Gerald, man muss aber auch so ehrlich sein, dass sich der Begriff A...jahr beim Captain nicht auf Österreich bezogen hat sondern auf Deutschland, wo 2010 sicher noch einmal deutlich schwieriger war als im "wärmeren", weil kontinentaleren Austria.Sorry, ich kann es mir nicht verkneifen, das sogenannte A....jahr 2010 zu erwähnen. Derjenige, der diesen Begriff geprägt hat, soll ja ein sehr guter Fotograf sein. Schade, dass er es nicht dabei belassen hat und meint, auch unbedingt über Wein schreiben zu müssen
Domäne Wachau
Re: Domäne Wachau
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7753
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Domäne Wachau
Hallo Armin,
ich bin mir sicher, dass der gute Mann noch einmal später irgendwo ausdrücklich bestätigt hat, dass sich diese Bezeichnung auf Deutschland und Österreich bezogen hat, nicht aber auf Frankreich.
Vielleicht finde ich den Link ja noch ...
Grüße,
Gerald
ich bin mir sicher, dass der gute Mann noch einmal später irgendwo ausdrücklich bestätigt hat, dass sich diese Bezeichnung auf Deutschland und Österreich bezogen hat, nicht aber auf Frankreich.
Vielleicht finde ich den Link ja noch ...
Grüße,
Gerald
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7753
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Domäne Wachau
Waren die bisher aus 2010 probierten Federspiele der Domäne schon sehr erfreulich, so gibt es noch immer eine Steigerung:

Der Wein bringt genau diese spielerische Leichtigkeit zum Ausdruck, die den Smaragden in den letzten Jahren leider oft verloren gegangen ist. Trotzdem keineswegs ein Spaßwein, die Aromatik hat eine Menge an Komplexität zu bieten und auch nach einem Tag offen sind nicht die geringsten Alterungserscheinungen zu merken. Und das zu kaum mehr als einem Drittel des Preises der Lagensmaragde ...
Grüße,
Gerald


Der Wein bringt genau diese spielerische Leichtigkeit zum Ausdruck, die den Smaragden in den letzten Jahren leider oft verloren gegangen ist. Trotzdem keineswegs ein Spaßwein, die Aromatik hat eine Menge an Komplexität zu bieten und auch nach einem Tag offen sind nicht die geringsten Alterungserscheinungen zu merken. Und das zu kaum mehr als einem Drittel des Preises der Lagensmaragde ...
Grüße,
Gerald
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7753
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Domäne Wachau
Der erste - genauer verkostete - Riesling aus 2010 zeigt eigentlich genau das, was schon bei der Jahrgangspräsentation aufgefallen ist: nämlich dass die Rieslinge allesamt sehr schöne Anlagen haben, aber wohl einiges länger als die Veltliner brauchen werden, um sich endgültig zu harmonisieren. So auch der gestern getrunkene Wein:

Ich habe es schon früher erwähnt, aber bei der Domäne fällt immer wieder auf, dass man hier auch den - relativ preisgünstigen - Federspielen sehr viel Aufmerksamkeit, man könnte fast sagen "Zuwendung", angedeihen lässt. Das ist in der Wachau leider nicht selbstverständlich, bei vielen Weingütern erkennt man die eigentliche Klasse erst bei den (teuren) Smaragden ...
Grüße,
Gerald

Ich habe es schon früher erwähnt, aber bei der Domäne fällt immer wieder auf, dass man hier auch den - relativ preisgünstigen - Federspielen sehr viel Aufmerksamkeit, man könnte fast sagen "Zuwendung", angedeihen lässt. Das ist in der Wachau leider nicht selbstverständlich, bei vielen Weingütern erkennt man die eigentliche Klasse erst bei den (teuren) Smaragden ...
Grüße,
Gerald
-
- Beiträge: 1535
- Registriert: Di 23. Nov 2010, 19:21
Re: Domäne Wachau

