Laut der ÖWM (Bericht hier) soll die geschätzte Erntemenge 2012 trotz Spätfrösten, Hagel etc. einigermaßen normal ausfallen.
Über die Qualität kann man natürlich derzeit noch nichts sagen. Hoffentlich nicht so wie 2011 (wie ich in letzter Zeit erfahren durfte, bin ich bei weitem nicht der einzige, der zumindest mit den Weißweinen aus 2011 nicht viel Freude hat) ...
Grüße,
Gerald
Österreich 2012
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7717
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Österreich 2012
Inzwischen gibt es neue Meldungen, die vermutlich - mengenmäßig - schon recht aussagekräftig sein sollten:
http://oesterreich.orf.at/stories/2547438/
Wobei mir die Schlussfolgerungen des Weinbauverband-Präsidenten Pleil zur Qualität - wie schon im Vorjahr - nicht allzu nachvollziehbar erscheinen:
Grüße,
Gerald
http://oesterreich.orf.at/stories/2547438/
Wobei mir die Schlussfolgerungen des Weinbauverband-Präsidenten Pleil zur Qualität - wie schon im Vorjahr - nicht allzu nachvollziehbar erscheinen:
Also viel Alkohol und wenig Säure - für mich nicht unbedingt Garanten für "außergewöhnliche Qualität" - jedenfalls beim WeißweinIn den unbeschädigten Weingärten gibt es heuer laut dem Weinbauverband-Präsident eine Ernte von „außergewöhnlicher Qualität“. „Wenn die Witterung nicht massiv umschlägt, sind mit dem Weinjahrgang 2012, wie immer in früh heißen und trockenen Jahren, Weine zu erwarten, die sich vollreif präsentieren und von höheren Alkoholwerten sowie geringerer Säure geprägt sind“, beschreibt Pleil den heurigen Wein.

Grüße,
Gerald
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7717
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Österreich 2012
Die ÖWM spricht auf ihrer Webseite inzwischen von einem "schönen" Jahrgang, was bei der üblicherweise sehr euphorischen Berichterstattung eigentlich wie ein schlechtes Urteil klingt
http://www.oesterreichwein.at/news-medi ... gang-1840/
Merkwürdig für mich ist jedenfalls, dass für 2012 wieder eine Ausnahmegenehmigung für das Aufsäuern (maximal 2,5 g/l) erteilt wurde.
http://www.bawb.bmlfuw.gv.at/index.php/ ... -2012.html
Klingt für mich jedenfalls nicht so toll, auch wenn es natürlich noch viel zu früh für jede seriöse Aussage ist.
Grüße,
Gerald

http://www.oesterreichwein.at/news-medi ... gang-1840/
Merkwürdig für mich ist jedenfalls, dass für 2012 wieder eine Ausnahmegenehmigung für das Aufsäuern (maximal 2,5 g/l) erteilt wurde.
http://www.bawb.bmlfuw.gv.at/index.php/ ... -2012.html
Klingt für mich jedenfalls nicht so toll, auch wenn es natürlich noch viel zu früh für jede seriöse Aussage ist.
Grüße,
Gerald
- austria_traveller
- Beiträge: 3539
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: Österreich 2012
Schon wiiiieder, war schon 2011 sehr ernüchternd für mich.die sich vollreif präsentieren und von höheren Alkoholwerten sowie geringerer Säure geprägt sind“, beschreibt Pleil den heurigen Wein.

Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7717
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Österreich 2012
Ja, ich kann mit den Weißen aus 2011 im Wesentlichen nicht viel anfangen. Mich wundert, dass der Jahrgang aber trotzdem oft in den Medien sehr gelobt wird. Möglicherweise sind meine Vorlieben bei Wein ganz untypisch oder die betreffenden Autoren haben nie einen Wein wirklich getrunken, sondern nur Probierschlucke genommen und ausgespuckt (da merkt man die häufig unharmonischen Noten im Abgang nicht so stark).
Hoffentlich ist das bei 2012 anders (obwohl die ersten Meldungen ja leider eher das Gegenteil vermuten lassen) ...
Grüße,
Gerald
Hoffentlich ist das bei 2012 anders (obwohl die ersten Meldungen ja leider eher das Gegenteil vermuten lassen) ...
Grüße,
Gerald
- austria_traveller
- Beiträge: 3539
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
- Wohnort: Wien
Re: Österreich 2012
Glaube ich nicht. Für mich war das "Ar$chjahr" immer noch eines des Besten.Gerald hat geschrieben:Möglicherweise sind meine Vorlieben bei Wein ganz untypisch

Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7717
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Österreich 2012
Ja, für mich war - wenn man schon den Titel vergeben muss - eindeutig 2011 das A...jahr.
Aber vielleicht werden die Roten gut? Die paar bisher probierten (einfachen) Rotweine aus 2011 waren jedenfalls recht erfreulich.
Grüße,
Gerald

Aber vielleicht werden die Roten gut? Die paar bisher probierten (einfachen) Rotweine aus 2011 waren jedenfalls recht erfreulich.
Grüße,
Gerald
Re: Österreich 2012
Gerald hat geschrieben:Ja, ich kann mit den Weißen aus 2011 im Wesentlichen nicht viel anfangen. Mich wundert, dass der Jahrgang aber trotzdem oft in den Medien sehr gelobt wird. Möglicherweise sind meine Vorlieben bei Wein ganz untypisch oder die betreffenden Autoren haben nie einen Wein wirklich getrunken, sondern nur Probierschlucke genommen und ausgespuckt (da merkt man die häufig unharmonischen Noten im Abgang nicht so stark).
Hoffentlich ist das bei 2012 anders (obwohl die ersten Meldungen ja leider eher das Gegenteil vermuten lassen) ...
Grüße,
Gerald
Welches Jahr ist denn empfehlenswert zu kaufen? 2011 scheint ja nicht der Burner zu sein, 2010 geht so. 2009? 08? 07?

Grüße
Marc
- Erdener Prälat
- Beiträge: 758
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
- Wohnort: Erfurt
Re: Österreich 2012
"2011 scheint ja nicht der Burner zu sein"
Ich hatte am letzten Samstag bei Kössler Muthenthaler, Veyer-Malberg und Loimer und kann die verkosteten 2011er Grünen Veltliner und Riesling nun gar nicht schwach finden, ganz im Gegenteil.
Ich hatte am letzten Samstag bei Kössler Muthenthaler, Veyer-Malberg und Loimer und kann die verkosteten 2011er Grünen Veltliner und Riesling nun gar nicht schwach finden, ganz im Gegenteil.
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7717
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Österreich 2012
Hallo Jochen,
von den drei genannten Winzern habe ich 2011 noch nichts probiert,vielleicht sind sie ja die positive Ausnahme (oder ich habe bisher immer Pech gehabt?).
Wenn ich das richtig verstanden habe, war das aber eine Verkostung quer durch die Bank mit vielen verschiedenen Weinen, oder? Bei so etwas (insb. mit Ausspucken) merkt man die unharmonischen Noten im Abgang nicht so deutlich, erst wenn man eine solche Flasche vor sich hat und sie wirklich trinkt statt nur zu probieren, so zumindest meine Erfahrung. Das habe ja weiter oben schon im Zusammenhang mit den Probierschlucken bzw. Weinguides erwähnt.
Grüße,
Gerald
von den drei genannten Winzern habe ich 2011 noch nichts probiert,vielleicht sind sie ja die positive Ausnahme (oder ich habe bisher immer Pech gehabt?).
Wenn ich das richtig verstanden habe, war das aber eine Verkostung quer durch die Bank mit vielen verschiedenen Weinen, oder? Bei so etwas (insb. mit Ausspucken) merkt man die unharmonischen Noten im Abgang nicht so deutlich, erst wenn man eine solche Flasche vor sich hat und sie wirklich trinkt statt nur zu probieren, so zumindest meine Erfahrung. Das habe ja weiter oben schon im Zusammenhang mit den Probierschlucken bzw. Weinguides erwähnt.
Grüße,
Gerald