Weinregal "Robby-System"

Alles zu "my cellar is my castle"
Benutzeravatar
Panamera
Beiträge: 447
Registriert: Di 15. Nov 2011, 11:31
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Weinregal "Robby-System"

Beitrag von Panamera »

Hallo zusammen

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem robusten und zugleich kompakten Weinregal. Derzeit lagere ich meine Weine in einem Regal mit Einzelfächer (por Flasche) aus dem Baumarkt, welches zwar robust ist, jedoch das Flaschenetikett beim rein- und rausnehmen leicht beschädigt (Regal besteht zum Teil aus Aluminium...) - zumindest wenn man es eilig hat oder nicht aufpasst. Wirklich negativ daran ist allerdings dass es nicht erweiterbar ist. Aus finanzieller Sicht sollte das Regal nicht mehr als 150 Euro kosten, Platz für mindestens 120 Flaschen bieten und zugleich erweiterbar sein.

Gerade vorhin habe ich im Internet die Weinregale "Robby" entdeckt - kennt das jemand? Wenn ja, hat bereits jemand Erfahrungen mit diesem System gemacht?
http://www.robby-box.ch/ Wenn jemand ähnliche Systeme kennt oder mir etwas empfehlen kann, dann immer her damit :)

Beste Grüsse aus der Schweiz
Marcio
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3473
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 07:52
Wohnort: Wien

Re: Weinregal "Robby-System"

Beitrag von austria_traveller »

Selbst bauen kommt für dich nicht in Frage ?
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1735
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Re: Weinregal "Robby-System"

Beitrag von Jürgen »

http://www.ikea.com/de/de/catalog/categ ... ies/09064/

Sieht gut aus, kostet sehr wenig und taugt was. In größeren Versionen sollten die Teile bei Schwerlastbetrieb (vollgepackt mit Weinflaschen) allerdings mehrfach an der Rückwand verankert werden.
Bild
Benutzeravatar
Tannat
Beiträge: 311
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 17:32

Re: Weinregal "Robby-System"

Beitrag von Tannat »

Jürgen hat geschrieben:http://www.ikea.com/de/de/catalog/categories/series/09064/

Sieht gut aus, kostet sehr wenig und taugt was. In größeren Versionen sollten die Teile bei Schwerlastbetrieb (vollgepackt mit Weinflaschen) allerdings mehrfach an der Rückwand verankert werden.



naja ist doch stark Standort abhängig,
möchte garnicht dran denken was der Sch.... in einem etwas feuchteren Keller macht.... :roll:
ausser man lagert seine Weine in der "Wohnstub" :lol:
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1735
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Re: Weinregal "Robby-System"

Beitrag von Jürgen »

Für mich gehören die Expedit-Regale von Ikea zu den wenigen geglückten Designs dieser Firma. Natürlich ist das kein Vollholz und die Oberfläche ist nicht mal aus Furnier aber wen juckt's im Weinkeller :?: ;) :lol:
Meine 80% Luftfeuchtigkeit im Weinkeller macht den Teilen nix aus. Ist halt was für Leute, die nicht wirklich viel zusammenschrauben und erst recht die Stich/- oder Kreissäge meiden wollen. Viel denken muss man beim Zusammenbau auch nicht ;)
Bild
olifant
Beiträge: 3759
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Weinregal "Robby-System"

Beitrag von olifant »

Hallo,

mein Senf zum Expedit-Regal:
Wohl entscheidender als hohe Luftfeuchte ist für dieses Regal eine ebene Aufstandsfläche (+/- 2 mm). Bodenunebenheiten verzeiht dieses Regal nicht, da es sich unter Last deutlich verformt (-ich hab's als Ordnerregal im Arbeitszimmer-) und sich dem Untergrund 'anpasst'.
Sicher ist Luftfeuchte bei sehr hoher Dauerbelastung für diese Möbelpappe auch problematisch - ich würde es jedenfalls nicht als Kellerregal im Altbau einsetzen.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1735
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 11:49
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Pforzheim
Kontaktdaten:

Re: Weinregal "Robby-System"

Beitrag von Jürgen »

Ich habe die größte Version vom Expedit mehrfach im Weinkeller (ebener Boden) vollgepackt mit Weinen und auch die größte Version seit Jahrzehnten als Bücherregal. Bei mir verformt es sich nicht - könnte auch fatal werden bei dem teuren Inhalt :!: Als Schwerlastregal für meine LP's taugt's in einer kleineren Version auch. In's Wohnzimmer würde ich mir das Teil mittlerweile aber nimmer stellen, da es dafür nimmer hübsch genug ist ;)
Bild
olifant
Beiträge: 3759
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 09:58
Wohnort: Bayern

Re: Weinregal "Robby-System"

Beitrag von olifant »

Hallo Jürgen,

das Regal verformt sich nur bei unebener Aufstandsfläche. Wenn der Boden nach DIN 18202 fertig hergestellt ist, (z.B. Fliesen auf Estrich, Beschichtung auf Nutzestrich und dergl.), also nach heutigen Baustandards (ca. +/- 2-3 mm pro Meter), dann passiert auch nichts.
Bei einem unebenem Boden, z.B. alte Ziegelplatten, roher Beton, etc. macht das Regal die Bewegung des Untergrunds mit und verformt sich innerhalb gewisser Grenzen ohne zu brechen.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
Tannat
Beiträge: 311
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 17:32

Re: Weinregal "Robby-System"

Beitrag von Tannat »

olifant hat geschrieben:Hallo Jürgen,

das Regal verformt sich nur bei unebener Aufstandsfläche. Wenn der Boden nach DIN 18202 fertig hergestellt ist, (z.B. Fliesen auf Estrich, Beschichtung auf Nutzestrich und dergl.), also nach heutigen Baustandards (ca. +/- 2-3 mm pro Meter), dann passiert auch nichts.
Bei einem unebenem Boden, z.B. alte Ziegelplatten, roher Beton, etc. macht das Regal die Bewegung des Untergrunds mit und verformt sich innerhalb gewisser Grenzen ohne zu brechen.



:lol: :lol:
Gedger
Beiträge: 16
Registriert: Mi 20. Jun 2012, 09:13

Re: Weinregal "Robby-System"

Beitrag von Gedger »

Kann das Robby-Box System nur empfehlen. Habe es mir diesen Monat selber gekauft und nun für relativ günstiges Geld Platz für 306 Flaschen mit der Möglichkeit relativ einfach zu erweitern. Das ganze war innerhalb on 15 Minuten aufgebaut. Hier ein Bild

Bild
Antworten

Zurück zu „Weinlagerung und Kellerzubehör“