Am Samstag luden Marietta&Michael "mixalhs" zum großen Dom. Wachau-Dinner. Alles herrlich unaufgeregt und mit feinem Essen wurden dem kundigen Publikum Riesling-Smaragde aus den Lagen „Singerriedel“ und „Achleiten“ kredenzt. Mehr Abendessen als Weinprobe und in schöner Atmosphäre mit anregenden Gesprächen, so muß es sein.
http://www.domaene-wachau.at/
Meeresfrüchte-Terrine
2010 Achleiten
klar&pur mit einer prägnanten Säure. Anklänge von Cox-Äpfel und das ganze Aromaprofil ist sehr verhalten. Ein richtiges Loch in der Mitte!
2010 Singerriedel
alkoholisch, breit&schwammig und alles sehr diffus.
Fazit, die beiden 2010er stehen im Moment neben sich. Sowas von total neben der Spur!
2009 Achleiten
Großartiges Bukett. Sehr feingliedrig dieser Smaragd und präsentiert sich eher wie ein Rheingauer. Blüten, Grapefruite, Kräuter-Würze, Finesse&Frische und wirkt ungemein schlank für ein Smaragd. 92/100
2006 Achleiten
Ein echter Leckerschmecker! Viel Schmelz, üppige Frucht und sehr rund&harmonisch. 90/100

2005 Achleiten
Vorsicht Steinschlag! Schnörkellos und mit einer Hammer-Mineralität. Siehste meine lieben Österreicher, es geht auch ohne Botrytis. Wein des Abends 94/100
Schweinebraten mit Semmelknödel
2002 Achleiten
Opulent (Botrytis), gelbe Steinobstfrucht, Marzipan und paßte perfekt zum Schweinebraten. 91/100
2003 Singerriedel
Grenzwertig. Pudrige Textur, wenig Säure. Nicht der Rede wert.
2001 Singerriedel
schleichender Kork?!
2000 Singerriedel
hinüber
1999 Singerriedel
sehr karg, kein großer Trinkspaß mehr.
1998 Singerriedel
Herrlich subtil, Eleganz&Finesse, getrocknete Blumen, Heu, langes Finish. Toll, toll, toll....... 93/100
Grüße aus Berlin,
Martin Zwick
Zuletzt geändert von BerlinKitchen am Mo 11. Jul 2011, 08:26, insgesamt 1-mal geändert.
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7753
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Domäne Wachau
Hallo,
spannende Vertikale, muss man zugeben. Nachdem ich bei der Domäne seit 1995 jedes Jahr eingekauft habe - besonders die Weine von meiner Lieblingslage Achleiten: mir persönlich haben die Jahrgänge 2000, 2002, 2006 und 2009 beim Riesling am besten gefallen, allerdings immer so 1-3 Jahre nach Abfüllung probiert (in der VKN-Datenbank nachzulesen).
Zu den 2010ern: bei der Jahrgangspräsentation Ende März waren diese Weine noch hefetrüb (!) und zumindest für mich überhaupt nicht zu beurteilen. Da auch die Federspiel-Rieslinge aus 2010 sich noch nicht harmonisiert haben, nehme ich einmal an, dass es für die Smaragde viel zu früh ist. Meine Flaschen werde frühestens nächstes Jahr einmal antesten ...
Grüße,
Gerald
spannende Vertikale, muss man zugeben. Nachdem ich bei der Domäne seit 1995 jedes Jahr eingekauft habe - besonders die Weine von meiner Lieblingslage Achleiten: mir persönlich haben die Jahrgänge 2000, 2002, 2006 und 2009 beim Riesling am besten gefallen, allerdings immer so 1-3 Jahre nach Abfüllung probiert (in der VKN-Datenbank nachzulesen).
Zu den 2010ern: bei der Jahrgangspräsentation Ende März waren diese Weine noch hefetrüb (!) und zumindest für mich überhaupt nicht zu beurteilen. Da auch die Federspiel-Rieslinge aus 2010 sich noch nicht harmonisiert haben, nehme ich einmal an, dass es für die Smaragde viel zu früh ist. Meine Flaschen werde frühestens nächstes Jahr einmal antesten ...
Grüße,
Gerald
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7753
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Domäne Wachau
Die Federspiel-Rieslinge der Domäne aus 2010 dürften nach wie vor noch einige Zeit brauchen, um sich völlig zu harmonisieren, so auch dieser gestern/heute getrunkene Wein:

Toller Riesling zu einem recht günstigen Preis, der sicherlich einiges an Lagerpotenzial hat, begünstigt natürlich auch durch den Schraubverschluss. Gerade in diesem Jahrgang zeigen sich aber auch die Tücken der Kategorisierung Steinfeder-Federspiel-Smaragd, die ja eigentlich nur auf Mostgewicht bzw. Alkoholgehalt basiert. Wer diesen Wein - wie bei Federspielen ja üblich - jetzt trinkt, wird wohl nur einen Bruchteil der tatsächlichen Qualität wiederfinden ...
Grüße,
Gerald

