2001 Koehler-Ruprecht "Saumagen" Auslese trocken R
Gänsehautwein! Wenn man den Abend mit einer Legende startet, dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Danke Nikolai "Weinschlumpf". Weitere Notizen erspar ich uns, stattdessen ein herrliches Zitat von Stephan Reinhardt:
"Der Koehler-Ruprecht "Saumagen" ist einer der ganz wenigen Rieslinge, die Blindproben nicht zu fürchten brauchen. Man erkennt ihn immer, spätestens dann, wenn rechts und links "Kork" gerufen wird."
2010 Julian Haart "Wintricher" Riesling
" Julian Haart ist für mich ein Mosel Ducasse -ein Aufsteiger, der in Windeseile seinen Weg gehen wird - sein 2010er Wintricher Riesling hat GG Niveau - in spätestens 5 Jahren gehört er mit seinen tollen Lagen und seinem brillanten Weinverständnis zur absoluten Elite an der Mosel ." Winzer Klaus Peter Keller
Julian Haart hatte ja schon im letzten Jahr mit seinem 2009 „Laychen“ beim Berlin Riesling Cup für Furore gesorgt (95 Punkte). Am Dienstag Abend hatten wir dann in Anwesendheit der Mosel-Experten CHARLIE und Felix Eschenauer seinen 2010er Wintricher Riesling auf dem Tisch. Fazit, alle waren sehr angetan von dem feinherben Riesling und prognostizieren Julian Haart eine vielversprechende Zukunft. Für Charlie zeigte er „ gutes Mundgefühl mit reifer Säure und tollem Trinkfluß“ und Felix Eschenauer war beeindruckt wie „Stilsicher“ der junge Winzer zu Werke geht. Ich hingegen war fasziniert von der PRÄZISION und Feinheit, die er an den Tag legte. Dazu ein famoses Frucht-Säure-Spiel. Übrigens, die Spätlese und Auslese sollen noch eine Klasse besser sein. Momentan gibt es noch kein Händler, die Weine können nur direkt via Email beim Winzer bestellt werden.
Bezugsquelle: julian.haart@t-online.de
1979 Schloss Saarsteiner, Kabinett
Faszinierend diese Frische&Leichtigkeit und gleichzeitig wie delikat dieser 79er Kabinett sich präsentierte. Kräftige Säure, rauchig&speckig und erinnerte an eine "Zitronenrolle".
1987 Vereinigte Hospitien "Erdener Treppchen" Spätlese
Geiles Bukett! Aprikosenmark, großartige Säurestruktur, guter RZ, famose Länge und animierenderTrinkfluß. Weitere 10 Jahre trinkbar!
Lage: http://www.weinlagen-info.de/?lage_id=193
1975 Mönchhof "Ürziger Würzgarten" Auslese
Ich muß zugeben, diese Auslese weckte interessante Assoziationen in der Runde. "Verlassene Chemie-Fabrik", "Big Red-Kaugummi", "Räuchermännchen".

Nun, die Auslese präsentierte sich insgesamt sehr saftig und harmonisch.
http://www.weinlagen-info.de/?lage_id=307
1979 E.Christoffel-Berres "Erdener Prälat" Auslese***
„This former Grosser Ring/VDP Estate was the last of the original Geschw. Berres Erben Estates. It was run by Elisabeth Berres, a granddaughter of Peter Jos. Berres, and her husband Otto Christoffel until their retirement in 1997. It produced Erdener Prälat wines from the original part of the vineyard“ Mosel Fine Wines
Erdener Prälat ist die beste Lage der Mittelmosel und Elisabeth Berres ist die Enkelin vom Gründer des Erdener Prälat und besaß somit das beste Stück.
Hatte einen ganz leichten Kork, aber es hat dem Genuss dennoch keinen Abbruch getan. Natürlich ein Mitbringsel von Felix Eschenauer. Samtig cremige Textur mit einer Melange von Orangenschale, Marzipan und Cox Orange Äpfel. Einfach hinreißend diese Auslese*** mit seiner ELEGANZ, Frische, ewigen Länge und wunderschönen Balance. Grandios!!!
Lage: http://www.weinlagen-info.de/?lage_id=192
93/100
1983 Meulenhof "Erdener Prälat" Auslese
Laktische Nase. Derb saftig&dichte Frucht. Exotische Früchte, Weihrauch und sehr verspielt am Gaumen. Kommt harmlos daher bzw. schleicht sich heimlich von hinten ran. Herrlich süffig!
1990 Vereinigte Hospitien "Erdener Prälat" Auslese GK
Schulbuch-Auslese. Insgesamt sehr stimmig mit einer feinen Frucht, gute Säure und eine famose Mineralität&Frische. Quitte und eine säuerliche Frucht im Finish. Das waren noch Zeiten.....9% Säure und 90° Oechsle. BRAVO
92/100
1990 Bischöfliches Konvikt Trier "Ayler Herrenberger" Auslese GK
Sahne-Karamell, Physalis und guter Trinkfluss.
Es gab dann noch eine 95er Auslese vom Karthäuserhof, aber das war für mich eher gepflegte Langeweile. Eine 76er Spätlese "Hoheburg" von Bürklin-Wolf, hat mich auch nicht überzeugt. Und zum Schluß einen 89er "Rottland" von Schloss Groyenstein.
Schön war´s..........
Grüße aus der Hauptstadt,
Martin Zwick