Hallo Nougat!
Alle Weine waren entschieden zu jung. Ich hatte letztens den 2005er Font de la Figuera probiert. Spitze Säure, Massen an Tanninen, ja durchaus genussbefreit. Die Clos Figueras potenzieren dieses Erlebnis. Auch das ist "normal". Du mußt sowas mal nach 10 oder 15 Jahren probieren. Mogador 03 (so die Klasse wie Clos Figueras) zeigt sich nach zwei Stunden doppelt dekantiert bereits zugänglich - vermutlich jahrgangsbedingt. Ansonsten als schwaches und eher früh reifendes Jahr mal 02 im Priorat probieren. Aber!!! Luft brauchen die alle. Manche über Tage. Torsten kann sicher genauer etwas dazu sagen.
Priorat
- aufgemerkt
- Beiträge: 66
- Registriert: Di 7. Dez 2010, 11:07
- Wohnort: Oberbayern
Re: Priorat
Vor einigen Wochen mal im Glas:
Galena 2006, Domini de la Cartoixa
Farbe dichtes Rot-lila, Aubergine bis zum Rand,
in der Nase Rumtopf mit Kirschen, leichter Alkoholstich, mollig warm,
am Gaumen ein leichtes Bitterle, mäßige Säure, feine Tannine, kräutrig, alkoholisch, mittlerer Abgang, soweit typisch
Schöner Nasenwein, bei dem der Geschmack aber nicht mithalten konnte. Den hatte ich beim Probieren etwas offener im Gedächtnis, vielleicht hätte ich ihn eher ausschnüffeln als trinken sollen.
War aber für mich klar als Priorat zu erkennen und vermutlich kommt er noch. Wird aber vielleicht schwierig, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Insgesamt aktuell 15/20 BP.
Der bei der Möve probierte Clos Galena 2007 war im Vergleich dazu offen wie ein Scheunentor, auch ein Wein, an dem man einen ganzen Abend hinriechen kann. Dazu gibts aber keine Notizen, da hatte ich schon Einiges probiert.
Grüße Bernhard
Galena 2006, Domini de la Cartoixa
Farbe dichtes Rot-lila, Aubergine bis zum Rand,
in der Nase Rumtopf mit Kirschen, leichter Alkoholstich, mollig warm,
am Gaumen ein leichtes Bitterle, mäßige Säure, feine Tannine, kräutrig, alkoholisch, mittlerer Abgang, soweit typisch
Schöner Nasenwein, bei dem der Geschmack aber nicht mithalten konnte. Den hatte ich beim Probieren etwas offener im Gedächtnis, vielleicht hätte ich ihn eher ausschnüffeln als trinken sollen.
Der bei der Möve probierte Clos Galena 2007 war im Vergleich dazu offen wie ein Scheunentor, auch ein Wein, an dem man einen ganzen Abend hinriechen kann. Dazu gibts aber keine Notizen, da hatte ich schon Einiges probiert.
Grüße Bernhard
Re: Priorat
Hallo Bernhard,
das deckt sich ziemlich genau mit meinen Erfahrungen. Sowohl der Galena als auch Clos Galena haben mich aus 2006 nicht überzeugen können, leider. Die 2007er dagegen sehr wohl. Ob als Fassprobe vor Ort oder später abgefüllt in der Flasche.
Eigentlich ist der 2006er Jahrgang "aus der Ecke" ganz recht gut gelungen aber irgendwie hat es im konkreten Fall nicht ganz geklappt. Der Winzer selbst ist mit dem Jahrgang auch nicht so zufrieden, was ich normalerweise sehr selten höre. Dafür kann ich getrost die Nachfolge als auch die vorherigen Jahrgänge empfehlen, sofern sich die von mir verkosteten Fassproben bzw Flaschen nicht total verschliessen oder sonst wie rumzicken.
das deckt sich ziemlich genau mit meinen Erfahrungen. Sowohl der Galena als auch Clos Galena haben mich aus 2006 nicht überzeugen können, leider. Die 2007er dagegen sehr wohl. Ob als Fassprobe vor Ort oder später abgefüllt in der Flasche.
