Symposion

Berichte von Verkostungen mit Weinen aus mehreren Ländern/Regionen (sonst bitte im Länderforum einstellen)
Antworten
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 19:21

Symposion

Beitrag von BerlinKitchen »

Bild
Apero Froschschenkel


Ausgelassenes Trink- und Essgelage am Donnerstag in der Nähe von Hamburg, incl. 12 Gänge franco-asiatische Küche. Um Mitternacht dann noch ein kühles Bier mit Mr. Chambrair.

http://maxtu.de/


Bild

N.V. Jacques Selosse Champagne Brut Initiale
"Um einen großen Champagner zu machen, braucht man einen großen Wein!” ist die Devise von Anselme Selosse. Also legt er viel Sorgfalt in die Vinifikation. Nach dem Pressen kommt der Most in Barriques (10% davon neu). Regelmäßig wird die Bâtonnage durchgeführt um die Gärung zu fördern. Zwischen Mai und Juli verschneidet Selosse verschiedene Jahrgänge der Weine. Diese altern je ein Jahr im Barrique, Foudre oder Inoxfass. Aus drei nacheinander folgenden Jahrgängen besteht die Cuvée “Brut-Initial”. Bei der Assemblage versucht Selosse, den jeweiligen Charakter zu betonen, so dass der Champagner nicht, wie bei vielen Winzern üblich, von Jahr zu Jahr gleich schmeckt. Nach zweieinhalb Jahren Reife in der Flasche (dabei werden die Hefen regelmäßig aufgeschüttelt) wird der Champagner degorgiert und bekommt eine Dosage von etwa 7g Traubenzucker."
Definitiv ein Champagner für Riesling-Freaks und "Steinelutscher". Stammt von Grand Cru Lagen in Avize, Cramant und Oger. Ein Blanc de Blancs mit unglaublicher mineralischer Tiefe, dazu leicht oxidative Elemente.
PUR mit Noten von Birnen&Äpfeln, leicht gebrannte Mandeln und eine ewige Länge. Kraftvoll vibrierend am Gaumen.Traumstoff!
94/100


Bild
Sushi-Boat


Bild
Geflügel Rollen


1992 J.B. Becker "Walkenberg" Spätlese trocken
„Lordsiegelbewahrer des klassischen Rheingau-Rieslings“
HaJo Becker und Bernd Philippi gehören sicherlich zu den Pionieren des trockenen Rieslings in Deutschland Anfang der 90er Jahre. Ein Besuch auf dem Weingut incl. gut bestückter Schatzkammer kann ich jedem nur ans Herz legen.
Gerademal 0,5g RZ und steht immer noch wie eine Eins im Glas. Puristisch bzw. knochentrocken mit einer vegetabilen Aromatik von Trockenblumen, Kräutern und diese Mineralität bis zum Abwinken. Dazu noch leichte Petrol-Noten. Clearly not everybody´s cup of tea bzw. kein Riesling für Warmduscher.
93/100

Bild


2005 Keller "Hubacker" GG
Der Lieblings-Riesling meiner Mitstreiter. Stammt übrigens nicht von mir. ;)
Hier haben wir noch die alte "Wachau"- Stilistik, d.h. barock&opulent, cremig und sehr verführerisch. In den letzten Jahren ist er allerdings deutlich schlanker und mineralischer geworden. Die Jungs waren echt begeistert. Zum Lobster auch eine feine Kombi.
91-92/100


Bild
Lobster


1996 Geheimrat J. Wegeler "Rothenberg" Spätlese
Cremige, dichte Frucht.......viel Schmelz. Mundfüllende Frucht von Aprikose mit Anklängen von Créme Brulée. Feine Länge. (am 16.08.2011 neu verkorkt)
92/100


Bild




1994 Ch. Cos Labory
Sehr staubig! Zenit fast überschritten und hat mir nicht gefallen Austrinken!!!


1994 Ch. Lynch-Bages
Charmeur! Samtig, verführerisch mit großer Länge. Auf dem Punkt im Moment. Zum reinlegen........
92-93/100


Bild
Steinbutt mit einer genialen Mango Sauce


1989 Ch. Mouton Rothschild
Vorneweg, mich kann man mit Mouton nicht sonderlich beeindrucken. Ich hatte schon zuviele enttäuschende bzw. mittelmäßige Flaschen, aber dieser 89er war Mouton-Mythos par excellance. Vor Jahren hab ich mit Jeff Leve in Berlin schon mal einen 89 Mouton getrunken und der war schon großartig (93pts.), aber umgehauen hat er mich nicht. Im direkten Vergleich war der 89 Montrose nochmals eine andere Liga.

Noblesse oblige, hier haben wir Aristokratie&Vornehmheit in Reinkultur......elegant ohne Ende und was für eine Länge. Samtige Textur, BALANCE mit Aromen von Kaffee, Haselnuß, edle Hölzer und Gewürze. Give me more........
95/100


Bild


Rindercappacio
Kalbsleber
Taube



1994 M. Chapoutier "La Modorée
Gleicher Keller wie der Rieslaner von Müller-Catoir, nicht perfekt gelagert. Seltsam mattes Aroma. War aber okay zur Taube.


Dessert


2011 KELLER Scheurebe Auslese -Faßprobe-
Ein Traum! Und selbst eine 1994 Müller-Catoir " Eselshaut" Rieslaner TbA hatte das Nachsehen, allerdings vermute ich der Rieslaner war nicht perfekt gelagert. Die Scheurebe hingegen war süffig, beschwingend, leichtfüßig, präzise und geradezu moselanisch. Eine moselanische Primaballerina..........
95/100

Bild


1994 Müller-Catoir "Eselshaut" Rieslaner TbA
Feines Stöffchen! Allerdings hatte ich das Gefühl er war nicht perfekt gelagert.


1999 Moet & Chandon Millesime Blanc
Zum Abschluß nochmals Bubblewasser. Herrlich erfrischend.........


Um Mitternacht waren wir dann noch in der Kneipe um die Ecke und haben ein paar kühle Pils gezischt. Dabei sind wir Mr. Chambrair über den Weg gelaufen, mittlerweile von Liebherr aufgekauft. Macht nichts, trotzdem ein netter Zeitgenosse.


Grüße aus Berlin,
Martin Zwick
http://www.berlinkitchen.com
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
Antworten

Zurück zu „Weinproben und Verkostungsberichte“