Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Hohe Brisanz, kurzes Verfallsdatum
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5037
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von UlliB »

Alas hat geschrieben:Ich habe nur unter Namen und Wortmarke gesucht, ohne Adresse, wie hier:
Tja, und dabei irgendwie nur die historischen Einträge aus der Trierer Zeit des VDP gefunden. Tatsache ist: der VDP besitzt sehr wohl eine ganze Reihe von eingetragenen Marken, darunter auch "VDP Großes Gewächs" und interessanterweise auch die Wortmarke "GG", siehe die drei Links in meinem Beitrag von gestern abend 21:19 Uhr. Interessant, was man so alles schützen kann...

Das ändert aber nichts daran, dass der Begriff "Großes Gewächs" (ohne VDP) frei ist und von jedermann verwendet werden kann.

In der Diskussion um die Klassifikation des VDP spielt es für mich nur am Rande eine Rolle, was VDP-Nichtmitglieder dürfen oder nicht. Viel interessanter finde ich, was VDP-Mitglieder trotz "verbindlicher Regeln" des VDP dürfen - oder einfach unbehelligt machen können.

Gruß
Ulli
Dirk Würtz
Beiträge: 229
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:30

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von Dirk Würtz »

Die Tatsache, dass der VDP sehr wohl diese Marken besitzt, ist quasi das einzige Faustpfand dass er in der Hand hat, wenn es um die Umbenennung des Rheingauer Erstes Gewächs in Grosses Gewächs geht. Wobei natürlich das Markenrecht da aufhört, wo eine hesische Landesverordnung rechtlich eien Begrifflichkeit regelt.

Die wirklich entscheidende Frage stellt meiner Meinung nach UlliB: "Viel interessanter finde ich, was VDP-Mitglieder trotz "verbindlicher Regeln" des VDP dürfen - oder einfach unbehelligt machen können."
Wie bereits mehrfach betont, die aktuelen Entscheidungen wurden EINSTIMMIG getroffen. Wenn ich mich nicht täusche gab es nicht einml eine Enthaltung. Darn werden sich ALLE messen lassen MÜSSEN. Wer da dann nicht mitmacht, bringt nicht nur sich in ein merkwürdiges Licht, sondern gefährdet die Glaubwürdigkeit dieses Verbandes. Ich habe dieses Jahr auf der MAinzer Weinbörse jede Menge Weine gesehen, die mich ob ihrer Bezeichung doch sehr skeptisch und nachdenklich werden lassen, ob das alles jemals funktioniert.
Benutzeravatar
Alas
Beiträge: 1022
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 21:14
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hinter dem Meer

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von Alas »

UlliB hat geschrieben:Viel interessanter finde ich, was VDP-Mitglieder trotz "verbindlicher Regeln" des VDP einfach unbehelligt machen können.
Was ist denn damit gemeint ?

Gruß

Alas
wat den een sien uhl is den annern sien nachtigall
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5037
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von UlliB »

Alas hat geschrieben:
UlliB hat geschrieben:Viel interessanter finde ich, was VDP-Mitglieder trotz "verbindlicher Regeln" des VDP einfach unbehelligt machen können.
Was ist denn damit gemeint ?
Siehe z.B. die Diskussion um Koehler-Ruprecht ein paar Seiten weiter oben. Eine Reihe von VDP-Winzern ignoriert seit Jahren so gut wie sämtliche bereits bestehenden Regeln des VDP zu Prädikatsverboten und Lagenverbrauch, und es ist aus meiner Sicht zumindest fraglich, ob man sich nunmehr nach "endgültiger" und "einstimmiger" Beschlussfassung an die Regeln halten wird - sofern der VDP sich nicht mal langsam dazu bequemt, die Regeln auch durchzusetzen.

Gruß
Ulli
Dirk Würtz
Beiträge: 229
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:30

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von Dirk Würtz »

@UlliB
Ich könnte mir schon vorstellen, dass der VDP künftig deutlich konsequenter die Statuten kontrolliert
Neuppy
Beiträge: 211
Registriert: Do 4. Aug 2011, 16:48
Wohnort: Gräfelfing

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von Neuppy »

Hallo,
nachdem Koehler-Ruprecht nun sogar eine Homepage hat, dürfte der Schritt zum Grossen Gewächs für die neuen EIgentümer nicht mehr weit sein.
Ist halt bloß interessant was Bernd Philippi dazu sagt, der doch noch bis 2014 beratend zur Seite stehen soll.

