Melsheimer

Bernd Schulz
Beiträge: 7325
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Melsheimer

Beitrag von Bernd Schulz »

Gestern habe ich mit zwei netten Kolleginnen Trio gespielt, und eine der beiden, die mittlerweile dem Alkohol komplett abgeschworen hat, hat mir dankenswerterweise sechs Flaschen Wein aus ihrem Restbestand geschenkt. Drei dieser Flaschen sind von Melsheimer, und da ich mit länger gelagerten Melsheimer-Rieslingen früher schon schlechte Erfahrungen gemacht habe, musste eine davon gleich heute aufgeschraubt werden:

Bild

Oha, was für ein überzeugender, schön gereifter Moselkabinett in feinherb! Da die älteren Melsheimer-Weine, mit denen ich früher Probleme hatte, naturverkorkts waren, vermute ich mal dreist, dass die immer noch exzellente Verfassung des Weins hauptsächlich dem Umstieg des Weinguts auf Schraubverschlüsse zu verdanken ist.

Mein Dank gilt neben Thorsten Melsheimer, der irgendwann so klug geworden war, Schrauber zu verwenden, der edlen Spenderin. Dass sie mal Weine von Melsheimer gekauft hat, kommt nicht von ungefähr - ich hatte ihr seinerzeit den Tipp gegeben, in Reil und um Reil herum diesen Erzeuger aufzusuchen und gegebenenfalls im schönen Gästehaus des Betrieb zu logieren, was dann auch geschehen ist.....

Herzliche Grüße

Bernd
Bernd Schulz
Beiträge: 7325
Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
Kontaktdaten:

Re: Melsheimer

Beitrag von Bernd Schulz »

Aus der gleichen Quelle wie der 2015er Kabinett feinherb stammt dieser 2012er "Riesling trocken" - ich habe die Flasche von meiner Kollegin als Geschenk erhalten:

Bild

Vor dem Aufschrauben der Flasche hätte ich nicht darauf wetten wollen, dass solch ein einfacher trockener Qualitätswein ohne Lagenangabe nach deutlich über einem Jahrzehnt noch mit größerem Genuss trinkbar ist, aber manchmal erlebt man ja doch sehr erfreuliche Überraschungen! Der Wein hat sich schlichtweg sensationell entwickelt, was nach meinem Dafürhalten zwei Gründe hat, nämlich zum einen den Anspruch und Ehrgeiz des Winzers (um den es in unserem Forum mittlerweile vielleicht zu still geworden ist) und zum anderen die Verwendung eines Schraubverschlusses anstelle der elenden Baumrinde.

Herzliche Grüße

Bernd
Antworten

Zurück zu „Mosel“