Wein & Architektur
Re: Wein & Architektur
Den spanischen Stil der Bauten in den Weinbergen finde ich sichtbar geprägt von Bilbao Guggenheim. Diese Formensprache ist durch ihre Präsenz wohl sehr prägend! So geht jede Gegend eigene Wege! Schön.
Viele Grüße
Rainer
"Nein, Alkohol trinke ich nicht. Ich trinke hier einen Schoppen Winzerwein!"
Rainer
"Nein, Alkohol trinke ich nicht. Ich trinke hier einen Schoppen Winzerwein!"
Re: Wein & Architektur
Das stimmt ja eigentlich nur für Riscal und das Ding ist sehr offensichtlich auch von Frank Gehry. Ansonsten ähneln sich die ganzen Gebäude vor allem in ihrem Größenwahn.
Generell ist das alles nicht für den deutschen Weinnerd gedacht. Zielgruppe sind US Touristen und natürlich die inzwischen in fast allen Ländern existierende Schicht von relativ jungen Leuten mit sehr hohem verfügbaren Einkommen.
Re: Wein & Architektur
Die spanischen Weingütern scheinen tatsächlich einen Hang zum Kubismus und Monumentalen zu haben. Erinnert etwas an Picasso.
Aber letztendlich dokumentieren alle dieser Bauten den Aufbruch in die Moderne in der Weinwelt. Da scheint es keinen länderspezifischen Stil mehr zu geben. Höchstens in Anspielungen noch. Jedes dieser Gebäude könnte überall auf der Welt stehen. Aber diese Tatsache bildet ja auch die Entwicklung in der Weinwelt nach. Vor 25 - 30 Jahren begann die Weinwelt global zu werden. Auch im Weinstil. Bei manchen Weinen - auch die sehr guten - kann man kaum noch einen Bezug zur Herkunft machen. Aber da ja in den letzten Jahren wieder eine Rückbesinnung auf die Herkunft eintritt, wird sich das in den nächsten Jahren vielleicht auch in der Architektur bemerkar machen.
Die neue Vinothek auf dem Weingut d´Arenberg in Australien:



Viele Grüße
Detlef
Aber letztendlich dokumentieren alle dieser Bauten den Aufbruch in die Moderne in der Weinwelt. Da scheint es keinen länderspezifischen Stil mehr zu geben. Höchstens in Anspielungen noch. Jedes dieser Gebäude könnte überall auf der Welt stehen. Aber diese Tatsache bildet ja auch die Entwicklung in der Weinwelt nach. Vor 25 - 30 Jahren begann die Weinwelt global zu werden. Auch im Weinstil. Bei manchen Weinen - auch die sehr guten - kann man kaum noch einen Bezug zur Herkunft machen. Aber da ja in den letzten Jahren wieder eine Rückbesinnung auf die Herkunft eintritt, wird sich das in den nächsten Jahren vielleicht auch in der Architektur bemerkar machen.
Die neue Vinothek auf dem Weingut d´Arenberg in Australien:


Viele Grüße
Detlef