Kork: Immer ein ungenießbarer Wein?

Hohe Brisanz, kurzes Verfallsdatum
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 10103
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Kork: Immer ein ungenießbarer Wein?

Beitrag von EThC »

small talk hat geschrieben:Meine Weine sollen nun mal ihr 10 – 25 Jahre Entwicklungspotential halten.
So aus meiner bisherigen Erfahrung heraus denke ich nicht (mehr), daß der Schrauber hinsichtlich Langlebigkeit nur die zweitbeste Lösung ist. In anderen Ländern hat man da mittlerweile mehr Langzeiterfahrungen auch mit hochwertigen Weinen, die auf eine lange Lebensdauer ausgelegt sind, allen voran wahrscheinlich AUS, auch NZ, aber auch in D gibt es mehr und mehr "große" Weine (wie GG's) mit Schraubverschluß. Auf relativ viel Erfahrung können auch die Österreicher zurückblicken, dazu fallen mir immer wieder die zwei folgenden Videos ein:

http://www.flaschendreh.com/vol-11-vers ... grosartig/

http://www.flaschendreh.com/vol-12-vers ... ige-maria/
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
amateur des vins
Beiträge: 5021
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
Wohnort: Berlin

Re: Kork: Immer ein ungenießbarer Wein?

Beitrag von amateur des vins »

Irgendwo habe ich letztens von einer Probe gelesen... Ten Years After Bordeaux oder so, und irgendein Zweitwein (der Ségla iirc) war verschraubt nicht nur (etwas) besser als sein verkorkter Bruder, sondern auch als die meisten Erstweine.

Ah, hier ist es:
https://www.farrvintners.com/blog.php?blog=276
Stephen Browett hat geschrieben:The shock surprise of the whole tasting was the incredible performance of Rauzan Ségla’s second label – Ségla. What was particularly fascinating was that we included the same wine with both cork and screwcap closures. To audible gasps from the participants when the identity of the wines was revealed, Segla with a screwcap came out just above Palmer and with a cork, just below – with the other 15 wines of the appellation behind.
Es gibt allerdings auch andere Meinungen:
http://bellawines.blogspot.com/2019/02/ ... obert.html
Hamish Wakes-Miller hat geschrieben:We also included two identical wines called Segla (the second wine of Chateau Rauzan Segla). One of the Seglas was bottled with a cork closure, whilst the other Segla was bottled under screwcap closure. [...] This was a fascinating experiment. For me the Segla with the cork closure had more flair and style. The wine had a dark core and freshness. The Segla under screwcap was very clean, but slightly simple and one dimensional. Very fresh and clean and perhaps even easy.
I rated the cork closure two points higher than the screwcap.
Edit:
Wenn man jetzt noch überlegt, daß hier einfach der identische Wein unterschiedliche Verschlüsse bekam... Man könnte ja auch fine-tunen, z.B. indem der Wein für Schraubverschluss etwas weniger reduktiv ausgebaut wird...

/offtopic
Besten Gruß, Karsten
caschi99
Beiträge: 4
Registriert: Mo 2. Okt 2017, 16:16

Re: Kork: Immer ein ungenießbarer Wein?

Beitrag von caschi99 »

By the way... ein guter Trick um wirklich herauszufinden ob ein Wein korkt oder nicht... https://www.vineyard99.de/weinverschluss/
Mir war das mit der Kohlensäure so nicht bewusst. Funktioniert aber prima.
Benutzeravatar
Winedom
Beiträge: 491
Registriert: Di 3. Mai 2011, 22:36

Re: Kork: Immer ein ungenießbarer Wein?

Beitrag von Winedom »

Na, da bin ich ja mal gespannt auf den nächsten Korkschmecker!
Werde ich dann gleich ausprobieren. Mann lernt nie aus!
Gruss Rainer
Viele Grüße
Rainer


"Nein, Alkohol trinke ich nicht. Ich trinke hier einen Schoppen Winzerwein!"
mixalhs
Beiträge: 1827
Registriert: Mi 7. Sep 2011, 11:29

Re: Kork: Immer ein ungenießbarer Wein?

Beitrag von mixalhs »

Gestern habe ich - am Jahrestag der Erstürmung des Polytechnio zu Athen am 17.11.1973 durch die Truppen der Militärjunta, bei der 23 Menschen getötet wurden, die aber den Anfang vom Ende der Diktatur in Griechenland markierte - ausnahmsweise mal keinen griechischen Wein geöffnet, sondern einen Châteauneuf du Pape 1998 von Avril. Das letzte Mal hatte ich ihn im November 2018, und damals hatte ich 95 gezogen. Das war verdammt gut damals. Entsprechend waren meine Erwartungen gestern. Doch leider korkte der Wein deutlich, und ich war drauf und dran, ihn in den Ausguss zu kippen, erinnerte mich dann aber an das an verschiedenen Stellen empfohlene Hausmittel Frischhaltefolie. Und: Überraschung!!! Es hat funktioniert. Hier ist die Verkostungsnotiz:

Bild

Herzliche Grüße

Michael
Nora
Beiträge: 1038
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Kork: Immer ein ungenießbarer Wein?

Beitrag von Nora »

Oh wie schade Michael!

Ich hatte meine letzte Flasche von dem Wein vor ca. 3 Jahren und das war wirklich ein toller Clos des Papes. Für mich damals 94 Punkte.

VG Nora
Antworten

Zurück zu „Aktuelle Themen“