...ich kann da weder Problem noch Dummgeschwätz wahrnehmen, nur persönliche Erkenntnis...
Gerhard Aldinger
- EThC
- Beiträge: 10102
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Gerhard Aldinger
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
- Jochen R.
- Beiträge: 2941
- Registriert: Mo 6. Dez 2010, 19:53
- Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Re: Gerhard Aldinger
Erich, das habe ich von dir auch nicht erwartet
Möchte aber weder mit dir noch mit jemand anderem streiten. Würde halt ein angemesseneres Feedback auf Nora´s VKN besser finden. Aber ruhig weiter so ...
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Re: Gerhard Aldinger
Aldinger-Weine sind mir rätselhaft und ich schwanke in meinen Bewertungen sehr. Ich sah den 22er zuerst auch schwach, doch notierte dann: Der Wein ist nach 24 Stunden Luft bei mir angekommen, schmeckt mir viel besser als gestern oder der 21er. Gestern habe ich im Vergleich einen komprimierten Wein getrunken, an dem die Sinne gewissermaßen abgleiten. Heute wurden sie sofort aufgehalten und hineingezogen. Dafür spielte ein äußerst appetitliches, feines Apfel-Mandarinen Aroma eine Rolle. Aus ihm schraubt sich - als ob es physikalisch greifbar wäre - eine angenehm provozierende Bitternote. Und dann steigt da noch etwas wie ein fruchtiger Nebelhauch auf...Zum ersten Mal erlebe ich also Dynamik, die, wenn abgeklungen, auf dem Gaumen noch lange nachhallt. Nebenbei auch Schärfe - nicht besonders störend. Bislang wollte ich dem Wein eine schöne Raffinesse bescheinigen, die über seine Limits hinwegtröstet. Als ich jetzt gerade noch einmal nachprobierte, hat es mich fast vom Teppich gezogen, da der Wein seine Aromatik nun weiter ausrollt. Viel weniger überschaubar als zuvor, verheißungsvoll auch mit eher roten Früchten und leichten Nussanklängen...Nora hat geschrieben: ↑Sa 29. Mär 2025, 15:56 Seit einer Woche im Glas:
Untertürkheimer Gips Chardonnay 1G 2022
Ganz am Anfang beim Öffnen gab es ein paar Reduktionsnoten. Ich hatte den Wein mit Korken verschlossen dann ca. 3 Stunden im Kühlschrank. Dann beim erneuten Einschenken gibt es kaum noch diese Noten, vielleicht mit ganz viel Wollen und mit der Nase tief im Glas bemerkt man ein paar Zündplätzchen am Verpuffen; sonst hat der Wein einen eher süßlichen, etwas diffusen Duft nach Zuckerwatte, ein bisschen Zitrone und Zesten und nassem Lappen.
Der Gaumen ist eher enttäuschend und eindimensional, auch hier sehr süßlich anmutender Antrunk; der Wein wirkt weich und ohne Spannung mit wenig Substanz, die Säure ist nur verhalten; am Ende gibt es eine unangenehme pfeffrige Schärfe.
Lange nicht so gut gelungen wie der 19er. Trinkfluss will nicht so richtig aufkommen.
Von Konsistenz aber keine Rede, denn wenig später: ….Zitterpartie zwischen 87 und 94 Punkten.
Und der oben genannte 21er - oh je - entwickelt sich in der noch nicht ausgetrunkenen "Konterflasche" ebenfalls verwirrend.
Gruß, Kle
Re: Gerhard Aldinger
abgesehen von der Trinktemperatur ist mE bemerkenswert, dass Nora den ältesten Wein (2019) als den besten bewertet. Gerade bei Chardonnay-Weinen ist mein persönlicher Eindruck, dass diese Traube mit Flaschenreifung erst die für sie typischen Geschmacksnoten gut herausarbeitet. Und 6 Jahre ist für einen Chardonnay mE nicht sooo alt, sondern kommt jetzt erst ins optimale Trinkfenster. 2022 hätte wohl einfach noch ein paar Jahre in der Flasche warten sollen, um dann den gleichen Geschmackseindruck liefern zu können.