Eigentlich ist der 2006er Jahrgang "aus der Ecke" ganz recht gut gelungen aber irgendwie hat es im konkreten Fall nicht ganz geklappt. Der Winzer selbst ist mit dem Jahrgang auch nicht so zufrieden, was ich normalerweise sehr selten höre. Dafür kann ich getrost die Nachfolge als auch die vorherigen Jahrgänge empfehlen, sofern sich die von mir verkosteten Fassproben bzw Flaschen nicht total verschliessen oder sonst wie rumzicken.
Grüße, Chris
- aufgemerkt
- Beiträge: 66
- Registriert: Di 7. Dez 2010, 11:07
- Wohnort: Oberbayern
Re: Priorat
Hallo Chris,
ich hatte den Galena vom Probieren vor dem Kauf besser gesehen. Die Flasche habe ich dann aufgemacht, weil er noch mal günstig angeboten wurde. Habe aber dann angesichts der Eindrücke doch nicht nachgekauft.
Für den 2006er habe ich angesichts der schönen Nase aber die Hoffnung, dass er noch wird, sonst muß man ihn halt einfach wegschnüffeln. Die nächste Flasche wird allerdings wohl erst in ein paar Jahren geöffnet.
Vom 2007er habe ich zumindest den Galena noch nicht probiert, der 2005er schlummert noch im Keller. Aber der Winter rückt ja immer näher...
Gruß Bernhard
ich hatte den Galena vom Probieren vor dem Kauf besser gesehen. Die Flasche habe ich dann aufgemacht, weil er noch mal günstig angeboten wurde. Habe aber dann angesichts der Eindrücke doch nicht nachgekauft.
Für den 2006er habe ich angesichts der schönen Nase aber die Hoffnung, dass er noch wird, sonst muß man ihn halt einfach wegschnüffeln. Die nächste Flasche wird allerdings wohl erst in ein paar Jahren geöffnet.
Vom 2007er habe ich zumindest den Galena noch nicht probiert, der 2005er schlummert noch im Keller. Aber der Winter rückt ja immer näher...
Gruß Bernhard
Re: Priorat
Idus von Vall Llach 2002
Eigentlich wollte ich ihn über 2 Tage testen, hat aber nicht geklappt
Ohne zu dekantieren ins Glas.
Tief dunkles Violett.
In der Nase dunkle Beeren, Kirsche.
Am Gaumen viel Frucht, Kirschen, Waldbeeren. Etwas Schokolade. Ausgewogene, seidige Tannine.
Schöner langer Abgang.
Einfach jetzt gut.
Eigentlich wollte ich ihn über 2 Tage testen, hat aber nicht geklappt
Ohne zu dekantieren ins Glas.
Tief dunkles Violett.
In der Nase dunkle Beeren, Kirsche.
Am Gaumen viel Frucht, Kirschen, Waldbeeren. Etwas Schokolade. Ausgewogene, seidige Tannine.
Schöner langer Abgang.
Einfach jetzt gut.
- thvins
- Administrator
- Beiträge: 5109
- Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:29
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
- Wohnort: Coswig /Anhalt, Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Priorat
Hallo Prioratos,
ich "arbeite" mich dieser Tage durch einige 2003er, einem der eher schwächeren Jahre der letzten Dekade, vielleicht wirklich sogar das Schwächste... ( - das werden wohl immer persönliche Präferenzen bleiben, mitunter hab ich schon so tolle 2002er getrunken, die Zweifel aufkommen ließen, ob 2002 die rote Jahrzehntslaterne gehört -)
Nach jetzt 4 geöffneten von 8 Weinen insgesamt in der Runde und grad im Vergleich zu den noch nicht lange zurückliegenden getrunkenen 2001ern - nur mal jetzt die aus dem Mittelklassesegment herausgepickt - bin ich fast erschrocken, wie weit die Mittelklasse 2003er dagegen schon ist.
Der Cims de Porrera; Solanes; Priorat - Porrera; 2003 rot ist eher ein Satz mit X, kein schlechter Wein, aber man erwartet wesentlich mehr, enorm glatt, fast nichtssagend und viel zu brav und gefällig. Kann man trinken, wenn man noch hat, muss man aber wohl keinesfalls mehr suchen. Kein Wunder, dass JWD den damals (im Prinzip arg überteuert) angepriesen hat. Auch ich bin damals drauf reingefallen - Priorat? Kann nicht verkostet werden? Muss gut sein, gib her... Gestern 89/100 Th. Sehr gut, mal schauen, ob da noch die Überaschung kommt - ich befürchte eher, ich hätte gut dran getan, die Flasche gleich komplett auszutrinken, aber was tut man nicht alles im Dienste der Wissenschaft...