Toller Riesling zu einem recht günstigen Preis, der sicherlich einiges an Lagerpotenzial hat, begünstigt natürlich auch durch den Schraubverschluss. Gerade in diesem Jahrgang zeigen sich aber auch die Tücken der Kategorisierung Steinfeder-Federspiel-Smaragd, die ja eigentlich nur auf Mostgewicht bzw. Alkoholgehalt basiert. Wer diesen Wein - wie bei Federspielen ja üblich - jetzt trinkt, wird wohl nur einen Bruchteil der tatsächlichen Qualität wiederfinden ...
Grüße,
Gerald
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7753
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Domäne Wachau
Gestern/vorgestern im Glas:

Allgemein muss man zugeben, dass die Verantwortlichen in der Domäne eindeutig besser als die meisten anderen Weingüter mit den Anforderungen der jeweiligen Jahrgänge zurecht kommen. Der bei 2009er Veltlinern häufige Säuremangel in Kombination mit viel Körper und Alkohol, was klar auf Kosten der Trinkfreudigkeit geht, wurde ebenso gut gemeistert wie die verbreiteten kratzigen Noten bei den 2010ern.
Für mich jedenfalls ein gutes Gegenbeispiel zu der in letzter Zeit häufig vertretenen These, dass Topweine nur von kleinen Erzeugern kommen können
Grüße,
Gerald

Allgemein muss man zugeben, dass die Verantwortlichen in der Domäne eindeutig besser als die meisten anderen Weingüter mit den Anforderungen der jeweiligen Jahrgänge zurecht kommen. Der bei 2009er Veltlinern häufige Säuremangel in Kombination mit viel Körper und Alkohol, was klar auf Kosten der Trinkfreudigkeit geht, wurde ebenso gut gemeistert wie die verbreiteten kratzigen Noten bei den 2010ern.
Für mich jedenfalls ein gutes Gegenbeispiel zu der in letzter Zeit häufig vertretenen These, dass Topweine nur von kleinen Erzeugern kommen können

Grüße,
Gerald
Re: Domäne Wachau
Hallo Gerald,
danke für die VKN! Wie siehst Du das Entwicklungspotential des Weines bzw. der weine aus 2009, vielleicht auch im Vergleich zu 2010?
Viele Grüße,
Björn
danke für die VKN! Wie siehst Du das Entwicklungspotential des Weines bzw. der weine aus 2009, vielleicht auch im Vergleich zu 2010?
Viele Grüße,
Björn
--------------------------------------------
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
"Not that we needed all that for the trip, but once you get locked into a serious drug-collection, the tendency is to push it as far as you can." (Hunter S. Thompson, Fear and Loathing in Las Vegas)
- Gerald
- Administrator
- Beiträge: 7753
- Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Wien
Re: Domäne Wachau
Hallo Björn,
o je, beim Einschätzen des Entwicklungspotenzials bin ich immer vorsichtig, da habe ich mich schon öfters geirrt
Bin aber in guter Gesellschaft, wenn ich mir z.B. den Falstaff-Guide von 2005 nehme und die dort geäußerten Angaben mit dem tatsächlichen Wein vergleiche
Ganz persönlich glaube ich ja, dass die 2010er Smaragde der Domäne länger halten werden, einerseits wegen der kräftigen Säure. Andererseits - was ja nichts mit dem Jahrgang selbst zu tun hat - da ab diesem Jahrgang auch die Smaragde mit Schrauber verschlossen wurden und nach bisheriger Erfahrung das die Lagerfähigkeit dramatisch erhöht.
Grüße,
Gerald
o je, beim Einschätzen des Entwicklungspotenzials bin ich immer vorsichtig, da habe ich mich schon öfters geirrt


Ganz persönlich glaube ich ja, dass die 2010er Smaragde der Domäne länger halten werden, einerseits wegen der kräftigen Säure. Andererseits - was ja nichts mit dem Jahrgang selbst zu tun hat - da ab diesem Jahrgang auch die Smaragde mit Schrauber verschlossen wurden und nach bisheriger Erfahrung das die Lagerfähigkeit dramatisch erhöht.
Grüße,
Gerald