Interview mit Miguel Torres

Die schönsten Bilder, die meisten Punkte, die tollsten Tipps
Antworten
Benutzeravatar
susa
Beiträge: 4163
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 16:33
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Niederrhein
Kontaktdaten:

Interview mit Miguel Torres

Beitrag von susa »

... in der Welt. Eigentlich so'n bisschen Larifari-Selbstdarstellung. Aber allein für diesen Absatz könnt ich ihn knutschen (auch wenn er nicht direkt was mit Wein zu tun hat). "...Wenn Sie Aktionärseigentümer haben, müssen Sie immer auf den kurzfristigen Erfolg achten. Das kann gut sein, muss es aber nicht. Wir sind eher langfristig orientiert. ..." Als jemand, der jahrelang in einem US-amerikanischen börsennotierten Unternehmen gearbeitet hat, ist "shareholder value" für mich die größte wirtschaftliche Hassvokabel, die sich denken lässt.

http://www.welt.de/print/wams/wirtschaf ... esser.html

lg
s
Red wine with fish. Well, that should have told me something.
James Bond in From Russia with Love
BuschWein
Beiträge: 542
Registriert: Mi 3. Nov 2010, 16:33

Re: Interview mit Miguel Torres

Beitrag von BuschWein »

Als jemand, der jahrelang in einem US-amerikanischen börsennotierten Unternehmen gearbeitet hat, ist "shareholder value" für mich die größte wirtschaftliche Hassvokabel, die sich denken lässt.


Aber Achtung, der shareholder value wurde erst in dem Moment wichtig, als a) Investmentfonds kurz- bis mittel-fristige Kurssteigerungen erwartet haben um so Rendite für Ihre Investoren zu generieren, und b), noch wichtiger, als der Verdienst des Vorstands deutlich stärker am Kursgewinn, Aktienoptionen, gekoppelt wurde. Ein echter shareholder value würde sich eigentlich am Gewinn/Aktie und der daraus folgenden Dividende orientieren. Ist aber heute nicht mehr so wichtig, leider.

Die Kurssteigerungen haben ja sehr oft nichts mit einem realen Wertzuwachs des Unternehmens zu tun, als vielmehr mit der Phantasie im Markt.

Und natürlich muss man auch sagen, auch familiengeführte Unternehmen setzen oft auf kurzfristigen Gewinn, statt langfristigen Erfolg, da immer einen Unterschied zwischen Kapitalgesellschaft und Personengesellschaft zu machen ist pauschal auch nicht drin.
Armin
www.gutsweine.com

Dumme Menschen machen immer den gleichen Fehler, intelligente immer Neue ;)
Antworten

Zurück zu „Wein in Printmedien, Online und im TV“