Der Mas Garrian; Clos Severí; Priorat - El Molar; 2003 rot hinterläßt bei mir bislang gemischte Gefühle. er ist keinesfalls schlecht (1. und 2. Tag beide Male 92+, sehr gut), aber wer den 2001er, 2002er und 2004er kennt, der braucht den 2003er nicht wirklich, weil er nicht in der Lage ist, so ringsum zu verführen, wie die anderen genannten es können. Vielleicht stört mich auch das etwas trockene Tannin bei dem durchaus kräftigen Wein etwas zu sehr. mal schauen, was da noch geht.
Überraschend positiv der Cesca Vicent; Lo Piot; Priorat - Gratallops; 2003 rot, wunderbar gradeaus, kühl, nobel, sinnlich, ja sogar verführerisch. Der vielleicht erste 2003er, den ich in meine Selektion aufgenommen hätte, wenn ich denn gekonnt hätte. Wer ihn zufällig hat, sollte sich freuen und genießen. (1. Tag 93+; 2. Tag 94/100 Th. Exzellenter Wein).
Bislang an der Spitze der gestern geöffnete Celler Ardevol; Coma d´ en Romeu; Priorat - Porrera; 2003 rot . Komplex und kühl, exotisch und ein Nasentier, allerdings auch schon sehr weit entwickelt. Er wird sich noch halten, aber viele Zukunftsreserven sehe ich nicht mehr. Aber welch ein Spaß derzeit! War aber auch früher schon nicht nur allein Mamas und Egons Liebling. 94/100 Th. Exzellent und ich freu mich auf die noch gut gefüllte Flasche für die nächsten Tage.
Es werden noch hinzukommen: Isaral und Montsalvat aus La Vilella Alta sowie Idus aus Porrera und Masos d´ en Cubells aus Falset.
Genaue Notizen wird es dann später auch auf meinem Blog dazu geben.
ich "arbeite" mich dieser Tage durch einige 2003er, einem der eher schwächeren Jahre der letzten Dekade, vielleicht wirklich sogar das Schwächste... ( - das werden wohl immer persönliche Präferenzen bleiben, mitunter hab ich schon so tolle 2002er getrunken, die Zweifel aufkommen ließen, ob 2002 die rote Jahrzehntslaterne gehört -)
Nach jetzt 4 geöffneten von 8 Weinen insgesamt in der Runde und grad im Vergleich zu den noch nicht lange zurückliegenden getrunkenen 2001ern - nur mal jetzt die aus dem Mittelklassesegment herausgepickt - bin ich fast erschrocken, wie weit die Mittelklasse 2003er dagegen schon ist.
Der Cims de Porrera; Solanes; Priorat - Porrera; 2003 rot ist eher ein Satz mit X, kein schlechter Wein, aber man erwartet wesentlich mehr, enorm glatt, fast nichtssagend und viel zu brav und gefällig. Kann man trinken, wenn man noch hat, muss man aber wohl keinesfalls mehr suchen. Kein Wunder, dass JWD den damals (im Prinzip arg überteuert) angepriesen hat. Auch ich bin damals drauf reingefallen - Priorat? Kann nicht verkostet werden? Muss gut sein, gib her... Gestern 89/100 Th. Sehr gut, mal schauen, ob da noch die Überaschung kommt - ich befürchte eher, ich hätte gut dran getan, die Flasche gleich komplett auszutrinken, aber was tut man nicht alles im Dienste der Wissenschaft...
Der Mas Garrian; Clos Severí; Priorat - El Molar; 2003 rot hinterläßt bei mir bislang gemischte Gefühle. er ist keinesfalls schlecht (1. und 2. Tag beide Male 92+, sehr gut), aber wer den 2001er, 2002er und 2004er kennt, der braucht den 2003er nicht wirklich, weil er nicht in der Lage ist, so ringsum zu verführen, wie die anderen genannten es können. Vielleicht stört mich auch das etwas trockene Tannin bei dem durchaus kräftigen Wein etwas zu sehr. mal schauen, was da noch geht.
