Terra preta

Von der Weinbergspflege bis zur Kellertechnik
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Terra preta

Beitrag von Gerald »

Zufälligerweise ist mir aufgefallen, dass einige Winzer offenbar in letzter Zeit mit der berühmten "Terra preta" experimentieren, beispielsweise Ernst Triebaumer in Rust.

Terra preta wurde von den Indios im Amazonasgebiet "erfunden" und entsteht durch Vermengen normaler Erde mit Holzkohle und anderen Stoffen. Die Erde wird dadurch sehr dunkel (portugies. "preto" = schwarz) und speichert - anders als normale Erde im tropischen Regenwald - sehr gut Nährstoffe und ist daher dauerhaft sehr fruchtbar.

http://de.wikipedia.org/wiki/Terra_preta

In Gebieten wie am Amazonas mit sehr hohen Niederschlagsmengen und damit verbundener absteigender Wasserbewegung verhindert sie damit die Auswaschung der Nährstoffe. Allerdings ist der Wasserhaushalt in den Weinbaugebieten Mitteleuropas ja ganz anders (viel weniger Niederschlag) und daher fällt das Hauptargument für den Einsatz der Terra preta weg.

Als weiteres Argument wird genannt, dass der Kohlenstoff der Terra preta - anders als normaler Humus - nur sehr langsam abgebaut wird und daher helfen könnte, die CO2-Bilanz zu verbessern. Allerdings ist der tatsächliche Effekt meiner Einschätzung nach minimal und vielleicht nur eine "sympathische Geste" in diese Richtung?

Bleibt noch die Frage, ob die Terra preta auch die Weinqualität beeinflusst. An sich sollten sich durch das veränderte Speichervermögen für Mineralstoffe auch erhebliche Auswirkungen auf den Wein ergeben. Konkrete Berichte dazu habe ich aber bisher nicht gefunden.

Weiß jemand Näheres zu dem Thema oder sogar über praktische Erfahrungen von Weingütern damit?

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Weinzelmännchen
Beiträge: 578
Registriert: Di 7. Dez 2010, 19:28
Wohnort: Salzburg

Re: Terra preta

Beitrag von Weinzelmännchen »

Hallo Gerald! Ich habe im Netz einen ganz interessanten Beitrag über die Verwendung von Terra preta im Weinbau gefunden. Offenbar geht diese Entwicklung - zumindest in den deutschsprachigen Ländern - von der Schweiz aus.

:arrow: http://www.ithaka-journal.net/biokohle-fur-biowein-tv-report
MvG
(Mit vinophilen Grüssen)

Daniel
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Terra preta

Beitrag von Gerald »

Hallo Daniel,

danke, den Beitrag habe ich schon gelesen. Offenbar sind die Experimente mit Terra preta im Weinbau allgemein erst vor sehr kurzer Zeit begonnen worden, echte Ergebnisse über den daraus resultierenden Wein habe ich jedenfalls noch nicht gefunden.

Aufgrund der Speicherung der Mineralstoffe habe ich nämlich die Vermutung, dass die Auswirkungen auf den Geschmack des Weins recht erheblich sein dürften. Vielleicht sogar "revolutionär" - dass der Lagencharakter sich komplett verändert?

Das ist aber eben nur Spekulation meinerseits, nichts Genaues weiß man nicht ;)

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Terra preta

Beitrag von Birte »

http://www.ithaka-journal.net/pflanzenkohle-im-europaischen-weinbau-ergebnisse-2011

Ich war auch auf der Seite, allerdings bei einem anderen Beitrag.
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Terra preta

Beitrag von Gerald »

Danke, da steht schon ein bisschen mehr. Allerdings leider auch nichts darüber, wie die Weine im Vergleich zu solchen ohne die Terra preta schmecken.

Interessant aber auf jeden Fall, dass die Säure offenbar durch den Einsatz der Terra preta abnimmt, das klingt nach meinem Verständnis nicht so gut :( Schön hingegen die Zunahme bei den Polyphenolen.

Aber - wie schon im Artikel erwähnt - ist eine Periode wohl viel zu kurz, um den tatsächlichen Effekt zu ermitteln. Anscheinend wurde praktisch überall erst 2010/2011 mit diesen Versuchen begonnen.

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Terra preta

Beitrag von Birte »

wie die Weine im Vergleich zu solchen ohne die Terra preta schmecken.


Das habe ich auch vermisst. Es klingt aber alles nach einer soliden Versuchsanordnung. Gut auch, dass eine Metaanalyse erstellt wird. Ist sicher interessant zu schauen, wie das weiter geht.
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Terra preta

Beitrag von Gerald »

Was mir auch noch nicht ganz klar geworden ist: die "ideologische" Einordnung der Terra preta. Ist das eine Erweiterung des Bioweinbaus oder einfach eine alternative Bodenbearbeitung, die auch für konventionelle Winzer ein Thema sein kann?

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Terra preta

Beitrag von Birte »

http://www.delinat.com/richtlinien.html

Natürlich könnte sich jeder Winzer das auf den Boden packen, aber in Bezug auf den Versuch unterliegt das ganz strengen Biorichtlinien. Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Delinat Weingüter sogar dazu verpflichtet worden, den Versuch durchzuführen.
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Terra preta

Beitrag von Gerald »

Falls sich die Terra preta auf den Geschmack auswirkt, ist sie wahrscheinlich im Bioweinbau ohnehin besser aufgehoben. Denn besonders bei den Biodynamikern ist mir bisher schon aufgefallen, dass die Weine teilweise doch deutlich anders als solche aus konventioneller Kultur schmecken. Da ist bei den Konsumenten vermutlich mehr Offenheit für Abweichungen zum gewohnten Geschmacksmuster vorhanden?

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
Birte
Beiträge: 3125
Registriert: Di 25. Jan 2011, 22:28

Re: Terra preta

Beitrag von Birte »

Da ist bei den Konsumenten vermutlich mehr Offenheit für Abweichungen zum gewohnten Geschmacksmuster vorhanden?


So sieht es aus. Immer wenn ich "Naturwein" probiert habe, bin ich mit der Einstellung "Schmeckt das oder schmeckt das nicht?" dran gegangen und nicht mit "Schmeckt das wie Wein?". Manche Naturweine hätten bei einer Blinverkostung gute Chancen, als ein anderes Getränk eingeordnet zu werden. ich schaue gerade, ob es in meiner Umgebung Delinat Wein gibt. Falls ja, ist nächste Woche einer dran.
Antworten

Zurück zu „Tendenzen im Weinbau“