KELLER - Morstein Umveredelung

Von der Weinbergspflege bis zur Kellertechnik
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von BerlinKitchen »

Chris hat geschrieben:Hallo Martin,

danke für die Info. Schade das dafür eine Riesling Parzelle geopfert wurde. :?

Weisst du, ob man diese Parzelle genommen hat, weil man sich von den Riesling Reben/Wurzel-Bestand eine besonders gute Basis erhofft hat oder war die Lage spirch Boden und Orientierung der Parzelle ausschlaggebend?


Chris, ich würden sagen es ist beides zusammen.
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 636
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 12:49
Wohnort: Catalunya

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von Chris »

Hallo Martin,

du kannst ja bei Gelegenheit nochmals nachfragen. Ich lerne gerne hinzu. Von daher interessieren mich die genauen Beweggründe des Winzers (auch gerne im Detail) eine unbestritten gute Rieslingslage auf Pinot umzuveredeln.
Grüße, Chris
Benutzeravatar
Markus Vahlefeld
Beiträge: 1689
Registriert: Do 4. Nov 2010, 11:43

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von Markus Vahlefeld »

Hallo Chris,

versetzen wir uns mal in die Lage des Winzers: ob Riesling oder Spätburgunder, die Preise für Spitzenweine sind ungefähr gleich im Moment. Abgesehen von G-Max (Keller) und Beckers Pinot (beide um 100,--). Also KÖNNTE man für einen gut promoteten Rotwein auch schon die 100-Eure-Schwelle durchbrechen.

Wenn man jetzt Pinot-Liebhaber ist, oft im Burgund unterwegs und überhaupt von Pinot total angefixt ist, liegt es für jemanden wie KP ganz sicher nah, mal zu zeigen, wie ER sich perfekten Pinot aus D vorstellt. Er wird wirtschaftlich ganz sicher keinen Schaden haben, wo Morstein drauf ist, ist immer 100% Mineralik drin, und er ist ein Pinot-Freak. Alles zusammen macht schon Sinn, dafür auch eine der besten Riesling-Lagen zu "opfern".

Von Klimaerwärmung und besseren Bedingungen für Rotwein ganz zu schweigen.

Vorteil des Aufpfropfens: Du kannst gleich Trauben ernten, ohne lange auf das geeignete Alter der Reben warten zu müssen.

Übrigens (aus eigener Erfahrung bei Kühling-Gillot) ist es auch kein Problem, eine weiße Rebunterlage zu nutzen, um einen Pinot-Klon (oder anderen Rotwein-Klon) aufzupfropfen. Außerdem gehe ich mal davon aus, dass es eh eine amerikanische Unterlage ist.
Benutzeravatar
Chris
Beiträge: 636
Registriert: Mo 22. Nov 2010, 12:49
Wohnort: Catalunya

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von Chris »

Hallo Markus,

ja der wirtschaftliche Aspekt sollte bei der Betrachtung nicht vernachlässigt werden. Ich denke ausschlaggebend ist hier wohl das KP Keller Pinot Freak ist.

Auf der einen Seite finde ich es gut, wenn die Winzer neue Wege gehen, auf der anderen Seite schmerzt es natürlich wenn man hört, das hier eine alte Parzelle Riesling geopfert wird. Nicht das ich dem Winzer etwas vorschreiben will. Das hängt sehr stark mit meiner persönlichen Vorliebe zusammen. Bei den von mir getrunkenen aus Deutschland stammenden Weinen beträgt die Riesling Quote geschätzte 95% :mrgreen:

Auf das Ergebnis der Umveredelung bin ich aber jetzt schon gespannt. Vielleicht drückt es ja meine hohe Rieslingquote ;)
Grüße, Chris
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von BerlinKitchen »

Langsam beginnt der junge Spätburgunder-Trieb zu wachsen. Bei ca. 70% der Stöcke sieht man erste Blättchen.