Überraschend positiv der Cesca Vicent; Lo Piot; Priorat - Gratallops; 2003 rot, wunderbar gradeaus, kühl, nobel, sinnlich, ja sogar verführerisch. Der vielleicht erste 2003er, den ich in meine Selektion aufgenommen hätte, wenn ich denn gekonnt hätte. Wer ihn zufällig hat, sollte sich freuen und genießen. (1. Tag 93+; 2. Tag 94/100 Th. Exzellenter Wein).
Bislang an der Spitze der gestern geöffnete Celler Ardevol; Coma d´ en Romeu; Priorat - Porrera; 2003 rot . Komplex und kühl, exotisch und ein Nasentier, allerdings auch schon sehr weit entwickelt. Er wird sich noch halten, aber viele Zukunftsreserven sehe ich nicht mehr. Aber welch ein Spaß derzeit! War aber auch früher schon nicht nur allein Mamas und Egons Liebling. 94/100 Th. Exzellent und ich freu mich auf die noch gut gefüllte Flasche für die nächsten Tage.
Es werden noch hinzukommen: Isaral und Montsalvat aus La Vilella Alta sowie Idus aus Porrera und Masos d´ en Cubells aus Falset.
Genaue Notizen wird es dann später auch auf meinem Blog dazu geben.
- Oberpfälzer
- Beiträge: 1313
- Registriert: Mi 3. Nov 2010, 19:07
- Wohnort: Deutschland
Re: Priorat
Hallo zusammen,
dank Klaus-Peter´s (vinos) Gastgeschenk durfte ich die letzten Tage folgenden ausgezeichneten Roten kennenlernen:

Ein Wein, bei dem man aufpassen muss. Trotz seiner Schwere recht trinkig, nicht überextrahiert und mit leichter Extraktsüsse beinahe süffig. Sollte vielleicht noch etwas reifen, damit die durchaus feinen Röstaromen noch etwas besser eingebunden werden. Danke Klaus-Peter.
dank Klaus-Peter´s (vinos) Gastgeschenk durfte ich die letzten Tage folgenden ausgezeichneten Roten kennenlernen:

Ein Wein, bei dem man aufpassen muss. Trotz seiner Schwere recht trinkig, nicht überextrahiert und mit leichter Extraktsüsse beinahe süffig. Sollte vielleicht noch etwas reifen, damit die durchaus feinen Röstaromen noch etwas besser eingebunden werden. Danke Klaus-Peter.
Servus
Wolfgang
Wolfgang
Re: Priorat
Hallo Wolfgang,
freut mich sehr, dass Dir der Wein gut gefallen hat, und das obwohl der Kork wohl nicht ganz in Ordnung war, immer ärgerlich so was. Vielleicht können wir den gemeinsam ja auch noch aus einer optimalen Flasche probieren
.
Nach dem Bayerntalk habe ich noch einen kleinen Abstecher ins Wallis gemacht, wo mich doch meine Prioratverrücktheit immer wieder hinführt
, auf jeden Fall war die Fahrt am Vierwaldstätter See entlang, immer weiter in die faszinierende Schweizer Bergwelt, bei bestem Wetter schon dermaßen überwältigend, was hätte ich da schon verpasst und hatte zu diesem Zeitpunkt doch noch keine Ahnung was an diesem Abend noch alles folgen sollte:
Zum Auftakt gab es einen Fra Fulco 2000, da bekam ich schon die Nase überhaupt nicht meht aus dem Glas. Was für ein Nasentier - das ganze Priorat liegt einem vor der Nase, perfekt mit einer betörenden Mineralik. Am Gaumen eine betörend feine Eleganz. Saftige Kirschen, Schieferstaub, dicht, vielschichtig, feine Tannine, sehr lang.
Perfekt! Wer ihn im Keller hat, nix wie ran an den Krokenzieher. 95 VP
Danach zunächt ein 2007er Flight:
Elix 2007, Celler Melis
In der Nase sehr elegant, ständig wechseln, kokettiert ein bißchen, zeigt nicht alles, immer wieder neue Eindrücke. Sehr nobels Holz. Am Gaumen pure Eleganz, dichte, tiefe Struktur, lang anhaltend, perfekte Finesse. Was für eine elegante Leichtigkeit. Zieht alle am Tisch in seinen Bann. 94+ VP
La Sagesse 2007, Les Cousins
Kawum! Expressives Nasentier! Konzentriert mineralische Power, perfekte Würze, tiefschwarz, ein Nasentraum! Am Gaumen dann genau das Gegenteil, was ich von der Nase erwarte. Perfekte Frische, sehr elegant, schlank, beeindruckende Struktur. 95+ VP
Schön, dass ich von beiden Weinen noch was im Keller habe, da bin ich schon mächtig gespannt auf die weitere Entwicklung.
