Sehr interessant finde ich, wie deutlich unterschiedlich die Bewertungen einzelner Weine - sowohl in den Punkten als auch in der Wahrnehmung - durch unterschiedliche Verkoster sind. Markus schreibt...
Markus Vahlefeld hat geschrieben:Ich glaube in meiner Hochnäsigkeit, langsam Weine bestimmen zu können, die nicht hingefrickelt sind, sondern eine gewisse natürliche Entspanntheit haben. ...Ansonsten verbindet meine Top 10, dass die Winzer/Weingüter zumindest dem Anspruch nach eher auf Natürlichkeit setzen als auf Interpretation.
...und meint damit im Zweifel auch seine Nr. 1, Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 7 (Kühling-Gillot Pettenthal und Rothenberg, Battenfeld-Spanier Frauenberg und Zellerweg). Neulich bekam ich vom Weinhandel "Extraprima" die Notizen zu den GGs von der Wiesbaden-Verkostung. Obwohl ich den Händler generell ganz gut finde, genieße ich Weinhändler-Notizen immer mich Vorsicht. Aber trotzdem, nur für die Diskussion. Da liest man zu den beiden Battenfeld-Spaniers:
2011 Riesling ZELLERWEG AM SCHWARZEN HERRGOTT, Mölsheim | Battenfeld-Spanier | Rheinhessen
90/100
Konzentrierte Nase mit stumpfer Frucht. Rund, fruchtig, saftig und mit guter, straffer Art im Mund, viel Kraft, wirkt süß-sauer
und etwas unnatürlich.
2011 Riesling FRAUENBERG, Nieder-Flörsheim | Battenfeld-Spanier | Rheinhessen
90/100
Süß, fructosig, simpel und durchsichtig. Dicht, süß, konstruiert, wenig Schmelz oder Natürlichkeit darin. Kompakt, süß-sauer,
cremige Textur, etwas hohl.
Die Kühling-Gillots sind unter 90 Punkte und deshalb nicht mit ausführlichen Notizen beehrt. Völlig unter geht übrigens dort St. Antonys Pettenthal mit sage und schreibe 81 Punkten. Bei biodynamischem Anbau und Spontanvergärung (Kühling-Gillot, Battenfeld-Spanier) halte ich es offen gesprochen für sehr unwahrscheinlich, dass mit den Kühling-Gillot/Battenfeld-Spanier Weinen groß "rumgefrickelt" wurde. Insofern wundert mich diese festgestellte Unnatürlichkeit dann doch. Von Kühling-Gillots Pettenthal habe ich mir aus Interesse einfach auch einmal eine Flasche gekauft und werde sie nach 3-4 Wochen Ruhezeit mal austesten. Ich bin wirklich sehr gespannt. Eigentlich müsste ich mir dazu auch noch eine Flasche St. Antony Pettenthal kaufen. Keller kriege ich jetzt im Zweifel nicht mehr.
Jetzt das nächste Mysterium: Van Volxem
Insbesondere der Altenberg Alte Reben kam ja im Berlin Riesling Cup nicht so gut an: Platz 30, 90,78 Punkte Durchschnitt, einmal 93 und sonst homogen zwischen 89 und 92 Punkten. Das ist zwar absolut gesehen viel, aber wir sprechen hier ja auch von der Crème de la Crème. Hand aufs Herz: den fand doch keiner richtig prickelnd oder lese ich das hier falsch heraus?
Dass der Wein nun Nr. 1 beim Falstaff ist - geschenkt. Vielleicht ein Irrläufer. Dass Pinard de Picard ihn mit gewohnt enthusiastischen Worten beschreibt (Zitat: "Dieser legendäre, ungemein langlebige Wein, eine Hommage an verloren geglaubte Weinzeiten an der Saar, ist ein feierliches, sinnenbetörendes Animationsprogramm zum kollektiven Vollrausch in der Luxusklasse. Sollten Sie sich auf gar keinen Fall entgehen lassen! Gehört in jeden großen, ambitionierten Weinkeller!"), ebenfalls geschenkt. Aber auch Mosel Fine Wines preist den Altenberg Alte Reben jetzt in den höchsten Tönen (96 Punkte):
This show-stopper of a wine starts off by offering the most beautiful, pure and complex notes of undercooled sea breeze, salt, lime, grapefruit and
candied orange peel. The wine is all about silk on the palate with layer upon layer of complexity, freshness and purity packed into zesty and salty
smoke. Despite all the complex and multilayered action going on in the glass, the wine remains so hauntingly pure, so simple and so at ease with
itself. The long and ethereal finish is intense and yet so weightless. Simply put, this is one of the greatest dry wines ever made in the Mosel and a
modern day legend in the making. Bravo!
Klar: Wein ist Geschmackssache. Aber dass sich beim Riesling Cup aus über 10 Verkostern wirklich niemand fand, der den Altenberg Alte Reben ebenfalls auf ganz hohem Niveau sah, wundert mich dann doch. Da ich den Wein selber nicht probiert habe, kann ich nicht beurteilen, ob er richtig gut ist oder nicht. Aber mögt ihr vielleicht doch noch einmal kurz etwas dazu sagen, warum der Van Volxem Altenberg Alte Reben aus eurer Sicht nur gut, aber nicht richtig gut war?