Bei jungen eher zurückhaltend schmeckenden Weinen hilft meiner Wahrnehmung nach dann tatsächlich eine höhere Trinktemperatur.
Bei jungen eher zurückhaltend schmeckenden Weinen hilft meiner Wahrnehmung nach dann tatsächlich eine höhere Trinktemperatur.
Re: Gerhard Aldinger
Zu kühl schmeckten die Weine tatsächlich wie verdünnter Saft, aber auch mein starker Verdacht ist, dass der Eindruck des Beschränkten, aus dem mitunter faszinierende Aromen hervorblitzen, der Jugend geschuldet ist. Ich musste immer wieder an die kaum mehr möglich gehaltene Entwicklung mancher Bordeaux denken. Aldingers 21 Chardonnay bekam zum Schluss für mich eine schöne aromatische Dichte. Und dann fand ich weniger eine interessante Struktur oder komplexe Schichtung, sondern mir gefielen viele schöne, abwechlungsreiche Impressionen wie Reflexionen auf einem stillen Gewässer... die sowohl einfach wie sublim wirken, beeindruckend und schon wieder verschwunden. So komme ich dann auch in 21ers Jugend auf etwa 92 Punkte, ohne zu ahnen, wie es weitergeht.JPO hat geschrieben: ↑So 30. Mär 2025, 12:45 abgesehen von der Trinktemperatur ist mE bemerkenswert, dass Nora den ältesten Wein (2019) als den besten bewertet. Gerade bei Chardonnay-Weinen ist mein persönlicher Eindruck, dass diese Traube mit Flaschenreifung erst die für sie typischen Geschmacksnoten gut herausarbeitet. Und 6 Jahre ist für einen Chardonnay mE nicht sooo alt, sondern kommt jetzt erst ins optimale Trinkfenster. 2022 hätte wohl einfach noch ein paar Jahre in der Flasche warten sollen, um dann den gleichen Geschmackseindruck liefern zu können.
Bei jungen eher zurückhaltend schmeckenden Weinen hilft meiner Wahrnehmung nach dann tatsächlich eine höhere Trinktemperatur.
-
Onlineamateur des vins
- Beiträge: 5021
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Gerhard Aldinger
Das könnte zum einen schlicht an Noras Vorliebe für gereifte Weine liegen (@Nora korrigiere mich). Zum anderen ist Chardonnay als Rebsorte häufig so öde wenig eindrucksvoll, daß er seit jeher im Holz ausgebaut wird (Ausnahmen bestätigen die Regel), welches normalerweise eine gewisse Zeit braucht, sich zu integrieren. Im Fall von Aldinger tippe ich allerdings vor allem auf die Jahrgangsqualität, plus die Reduktion, die erstmal ein bißchen wegoxidieren mußJPO hat geschrieben: ↑So 30. Mär 2025, 12:45 abgesehen von der Trinktemperatur ist mE bemerkenswert, dass Nora den ältesten Wein (2019) als den besten bewertet. Gerade bei Chardonnay-Weinen ist mein persönlicher Eindruck, dass diese Traube mit Flaschenreifung erst die für sie typischen Geschmacksnoten gut herausarbeitet. Und 6 Jahre ist für einen Chardonnay mE nicht sooo alt, sondern kommt jetzt erst ins optimale Trinkfenster. 2022 hätte wohl einfach noch ein paar Jahre in der Flasche warten sollen, um dann den gleichen Geschmackseindruck liefern zu können.
Bei jungen eher zurückhaltend schmeckenden Weinen hilft meiner Wahrnehmung nach dann tatsächlich eine höhere Trinktemperatur.
Mit ein Grund, warum ich so happy bin, tolle stahlausgebaute Chablis gefunden zu haben, die trotzdem nach 'was schmecken, und zwar nicht nach Schwefelverbindungen und sonstiger Reduktion.