Dann zwei 2006er:
Trosset 2006, Germans Duran
Wilde Nase, Kräuter, Oliven, Mandeln, zu Beginn leicht diffuse Nase, die sich aber von Minute zu Minute steigert. Betörende Würze, Oliven, Marzipan und Williams Christ Birnen.
Am Gaumen wunderbare Würze, feines Marzipan, Kräuter und wilde Mineralik.
Siocher nicht jedermanns Sache. Ich bin begeistert, ein wilder Porreraritt frür Prioratfreaks.
Alain bringt es auf den Punkt: "Wilde Birne".
96+ VP
Planots 2006, Mas d´en Compte
Fleischige Nase, erinnert mich an ein blutiges dickes Steak. Mit mehr Luft deutlich frischer und eleganter. Wild an wonderful.
Der Gaumen nur wow, wow, wow. Dichte und feste Struktur, betörende Würze und Frucht,
ein komplettes Prioratdessert. Perfekt zum herrlichen Bergkäse. 97+ VP
Zum gegrillten Lammkotellet dann eine Magnum Trossos 2007, Portal del Montsant ...... mehr dazu im Montsantthread.
Zum Ausklang des Abends, quasi zur Meditation dann noch:
Clos Mogador 2004
Tja was soll ich sagen, alles das, was man sich von diesem genialen Jahrgang erwarten darf,
was für eine perfekte Vielschichtigkeit gepaart mit einer Eleganz, die mich sprachlos macht.
Derzeit sehe ich den Wein bei 96+ VP, aber da ist noch viel Luft nach oben.....
Kongenialer Partner: Amelia 2004, Masdeu i Campos
Auch hier ein Nasentier. Perfekt Harmonie am Gaumen, sehr trinkig, entwickelt sich mit mehr Luft, wird immer vielschichtiger, verändert sich dauernd. 95 + VP
Hätte ich gerne am nächsten Abend nochmals nachverkostet.
Was für ein sensationeller Abend. 8 Weine,die mich total begeistert haben und die doch nicht unterschiedlicher hätten sein könnten. Vielleicht bin ich deshalb so total verrückt nach diesem Stoff
Carolle & Alain, vielen Dank für diesen unvergesslichen Abend!
freut mich sehr, dass Dir der Wein gut gefallen hat, und das obwohl der Kork wohl nicht ganz in Ordnung war, immer ärgerlich so was. Vielleicht können wir den gemeinsam ja auch noch aus einer optimalen Flasche probieren
Nach dem Bayerntalk habe ich noch einen kleinen Abstecher ins Wallis gemacht, wo mich doch meine Prioratverrücktheit immer wieder hinführt
Zum Auftakt gab es einen Fra Fulco 2000, da bekam ich schon die Nase überhaupt nicht meht aus dem Glas. Was für ein Nasentier - das ganze Priorat liegt einem vor der Nase, perfekt mit einer betörenden Mineralik. Am Gaumen eine betörend feine Eleganz. Saftige Kirschen, Schieferstaub, dicht, vielschichtig, feine Tannine, sehr lang.
Perfekt! Wer ihn im Keller hat, nix wie ran an den Krokenzieher. 95 VP
Danach zunächt ein 2007er Flight:
Elix 2007, Celler Melis
In der Nase sehr elegant, ständig wechseln, kokettiert ein bißchen, zeigt nicht alles, immer wieder neue Eindrücke. Sehr nobels Holz. Am Gaumen pure Eleganz, dichte, tiefe Struktur, lang anhaltend, perfekte Finesse. Was für eine elegante Leichtigkeit. Zieht alle am Tisch in seinen Bann. 94+ VP
La Sagesse 2007, Les Cousins
Kawum! Expressives Nasentier! Konzentriert mineralische Power, perfekte Würze, tiefschwarz, ein Nasentraum! Am Gaumen dann genau das Gegenteil, was ich von der Nase erwarte. Perfekte Frische, sehr elegant, schlank, beeindruckende Struktur. 95+ VP
Schön, dass ich von beiden Weinen noch was im Keller habe, da bin ich schon mächtig gespannt auf die weitere Entwicklung.
