Südtirol - die Rotweine

olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... die letzten Tage im Glas ...

Jacob 2011 Lagrein Rose IGT, Pranzegg - Bozen, Glasverschluss
Kirsch-/Himbeerrot; Preiselbeer-, Erdbeernase mit erdiger Begleitung; am Gaumen schon eher Mittelgewichtig, Erd-, Preiselbeer-, Kirschfrucht, mineralische Anklänge, leicht raues Tannin, schön eingepaste Säure, salzig - erfrischend; mittellanger Abgang, fruchtig, salzig, tief - 16,5/20 op
Unglaublich steiler Trinkfluss, verdunstet geradezu im Glas, 18/20 fürs Vergnügen.

Campill 2009 Rosso IGT, Pranzegg - Bozen , noch mit Korken
dunkles Mittelrot; rotfruchtige Nase mit würzigem Hintergrund; am Gaumen gutes Mittelgewicht, erdige rote Frucht, mineralische Würze, etwas raues Tannin, gute Säure, im Moment etwas aus der Balance; mittellanger bis langer fruchtig-herber Abgang - 16-16,5/20 op
Im Moment etwas unharmonische Phase, wird sich aber noch finden.

Pinot Nero 2008, Franz Haas - Montan, Schraubverschluss
glänzendes Mittelrot mit Randaufhellung; Würz-Kirsch-Nase voll ausgeprägt und tief; am Gaumen schöne Present, wiederum Würz-Kirsch-Noten, schöne Tiefe, Tannin schon reif, schöne Säure, perfekt balanziert; langer Abgang korrespondierend zu Gaumen und Nase auf würzige Frucht - 16,5/20 op
Jetzt und für die kommenden 2 Jahre perfekt zu trinken, perfekter Esensbegleiter.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

Crozzol 2000 Pinot Nero, Hofstätter - Tramin, biologisch bewirtschafteter Weinberg

Ziegelrot mit hellem glänzenden granatroten Kern, deutliche Randaufhellung; voll gereifte Noten mit mürber Kirsche, Gewürzen (Weihrauch), Pilznoten, Tabak-/Ledernoten; am Gaumen schöne gereifte Stoffigkeit, mürbes Tannin mit leichter Süsse, gereifte Fruchtaromen (Kirsche), Gewürznoten, tewas Pilz- und eine gute Ladung Leder-/Tabak-Reifenoten, dazu gut balancierte Säure, harmonisch gereift; langer mürber Abgang korrespondierend zum Gaumen - 17/20 op

Schöner gereifter Blauburgunder südtiroler Prägung, jetzt auf Reifehöhepunkt, trinken, vllt. noch 2 Jahre auf schönem Niveau. Eleganter Essensbegleiter, Pilzgerichte, Wachtel, Taube...
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

Blauburgunder 1997, Niedrist - Girlan

Ziegel - / Granatrot, leichte orangerote Randaufhellung; gereifte Fruchtnoten von Himbeere und Kirsche, erdige Gewürzanklänge, Pilz- und Ledernoten, Unterholz; am Gaumen noch angenehm Stoffig, mürbes leicht süsses Tannin ('morbido'), gereifte Frucht mit Kirsche, roten Beeren (auch Hagebutte) und Sanddorn, Pilz- / Gewürz- und Teenoten, harmonisch gereift, gut eingebaute Säure; langer Abgang korrespondierend zum Gaumen, 'morbido' - 17/20 op

Noch ein schön gereifter Blauburgunder südtiroler Prägung, jetzt trinken, vllt. noch 2-3 Jahre auf schönem Niveau. Angenehmer Essensbegleiter, Pilzgerichte (Gebratene Edelreizker auf Schwarzbrot), Wild mit leicht fruchtigen Saucen...
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

Abtei Muri Lagrein Riserva 2009, Muri - Gries (Bozen)

opakes Purpur-Rubin; Sauerkirsche, Schlehe, Holunder, Mokka, Bitterschokolade; am Gaumen sehr dicht, säuerliche dicht Fruchtaromen korrespondierend zur Nase und Waldbeeren, wiederum gepaart mit Mokka- und Kakaonoten, dichte feine Tannine, sehr gut ausbalanziert mit frischer Säure, homogen; langer Abgang vorallem auf säuerliche feine Frucht mit schwärzester Schokolade - 17-17,5/20

Noch sehr jung, Barriqueausbau sehr zurückhaltende und in keinster Weise den Lagreincharakter überdeckend - anders als in Vorgängerjahren derzeit keine dominanten Kokos- oder Vanilletöne. Man kann Lagrein Riserva wohl anders interpretieren, aber wohl kaum besser. Ein wenig 'back to the roots' - ich bin gespannt wie der Wein sich heute weiter zeigen wird.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
kristof
Beiträge: 901
Registriert: So 28. Nov 2010, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von kristof »

Heissa, von dem habe ich ein Fläschen herumliegen.