Grüße Peter
Dirk Würtz
Beiträge: 229
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 15:30

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von Dirk Würtz »

Ich kann nicht beurteilen was die neuen Eigentümer von KR vorhaben, aber ganz oft ist es ja so, dass bei einem Inhaberwechsel alles, oder vieles, anders wird. KR lebte bis dato von der Persönlichkeit BPs unddas war DAS Alleinstellungsmerkmal. Er hat in einer der allerbesten Lagen Deutschlands fantastische Wein erzeugt, aber auch vieles, was mir persönlich so gar nicht schmeckte. Es spielte aber keine Rolle, BPs Persönlichkeit hat für mich immer alles überstrahlt. Ein Mann vor dem ich höchsten Respekt habe. Die neuen Eigentümer müssen die Zeit nutzen, in der er noch an Bord ist, um das ganze Weingut so aufzustellen, dass es auch ohne ihn und seine Persönlichkeit weitergeht. Sonst sind nämlich alle Kunden weg und neue für den klassischen bisher angesagten KR-Stil zu finden dürfte außerhalb der Kenner Szene nicht einfach sein
Benutzeravatar
Alas
Beiträge: 1022
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 21:14
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hinter dem Meer

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von Alas »

Hallo!
Erdener Prälat hat geschrieben:Wir haben es beim Großen Gewächs also mittlerweile mit einer frei anwendbaren Phantasiebezeichnung zu tun. Bisher haben Betriebe wie Alde Gott oder Lergenmüller nur Weine bezeichnet, die auch in der Preislage der VdP-Gewächse liegen. Mal sehen, ob irgendwann jemand so dreist ist, "Großes Gewächs" auf ein Tetrapak zu schreiben und was dann passiert:-)
NIX
Wenn jemand ein wenig Geld und Willen hat, kann man das machen.
Meinen Glückwunsch. Du hast es verstanden. Ich habe noch ein wenig Recherche und Nachdenken gebraucht.
Dirk Würtz hat geschrieben:dass der VDP sehr wohl diese Marken besitzt, ist quasi das einzige Faustpfand dass er in der Hand hat
Die Marken auf nationaler Ebene sind wertlos, weil nichts, absolut nichts, nichtmal eine doppelte Zulassung geprüft wird. Und geprüft wird nichts mehr, weil die Geige auf der EU-Ebene spielt.
UlliB hat geschrieben:Viel interessanter finde ich, was VDP-Mitglieder trotz "verbindlicher Regeln" des VDP dürfen - oder einfach unbehelligt machen können.
Der VDP ist ohne Mittel zur Durschsetzung, weil er mit der Gemeinschaftsmarke gescheitert ist.

Einen guten Tag wünscht

Alas
wat den een sien uhl is den annern sien nachtigall
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5037
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von UlliB »

Alas hat geschrieben:
UlliB hat geschrieben:Viel interessanter finde ich, was VDP-Mitglieder trotz "verbindlicher Regeln" des VDP dürfen - oder einfach unbehelligt machen können.
Der VDP ist ohne Mittel zur Durschsetzung, weil er mit der Gemeinschaftsmarke gescheitert ist.

Sorry, aber Du verwechselst andauernd VDP-intern und VDP-extern. Mir geht es vorwiegend um die interne Frage, und da könnte der VDP theoretisch sehr wohl etwas machen, weil er als Verein nicht dulden muss, dass seine eigenen Mitglieder permanent gegen die Vereinsstatuten verstoßen. Dass er es aber bislang nicht gemacht hat, wirft eine Menge interessanter Fragen nach den verbandsinternen Machtstrukturen auf.

Wenn der VDP aber im eigenen Laden nicht in der Lage ist, Regeln durchzusetzen: warum macht er sich überhaupt die Mühe, Regeln zu machen?

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
sorgenbrecher
Beiträge: 1239
Registriert: Di 6. Sep 2011, 15:32
Wohnort: Ffm.

Re: Neue Lagenklassifikation im VDP ?!

Beitrag von sorgenbrecher »

exakt die fragen, die ulli hier bzgl. der vereinsinternen regeln und der konsequenz deren umsetzung aufwirft, sind das interessante.

es ist ein netter nebenkriegsschauplatz, ob die marken wirksam geschützt sind, aber im hinblick auf die vereinsinterne lagenklassifizierung ist das belanglos. ein nicht unwesentlicher teil der häufig diskutierten "spitzenweingüter" ist nun einmal freiwillig mitglied im vdp und hat sich formal dessen regeln unterworfen, da spielen die marken erstmal keine rolle.
Gruß, Marko.
Antworten

Zurück zu „Aktuelle Themen“