Bild
Zuletzt geändert von BerlinKitchen am Sa 2. Jul 2011, 12:44, insgesamt 1-mal geändert.
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
kristof
Beiträge: 891
Registriert: So 28. Nov 2010, 16:55
Wohnort: Berlin

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von kristof »

Markus Vahlefeld hat geschrieben:Hallo Chris,

versetzen wir uns mal in die Lage des Winzers: ob Riesling oder Spätburgunder, die Preise für Spitzenweine sind ungefähr gleich im Moment. Abgesehen von G-Max (Keller) und Beckers Pinot (beide um 100,--). Also KÖNNTE man für einen gut promoteten Rotwein auch schon die 100-Eure-Schwelle durchbrechen.

Wenn man jetzt Pinot-Liebhaber ist, oft im Burgund unterwegs und überhaupt von Pinot total angefixt ist, liegt es für jemanden wie KP ganz sicher nah, mal zu zeigen, wie ER sich perfekten Pinot aus D vorstellt. Er wird wirtschaftlich ganz sicher keinen Schaden haben, wo Morstein drauf ist, ist immer 100% Mineralik drin, und er ist ein Pinot-Freak. Alles zusammen macht schon Sinn, dafür auch eine der besten Riesling-Lagen zu "opfern".

Von Klimaerwärmung und besseren Bedingungen für Rotwein ganz zu schweigen.

Vorteil des Aufpfropfens: Du kannst gleich Trauben ernten, ohne lange auf das geeignete Alter der Reben warten zu müssen.

Übrigens (aus eigener Erfahrung bei Kühling-Gillot) ist es auch kein Problem, eine weiße Rebunterlage zu nutzen, um einen Pinot-Klon (oder anderen Rotwein-Klon) aufzupfropfen. Außerdem gehe ich mal davon aus, dass es eh eine amerikanische Unterlage ist.



Hallo,

ich denke auch, dass die Aktion ein auch wirtschaftlicher Erfolg für den Winzer wird. Der Wein wird gut, er wird - auch hier im Forum - gehypt werden (da wird niemend gegeh wetten, denke ich) und dann werden einige Flaschen zu hohen Preisen verkauft, wobei sich recht schnell eine Zuteilungsliste bilden wird.

An der Lage selbst und den paar Flaschen wird der Winzer wohl auf mittlere Sicht nix verdienen, in Relation zum Aufwand gestellt, aber das Renomee der Keller-Weine in Deutschland wir noch weiter in den Himmel wachsen, so was färbt dann ja auch auf Gutsweine ab und das sollte des Winzers Schaden nicht sein...
Viele Grüße,

Christoph
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von BerlinKitchen »

Natürlich ist das gut für das Image eines Weingutes, aber das ist zweitrangig. Der Winzer macht das für sich und seine Familie.Die Keller´s lieben Burgund!

P.S. Apropos "Zuteilungsliste", es wird keine geben! Keine einzige Flasche wird das Weingut sicherlich verlassen, die trinken das ganz alleine. :lol:
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
kristof
Beiträge: 891
Registriert: So 28. Nov 2010, 16:55
Wohnort: Berlin

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von kristof »

BerlinKitchen hat geschrieben:Natürlich ist das gut für das Image eines Weingutes, aber das ist zweitrangig. Der Winzer macht das für sich und seine Familie.Die Keller´s lieben Burgund!




Riesling lieben sie doch auch und verkaufen ein paar Flaschen davon? :P
Viele Grüße,

Christoph
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von BerlinKitchen »

kristof hat geschrieben:
Riesling lieben sie doch auch und verkaufen ein paar Flaschen davon? :P


Riesling?! Welcher Riesling??? :lol:
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
BerlinKitchen
Beiträge: 1535
Registriert: Di 23. Nov 2010, 20:21

Re: KELLER - Morstein Umveredelung

Beitrag von BerlinKitchen »

Neues von der Umveredelung. Die längsten Triebe sind über einen halben Meter groß. Wasser im Boden ist jetzt sehr wichtig für die weitere Entwicklung........

Bild

Bild
"Ein Leben ohne Riesling ist zwar möglich, aber sinnlos!"
Antworten

Zurück zu „Tendenzen im Weinbau“