Dann zwei 2006er:
Trosset 2006, Germans Duran
Wilde Nase, Kräuter, Oliven, Mandeln, zu Beginn leicht diffuse Nase, die sich aber von Minute zu Minute steigert. Betörende Würze, Oliven, Marzipan und Williams Christ Birnen.
Am Gaumen wunderbare Würze, feines Marzipan, Kräuter und wilde Mineralik.
Siocher nicht jedermanns Sache. Ich bin begeistert, ein wilder Porreraritt frür Prioratfreaks.
Alain bringt es auf den Punkt: "Wilde Birne".
Planots 2006, Mas d´en Compte
Fleischige Nase, erinnert mich an ein blutiges dickes Steak. Mit mehr Luft deutlich frischer und eleganter. Wild an wonderful.
Der Gaumen nur wow, wow, wow. Dichte und feste Struktur, betörende Würze und Frucht,
ein komplettes Prioratdessert. Perfekt zum herrlichen Bergkäse. 97+ VP
Zum gegrillten Lammkotellet dann eine Magnum Trossos 2007, Portal del Montsant ...... mehr dazu im Montsantthread.
Zum Ausklang des Abends, quasi zur Meditation dann noch:
Clos Mogador 2004
Tja was soll ich sagen, alles das, was man sich von diesem genialen Jahrgang erwarten darf,
was für eine perfekte Vielschichtigkeit gepaart mit einer Eleganz, die mich sprachlos macht.
Derzeit sehe ich den Wein bei 96+ VP, aber da ist noch viel Luft nach oben.....
Kongenialer Partner: Amelia 2004, Masdeu i Campos
Auch hier ein Nasentier. Perfekt Harmonie am Gaumen, sehr trinkig, entwickelt sich mit mehr Luft, wird immer vielschichtiger, verändert sich dauernd. 95 + VP
Hätte ich gerne am nächsten Abend nochmals nachverkostet.
Was für ein sensationeller Abend. 8 Weine,die mich total begeistert haben und die doch nicht unterschiedlicher hätten sein könnten. Vielleicht bin ich deshalb so total verrückt nach diesem Stoff
Carolle & Alain, vielen Dank für diesen unvergesslichen Abend!
Beste Grüße
Klaus-Peter
Klaus-Peter
Re: Priorat
Morgen zusammen,
gestern zu Resten einer Rehkeule gabs diesen Kantidaten
quasi ein ein Kellerfund aus dem eigenen Keller die letzte Flasche....
enorm wie gut er farblich noch da stand und das bei diesem Alter.
Ein angereifes Tröpfchen eigentlich sehr rund und lecker,
währe da nicht mal wieder so ein dezenter anflug von Stallaromen
gestern zu Resten einer Rehkeule gabs diesen Kantidaten
quasi ein ein Kellerfund aus dem eigenen Keller die letzte Flasche....
enorm wie gut er farblich noch da stand und das bei diesem Alter.
Ein angereifes Tröpfchen eigentlich sehr rund und lecker,
währe da nicht mal wieder so ein dezenter anflug von Stallaromen
Re: Priorat
Oberpfälzer hat geschrieben:
dank Klaus-Peter´s (vinos) Gastgeschenk durfte ich die letzten Tage folgenden ausgezeichneten Roten kennenlernen....
Hallo Wolfgang,
wie der Zufall es will, haben wir anscheinend den gleichen Wein zur gleichen Zeit aufgezogen. Eigentlich war er als Mitbringsel für die Magnum Party am Vortag des Erntefestes in Torroja gedacht. Da ich aber noch extrem müde von der Fahrt war, fiel diese für mich aus. War vielleicht auch besser so, denn die Party ging bis in die frühen Morgenstunden und die Teilnehmer sahen am nächsten Tag nicht besonders fit aus
Letztendlich haben wir dann die Flasche vor Ort in der Bodega Trossos, also der Geburtsstädte dieses Weines gekillt. Deine VKN kann ich voll und ganz unterstreichen. Auch schön war der Vergleich zum 2008 und 2009.
Grüße, Chris