme, wo man mit einer "doppelten" Kanüle den Korken durchbohrt und durch Inertgas (Stickstoff oder Argon), das in eine Kanüle mit Druck eingeblasen wird, durch die andere eine entsprechende Menge Wein entnehmen kann.

Bin mir nicht sicher, ob nicht sogar hier im Forum schon jemand ein solches System erwähnt bzw. zum Anbieter verlinkt hat? Leider fällt mir - wie erwähnt - der Produktname nicht ein.

Grüße,
Gerald
Alemanha Vinhos
Beiträge: 1
Registriert: Fr 14. Mär 2014, 14:31

Re: Coravin

Beitrag von Alemanha Vinhos »

Das bekannte System, das mit Stickstoff arbeitet und im wesentlichen im professionellen Bereich eingesetzt wird, heisst Enomatic.

Daneben gibt es noch "Weinsaver", bei dem allerdings der Korken gezogen wird, und nachdem man den Wein ausgeschenkt hat, wird Argon über einen Schlauch in die Flasche gefüllt. Da Argon schwerer ist als die Luft, die sich in der Flasche befindet, legt es sich über den Wein und isoliert diesen damit gegen den Sauerstoff aus der Luft.
absolut
Beiträge: 7
Registriert: Mi 2. Mai 2012, 12:02
Wohnort: Darmstadt

Re: Coravin

Beitrag von absolut »

Hat hier schon jemand Erfahrungen mit Winesaver gemacht?

Ich habe mich mal etwas mit der Materie beschäftigt und bin der Meinung, dass sich die Anfangsinvestition von ca. 60€ schon lohnen kann für Leute wie uns, die häufiger mal mehrere Flaschen über Kochweiniveau geöffnet haben und nicht innerhalb weniger Tage alle leeren. Vorausgesetzt natürlich das Prinzip funktioniert. Es gab schon einige Weine, die zu weit oxidiert waren trotz Vakuum mit Pumpe :) Bezüglich der Aromen hatten wir auch schon öfters den Eindruck, dass diese gelitten haben. Reines Verkorken ist beim Genuss von trinkreifen Weinen natürlich manchmal gänzlich ausgeschlossen und vor allem bei jungen erste Wahl um den Oxidationsprozess über mehrere Tage verfolgen zu können.

Gibt es denn Alternativen zu Winesaver?

Danke und vinophile Grüße
Marc
Judo
Beiträge: 207
Registriert: Di 27. Nov 2012, 15:50
Wohnort: Bayern

Re: Coravin

Beitrag von Judo »

Ich habe mal eine kleine Flasche geschenkt bekommen. Meine Erfahrung ist, dass es hilft. Ein so gelagerter Wein hat auch später noch geschmeckt wie frisch geöffnet. Allerdings kommt es bei mir nur sehr selten zum Einsatz - wenige Weine überstehen einen Abend und bei den schwereren Weinen ist ein wenig Standzeit ja häufig gar nicht so verkehrt... Einen Langzeittest (>1 Woche) hatte ich bisher auch noch nicht
Benutzeravatar
sorgenbrecher
Beiträge: 1233
Registriert: Di 6. Sep 2011, 15:32
Wohnort: Ffm.

Re: Coravin

Beitrag von sorgenbrecher »

octopussy hat geschrieben:Bei Wineberserkers.com habe ich über ein neues Produkt gelesen, mit dem man offenbar mittels einer kleinen Nadel durch Kapsel und Korken sticht, sich ein Glas abzapft und die Flasche mit Argon-Gas "aufgefüllt" wird, so dass kein Oxidationsprozess ablaufen soll.

Hier der Link zur Herstellerseite: http://www.coravin.com/

Das Ding kostet in den USA $ 299. Wie auch bei Kaffeekapselautomaten kommen die Kosten eher nach Anschaffung des Apparats: jede Kapsel mit Argon kostet $ 10,95 und reicht für 15 Gläser à ca. 0,15 l. Das heißt: pro Glas Wein kostet der Betrieb des Geräts nochmal ca. $ 0,73.

Für mich persönlich ist das Gerät eher wenig interessant, da ich damit leben kann, eine Flasche zu öffnen und diese zu zweit am selben Abend oder sonst in den kommenden Tagen auszutrinken. Aber insgesamt finde ich die Technologie schon sehr interessant.

Plant irgendjemand hier, sich ein solches Gerät anzuschaffen? Wird es überhaupt in Deutschland verkauft?


ich habe dies in der letzten woche erstmals im einsatz gesehen, auf der domaine guy roulot hat jean-marc roulot während des tastings einige der besonders raren meursault perrieres damit ausgeschenkt. er hat dies allerdings selbst an diesem tag zum ersten mal getan und hatte demzufolge noch keine erfahrungswerte, das system wirkt allerdings sehr ausgereift und plausibel, so dass ich wenig zweifel daran habe, dass es funktioniert.
Gruß, Marko.
Benutzeravatar
sorgenbrecher
Beiträge: 1233
Registriert: Di 6. Sep 2011, 15:32
Wohnort: Ffm.

Re: Coravin

Beitrag von sorgenbrecher »

dabei gehen wohl auch mal flaschen kaputt: http://www.wine-searcher.com/m/2014/06/ ... ler-device
Gruß, Marko.
gollrich
Beiträge: 115
Registriert: Mi 8. Apr 2015, 20:54

Re: Coravin

Beitrag von gollrich »

Hallo zusammen,

ich bin auch beim herum lesen auf das System Coravin gestoßen...

was ich nicht ganz verstehe ist der Einsatz von Argon, klar macht es durch die spezifische Dichte Sinn bei vollständig geöffneten Flasche einzusetzen, aber hier wird es doch nur als Treibmittel benutzt, da ja keine normale Luft eintreten kann.

Die Kartuschen sehen ja ähnlich aus wie normale C02 Kartuschen für Sahnedosen oder Radluftpumpen... nur haben die dort einen kleinen Adapter befestigt.

Spricht prinzipiell etwas gegen das einbringen von C02 in Flaschen, also startet das irgendwelche Prozesse ?

sonst könnte man das System auch deutlich kostengünstiger betreiben, (meine Vermutung sagt mir das der Adapter genau aus diesem Grund verwendet wird.)

grüße
Michael
Antworten

Zurück zu „Weinlagerung und Kellerzubehör“