Nach Deiner Beschreibung habe ich wenig Lust, noch allzulange zu warten. In diesem Herbst muß er zu "irgendwas Herbstlichen" dran glauben.
Viele Grüße,

Christoph
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

Hallo Christoph,

ich denke der macht mal 'zu' - von daher sicher noch diesen Herbst aufziehen für die Fruchtphase.
Ich würde wohl kurzgebratens Wild (Hirsch, Reh, Bison oder auch Angusrind), mit rustikalen Beilagen favorisieren.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
kristof
Beiträge: 901
Registriert: So 28. Nov 2010, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von kristof »

Hallo Ralf,

ich hatte ein Hirschgulasch im Hinterkopf (http://www.verkostungsnotizen.net/rez_details.php?ID=62), das war schon ein paar mal ein guter Lagreinbegleiter (oder andersherum). Mal schauen. Meinst Du kurzgebraten wg. der jugendlichen Fruchtphase?
Viele Grüße,

Christoph
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

Hallo Christoph,

dieses Gulasch sollte aufgrund der Sauerkirschen eigentlich auch ganz gut gehen - ich denke beim Abschmecken muss man gut mit der Süsse (Kirschmarmelade) aufpassen (wäre da wohl eher bei Preiselbeeren, kommt aber sicher auf die Marmelade an), nach dem Motto nicht zu süss und nicht zu sauer - find ich bei einem jungen Wein deutlich diffiziler als bei gereiften Sachen.
Ebenso stellt sich natürlich die Frage mit welchem Wein du kochst, der sollte bei einem 1/2 Liter eher nicht zu dominant sein, also eher keine Lagrein Riserva, ich denke dass könnte eher too much werden sowie Fleisch und Sauce einen zu intensiven Farbton wie auch Geschmack vermitteln, vllt. ein kerniger Vernatsch oder auch St. Magdalener.

Bei Kurzgebratenem dachte ich eher an die junge Frucht in Verbindung mit Fleischaromen / Röstaromen die nach meiner Erfahrung ganz gut mit jungem Lagrein eine Verbindung eingehen - dazu herbstliche Gemüse (Rosenkohl, Winterrettich-Rohkost mit Sesamöl und Nüssen, sautierte Plize, Kartoffelspalten oder Polenta.
Wenn ich mir den Geschmack nochmals herhole könnte z,B, auch Lammkottlet mit Kräuterkruste gut funktionieren.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

RAUT Cabernet Riserva 1997, C.Waldthaler - Auer

dunkles Rubinrot mit festem Kern und Randaufhellung, etwas fast schwarzes feines Sediment; rotschwarze würzige tiefe Beerenfrucht, etwas Kaffee; am Gaumen gute etwas mehr als mittlere Konzentration, schöne würzige Frucht korrespondierend zu Nase, mineralisch-steinig kühl, tief, schön abgeschmolzenes Tannin kühl-feinsandig, genau das richtige Mass an Säure, sehr schön balanciert, kühle Eleganz; langer kühl-fruchtig-mineralischer Abgang - 17-17,5/20 op

Einer der besten südtiroler Cabernet Sauvignon die ich bislang im Glas hatte. Den früher deutlichen Barriqueausbau nun komplett integriert und trotz der für südtiroler Verhältnisse hochaltrigen 15 Jahre mit kühler mineralischer frucht, unaufgeregt und elegant.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
kristof
Beiträge: 901
Registriert: So 28. Nov 2010, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von kristof »

Gestern zum Hirschgulasch (die Lagrein Riserva 09, Abtei Muri) habe ich liegenlassen, Ralf):

Niedermayr, Euforius 2006

Um Welten besser – weil frischer, „gerader heraus“ und trotzdem vielschichtiger – als der zuletzt getrunkene 05er. Deutlich lagreindominierte Nase, rauchig, am Gaumen wieder frische, nicht besonders süße Kirsche. Etwas tabakig, schöner Trinkfluß, guter Abgang (mittlere Länge).
Viele Grüße,

Christoph
Antworten

Zurück zu „Südtirol“