Ungarn

Michl
Beiträge: 1228
Registriert: Di 22. Okt 2013, 19:04

Re: Ungarn

Beitrag von Michl »

Nora hat geschrieben:Früher habe ich öfter auf dem deutschsprachigen Blog borwerk.de gelesen. Bor ist das ungarische Wort für Wein. Die Seite kann aber gerade nicht bei mir angezeigt werden, daher weiß ich nicht, ob der Blog noch existiert.


Vielen Dank für den Hinweis, Nora, das ist wohl(mittlerweile?) eine facebook-Seite und damit mir nicht zugreifbar...
Viele Grüße

Michl
Nora
Beiträge: 633
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Ungarn

Beitrag von Nora »

Michl hat geschrieben:Ich bedauere es sehr, dass wir hier - gefühlt - keine Forist*in vom Schlage eines Ralf (olifant) als Italien-Experten haben, der ein parr Empfehlungen aussprechen könnte, was man unbedingt einmal getrunken haben sollte. Weiß jemand zufällig, wo man sich diesbezüglich gut informieren könnte?


Lieber Michl,

ich habe mich mal bei meinen weinaffinen ungarischen Freunden umgehört.

Informieren kann man sich über ungarische Weine sehr gut auf den Blog http: http://tancolomedve.hu/. Der Verfasser Ripka Gergely kennt sich insb. gut mit Tokaji aus, das Thema ist deshalb auch auf seinem Blog sehr präsent.

Außerdem gibt es noch die zu empfehlende Seite https://borrajongo.blog.hu/, auf der es auch hauptsächlich um ungarische Weine geht.

Beide Seiten sind auf ungarisch, mit dem integrierten Übersetzer bei Google sollte das aber mittlerweile kein Problem mehr sein.

VG, Nora
Michl
Beiträge: 1228
Registriert: Di 22. Okt 2013, 19:04

Re: Ungarn

Beitrag von Michl »

Liebe Nora,

herzlichen Dank! Das ist wirklich sehr aufmerksam von dir! Mal schauen, ob sich was ergibt...
Viele Grüße

Michl
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Ungarn

Beitrag von Bernd Schulz »

Diesen ungarischen Weißen habe ich neulich bei K&U mit Rabatt erworben, um ihn eventuell bei einer kleinen Feier zu servieren. Dazu ist es dann nicht gekommen - stattdessen liegt das interessante Getränk jetzt in meinem Glas:

Bild

Für einen "Naturwein" (Kössler lässt den "Fleur" auf seiner Homepage jedenfalls unter der entsprechenden Flagge segeln) ist das eine selbst mit meinen Geschmacksnerven erstaunlich kompatible Angelegenheit. Und wenn ich bedenke, was andere Winzer für ein Gedöns um die Amphore machen, kann man auch über den Preis absolut nicht moppern. Das Zeug würde ich durchaus noch mal nachkaufen!

Eins muss man Kössler, der mir grundsätzlich zu einseitig-ideologisch agiert, fraglos lassen: Er hat völlig abseits des Mainstreams viele unbekannte, aber spannende Erzeuger ausfindig gemacht!

Herzliche Grüße

Bernd
Nora
Beiträge: 633
Registriert: So 28. Mär 2021, 11:20
Wohnort: Kühlungsborn
Kontaktdaten:

Re: Ungarn

Beitrag von Nora »

Hallo Bernd, vielen Dank für deine VKN.

Nach meinen bescheidenen Ungarischkenntnissen ist die Übersetzung von "sárga" gelb. Es sollte sich deshalb bei dem Sárgamuskotály um einen Gelben Muskateller handeln. Oder ist das das gleiche wie ein Goldmuskateller?



VG, Nora
Online
amateur des vins
Beiträge: 4379
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Ungarn

Beitrag von amateur des vins »

Nora hat geschrieben:Nach meinen bescheidenen Ungarischkenntnissen ist die Übersetzung von "sárga" gelb. Es sollte sich deshalb bei dem Sárgamuskotály um einen Gelben Muskateller handeln.
https://www.deepl.com/Translator#hu/de/S%C3%A1rgamuskot%C3%A1ly :lol:
Besten Gruß, Karsten
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Ungarn

Beitrag von Bernd Schulz »

Hallo Nora,

den "Goldmuskateller" habe ich von der K&U-Website übernommen:

https://www.weinhalle.de/sanzon-utw20603.html

Ich gehe mal davon aus, dass Kössler weiß, was er schreibt, wenn er die Sorten der von ihm angebotenen Weine nennt.

"Goldmuskateller" und "Gelber Muskateller" scheinen nicht die gleichen Rebsorten zu sein. Ersterer ist eine autochthone italienische Sorte und in Deutschland gar nicht zum normalen Anbau zugelassen - jedenfalls hat das gerade eine schnelle Internetrecherche ergeben.

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Ungarn

Beitrag von EThC »

...doch, Goldmuskateller ist in D generell zugelassen, darf aber auch profan Muskateller genannt werden...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Ungarn

Beitrag von Bernd Schulz »

EThC hat geschrieben:....doch, Goldmuskateller ist in D generell zugelassen....


Auf der Seite dieses rheinhessischen Weinguts steht (unten) etwas anderes:

https://www.weingut-fuchs.de/Rebsorten/ ... teller.php

Ich weiß aber nicht, wer jetzt die Wahrheit verkündet. Vielleicht ist es auch so, dass der Goldmuskateller seit kürzerer Zeit zugelassen ist?

Herzliche Grüße

Bernd
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Ungarn

Beitrag von EThC »

...ich halte mich da lieber an offizielle Dokumente des Gesetzgebers: https://www.ble.de/DE/Themen/Landwirtsc ... _node.html
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „Sonstiges Europa“