Besten Gruß, Karsten
Re: Gerhard Aldinger
Ich gehe hier stark von Jahrgangsunterschieden und den daraus resultierenden unterschiedlichen Qualitäten der Weine aus. Das ist natürlich meine ganz persönliche amateurhafte und subjektive Einschätzung. Nach meiner Erinnerung hatte gerade der älteste Wein, nämlich der 19er (das letzte Mal Anfang März in Berlin getrunken) erstaunlicherweise die stärksten Reduktionsnoten.
Auch bei mir konnte der 21er nach einem Tag Luft gestern von 90 auf 91 Punkte zulegen.
VG Nora
Auch bei mir konnte der 21er nach einem Tag Luft gestern von 90 auf 91 Punkte zulegen.
VG Nora
Re: Gerhard Aldinger
Ich war am Freitag auf dem Weingut und wir wurden sehr freundlich empfangen und bedient.
Am liebsten hätte sie uns alle Weine zum verkosten gegeben. Und auch die Grossen Gewächse durften wir ausgiebig probieren.
Für uns eine sehr schöne Erfahrung. Ich hätte für die Verkostung etwas bezahlt, aber das ist wohl noch nicht üblich. Oder sie merken relativ schnell, ob jemand nur seinen Durst löschen will oder sich wirklich für die Weine interessiert.
Verkostet haben wir
Am liebsten hätte sie uns alle Weine zum verkosten gegeben. Und auch die Grossen Gewächse durften wir ausgiebig probieren.
Für uns eine sehr schöne Erfahrung. Ich hätte für die Verkostung etwas bezahlt, aber das ist wohl noch nicht üblich. Oder sie merken relativ schnell, ob jemand nur seinen Durst löschen will oder sich wirklich für die Weine interessiert.
Verkostet haben wir
- 2024 Rebhuhn Riesling, Gutswein: tolle Frische, Fruchtnoten Apfel und Zitrus, keine 10 Euro, grosser Trinkspass
- 2024 Fellbacher Alte Reben Ortsriesling, einer unserer Favoriten, etwas Schmelz, Pfirsichnoten, für 13 Euro ein sehr guter Wert, sehr lecker
- 2023 Fellbacher Lämmler GG ... mein Favorit, schon sehr elegant, leichte Petrolnote, 32 Euro
- 2023 Marienglas Untertürkheimer Gips Riesling GG, 38 Euro ... ich mochte den sehr, aber mir fehlte etwas die Frucht, etwas karg
- am Ende noch den 2024 Götzenberger Kabinett Riesling für 14 EUR ... ja, das geht immer, sehr lecker, trinkig
- Die beiden Spätburgunder, einer davon auch vom Untertürkheimer Gips, haben uns weniger überzeugt. Der eine zu fruchtig, der andere zu karg. Aber das liegt nicht an der Machart, sondern nur an unserem Geschmack, wir stehen halt nicht so auf Pinot Noir.
- Ich habe dann zum ersten Mal in meinem Leben Lemberger probiert, diese Sorte habe ich wirklich überhaupt nicht gekannt. Und das erste Gewächs kommt schön dunkel daher, kräftig, aber trotzdem mit einer gewissen Eleganz, Tannine spürbar, aber gut integriert. Macht durchaus Spass. Das GG hatte Noten nach Erdnüssen und Popcorn, das hat mir weniger gefallen (österreichische Wurzelstöcke, aber liegt wohl nicht an denen)
Gruss, Sascha
„Riesling geht immer“!
„Riesling geht immer“!
Re: Gerhard Aldinger
Tja, und ich habe Fellbacher Lemberger Alte Reben 2023, Fellbacher Trollinger Alte Reben 2023 und Bentz Cuvée (50 % Cabernet Dorsa, 30 % Blauer Zweigelt und 20 % Lemberger) 2023 im Keller. Die werden auch noch 3 bis 4 Jahre warten müssen, bis die ersten geöffnet werden.
Den Fellbacher Trollinger Alte Reben 2021 kann man schon gut trinken. Aber ein paar Jährchen hält der auch noch aus....
Den Fellbacher Trollinger Alte Reben 2021 kann man schon gut trinken. Aber ein paar Jährchen hält der auch noch aus....