Loire trockene Weissweine

Appellationen des nördlichen Zentralmassivs, Sancerre und Umgebung, Touraine, Anjou, Umgebung von Nantes, die kleinen Gebiete zwischen der Loire und Bordeaux incl. Cognac
Je-Mi
Beiträge: 221
Registriert: Mi 25. Nov 2015, 20:23

Re: Loire trockene Weissweine

Beitrag von Je-Mi »

volldau hat geschrieben:Danke für die prompte Rückmeldung Jens!
Den Le Vieux Chai hatte ich ausgelassen und bin stattdessen beim Haute Cariziere eingestiegen.
Als Spargel-Begleiter - darüber hatte ich noch gar nicht nachgedacht und werde es probieren.

Ich verfüge leider auch nicht über die präzisen analytischen Fähigkeiten wie einige hier und ich stimme Dir voll zu, die etwas teureren Weine der Domaine finde ich auch interessanter. Was ich bei meinem Besuch auf/bei der Domaine so klasse fand, war eben auch die Verfügbarkeit dieser bis zu 12 Jahre alten Weine aus allen möglichen Behältnissen bis hin zum Beton-Ei.
Eigentlich ein "Rieslinger und Cheniner", habe ich mich in den letzten 15 Jahren zusätzlich an der Loire "festgetrunken" und empfinde jetzt diese unterschiedlichen Muscadets als spannende Ergänzung zu den anderen Weissweinen der Loire.

Wohl bekomms,
Volker
Volle Zustimmung.
Da ich diese Region an der Loire noch gar nicht kenne, vielleicht ein gutes Urlaubsziel für das nächste Jahr.
LG
Jens
glauer
Beiträge: 247
Registriert: Sa 20. Aug 2011, 17:46

Re: Loire trockene Weissweine

Beitrag von glauer »

Heute Abend zu Pasta mit Hummersauce und roten Garnelen:
2017 Clos des Briords Domaine Pepière.
Unglaublich frisch und „vivant“, etwas Zitrus, aber vor allem viel Mineralik, wie man sich einen Gletscherbach vorstellt. Ich kann mir keinen besseren Begleiter zu diesem Gericht denken und hätte beinahe die Flasche in 10 Minuten alleine ausgetrunken. Perfekte Balance, da fehlte einfach nichts und nichts hätte man weglassen wollen. Ich verstehe, dass das vielleicht kein Wein zur Kontemplation ohne Essen ist. Für mich als Essensbegleiter aber wenn nicht groß dann zumindest großartig.
Wenn ich zuletzt nach den Diskussionen hier etwas Zweifel an meiner Liebe zum Muscadet hatte, sie sind verflogen.
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9951
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Loire trockene Weissweine

Beitrag von EThC »

...kann man den letzten Beitrag vielleicht in den m.E. besser passenden Muscadet-Faden verschieben :?: ;)

Ansonsten vielleicht die Anmerkung, daß ich vor einiger Zeit mit dem Briords Vieilles Vignes des gleichen Guts nicht so per Du war, was sicher auch meiner fehlenden Affinität zur westlichen Loire geschuldet ist. Aber im direkten Vergleich hat sich damals ein Muscadet von der Domaine de Bellevue – Jérome Bretaudeau trotz geringerem Preis deutlich besser behauptet. Vielleicht auch ein Testkandidat für Dich?
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5020
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Loire trockene Weissweine

Beitrag von UlliB »

Vieilles Vignes Eparses sec 2009 (Domaine de Bellivière) 13,5%Vol. Coteaux du Loir AOC - nein, hier fehlt am Ende von "Loir" kein e, es handelt sich bei dem namensgebenden Fluss um den Loir, das ist ein rechter Nebenfluss der Loire. Chenin blanc, bio. Mittleres Gelb. Völlig fruchtbefreit, allenfalls eine leise Andeutung von Mostbirne, dafür Lehm, feuchte Steine, Bienenwachs. Dazu etwas, was ein wenig an unter Flor ausgebautem Sherry erinnert. Sehr fest, sehr dicht, sehr trocken, auch am Gaumen keine Frucht, nur Struktur und Mineralik. Überhaupt keine Alterstöne, der Wein wirkt zeitlos - vermutlich war der schon vor zehn Jahren so, und wird es auch in zehn Jahren noch sein.

Trinkvergnügen? Eher keines. Aber wirklich sehr interessant, ganz eigen. Gelegentlich mag ich so etwas.

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9951
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Loire trockene Weissweine

Beitrag von EThC »

...sehr schöner Chenin zwischen den Extremen der Stilistiken dieser spannenden Sorte:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5020
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Loire trockene Weissweine

Beitrag von UlliB »

Rouères Anjou blanc sec 2021 (Domaine Belargus) 14,0%Vol. Chenin blanc. Die paar Weine, die ich von der Domaine Belargus bislang im Glas hatte, hatten alle ein gemeinsames Hauptthema: hohe aromatische Intensität - gewissermaßen der Lautstärkeregler auf Anschlag. Dieser hier ist anders, vielleicht bedingt durch das kühlere Jahr. Auch dieser Wein ist durchaus konzentriert, wie die 14% auch erwarten lassen, aber nichts ist laut, der Wein wirkt fast feingliedrig, Chenin-typische Quitte, sandig-lehmige Mineralik und feine Säure in Harmonie. Vielleicht nicht ganz trocken. Gefällt mir wirklich sehr, leider ist der ziemlich teuer (78 € im Handel).

Gruß
Ulli
Benutzeravatar
UlliB
Beiträge: 5020
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 18:27

Re: Loire trockene Weissweine

Beitrag von UlliB »

Anjou Noir 2022 (Domaine Belargus) 13,5%Vol. Die Bezeichnung "noir" könnte vermuten lassen, dass es sich um einen Rotwein handelt. Tatsächlich ist es aber, so wie alle Weine der Domaine Belargus, ein Weißwein aus Chenin blanc. Das "noir" bezieht sich auf die Bodenformation, auf der die Reben stehen - schwarzer Schiefer.

Der "Anjou Noir" ist der Basiswein der Domaine, wobei diese Basis hier schon 27 Euro im Handel kostet. Aromatisch nahe verwandt mit dem oben beschriebenen Rouères 2021, vielleicht etwas wärmer und fülliger, hier scheint mir auch ein wenig Neuholz im Spiel zu sein, aber sicher bin ich da nicht. Der Rouères ist in meiner Erinnerung etwas feiner und komplexer, aber riesig sind die Unterschiede nicht. Was hier nun der Jahrgangsunterschied ausmacht (21 vs. 22), kann ich nicht sagen. Gefällt mir, und vielleicht bekomme ich mal einen 22er Rouères zum direkten Vergleich ins Glas, um zu sehen, ob sich die Mehrausgabe wirklich lohnt.

Gruß
Ulli
Antworten

Zurück zu „Loire und Vignobles du Centre“