Nö, Du hast erklärt, warum möglicherweise nichts gegen Stehendlagerung spricht. Das einzige Argument dafür war der Formfaktor, was - wie Du selber schreibst - total subjektiv ist.
Warum es für den Wein besser sein soll, hast Du nicht begründet.
...was mich auch nicht verwundert, aber hätte ja sein können.
Champagner Lagerung...!
-
- Beiträge: 4790
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Champagner Lagerung...!
Besten Gruß, Karsten
-
OnlineEThC
- Beiträge: 9411
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Champagner Lagerung...!
...ich hab das ja -wie immer hier- als meine Meinung dargestellt, welche sowohl subjektive als auch objektive Komponenten hat. Die einzelnen Punkte kann jeder für sich werten wie er will. Und ggf. weitere dazufügen...amateur des vins hat geschrieben:Nö, Du hast erklärt, warum möglicherweise nichts gegen Stehendlagerung spricht. Das einzige Argument dafür war der Formfaktor, was - wie Du selber schreibst - total subjektiv ist.
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 13. Jul 2022, 14:47
Re: Champagner Lagerung...!
Hallo!
Ob stehend oder liegend... das scheiden sich wohl die Geister. Bin da selbst unschlüssig werde wohl aber liegend lagern das ein Liebherr Weinkühler das so her gibt.
Aber noch einmal zur Dauer der Lagerung: in den sog. "Steckbriefen" der Händler werden z. T. Jahrgangschampagner mit einer Lagerfähigkeit von "nur 2-3 Jahren" angegeben. Das hat mich verwirrt, insbesondere die Aussage im Thread oben. Oder sind das lediglich nur Empfehlungen?!
Gruß
Henning
Ob stehend oder liegend... das scheiden sich wohl die Geister. Bin da selbst unschlüssig werde wohl aber liegend lagern das ein Liebherr Weinkühler das so her gibt.

Aber noch einmal zur Dauer der Lagerung: in den sog. "Steckbriefen" der Händler werden z. T. Jahrgangschampagner mit einer Lagerfähigkeit von "nur 2-3 Jahren" angegeben. Das hat mich verwirrt, insbesondere die Aussage im Thread oben. Oder sind das lediglich nur Empfehlungen?!
Gruß
Henning
-
- Beiträge: 4790
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Champagner Lagerung...!
"...der Händler" - welcher?
"z.T." - welcher Teil?
Welche Weine?
Bedenke, daß da kein Mindesthaltbarkeitsdatum draufsteht und die sich vielleicht einfach nicht angreifbar machen wollen. Und ja, dann wäre die Angabe für's Einlagern sinnlos.
Lies doch einfach mal hier im Forum, was so getrunken wurde, wie alt das da war, und wieviel davon schlecht war.
Du liest Dich für mich so, als hättest Du weder mit gereiften Champagnern noch mit Deinen geschmacklichen Vorlieben viel Erfahrung. Ist das so? Letztlich führt kein Weg daran vorbei, diese Erfahrungen selber zu machen. Und auch dann hast Du nicht bei jeder Einzelflasche eine Garantie.
Besorg Dir doch von den infragekommenden Weinen mal ältere Exemplare und mach Dir selber ein Bild. Oder versuche, an entsprechenden Verkostungen teilzunehmen. (Ja, ist beides nicht ganz trivial.)
"z.T." - welcher Teil?
Welche Weine?
Bedenke, daß da kein Mindesthaltbarkeitsdatum draufsteht und die sich vielleicht einfach nicht angreifbar machen wollen. Und ja, dann wäre die Angabe für's Einlagern sinnlos.
Lies doch einfach mal hier im Forum, was so getrunken wurde, wie alt das da war, und wieviel davon schlecht war.

Du liest Dich für mich so, als hättest Du weder mit gereiften Champagnern noch mit Deinen geschmacklichen Vorlieben viel Erfahrung. Ist das so? Letztlich führt kein Weg daran vorbei, diese Erfahrungen selber zu machen. Und auch dann hast Du nicht bei jeder Einzelflasche eine Garantie.
Besorg Dir doch von den infragekommenden Weinen mal ältere Exemplare und mach Dir selber ein Bild. Oder versuche, an entsprechenden Verkostungen teilzunehmen. (Ja, ist beides nicht ganz trivial.)
Besten Gruß, Karsten
Re: Champagner Lagerung...!
Hier mal eine Expertise vom Sekthaus Raumland zur Frage der Lagerung:
https://raumland.de/wie-lagere-ich-sekt
Gruß
Detlef
https://raumland.de/wie-lagere-ich-sekt
Gruß
Detlef
-
- Beiträge: 4790
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Champagner Lagerung...!
Danke, aber - Expertise? Nun ja...la-vita hat geschrieben:Hier mal eine Expertise vom Sekthaus Raumland zur Frage der Lagerung:
https://raumland.de/wie-lagere-ich-sekt
Ich glaube denen ja durchaus, daß sie (und sei es lediglich empirisch) wissen, was sie tun. Aber...
Ja wat denn nu - bleibt der Sektkorken in jeder Position feucht, oder trocknet er im Stehen aus?Raumland hat geschrieben:Durch den Überdruck in der Flasche und die Kohlensäure, die sich auch im Flaschenhals verteilt, bleibt der Korken automatisch feucht, auch wenn die Flüssigkeit (der Sekt) ihn gar nicht berührt. Somit kann man die Schaumweine auch senkrecht lagern.
[...]
Stets so lagern, wie man die Sekte, Schaumweine oder Champagner beim Winzer eingekauft hat. [... ] man sollte vermeiden, dass die Sekte die Position zu oft verändern, sodass der Kork befeuchtet wird, dann wieder austrocknet und im schlimmsten Fall wieder befeuchtet wird. Denn dann kann es passieren, dass der Sektkorken schrumpft und Kohlensäure entweicht.
Sorry, eine "Expertise", die sich selbst widerspricht, kann ich nicht ernstnehmen.
Und die Physik, die das leisten soll, ist mir immernoch nicht klar. /OT
Besten Gruß, Karsten
-
OnlineEThC
- Beiträge: 9411
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Champagner Lagerung...!
...das ist tatsächlich in sich reichlich widersprüchlich! Liest sich so, als ob da jemand einfach eine Reihe von Netzversatzstücken kritiklos zusamenkopiert hat...amateur des vins hat geschrieben:Sorry, eine "Expertise", die sich selbst widerspricht, kann ich nicht ernstnehmen.

Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Re: Champagner Lagerung...!
Hallo zusammen ihr Chefoberwissenschaftler
...
für mich klingt das gar nicht so unschlüssig oder widersprüchlich.
Sofern man davon ausgeht, dass es sich bei Kork um ein organisches Pflanzenmaterial, Rinde, handelt, welche in seinen Komponenten evtl. Holz sehr ähnelt, auch wenn der strukturelle Aufbau ein anderer ist, im Vergleich mit Holz:
Holz im dauernassen Medium, bspw. "unter Wasser", hält so ziemlich "ewig" ... warum sollten Archäologen jetzt sonst noch Reste von bronzezeitlichen Pfahlbauten, römischen Schiffswracks und dergl. sonst finden können.
Holz im dauertrockenen Medium hält ebenfalls so ziemlich ewig.
Holz im ständigen Nass-Trocken-Wechsel ist hingegen eher schnell vergänglich ... (selbst ohne zerstörerische Pilze oder Bakterien).
Dem entsprechend könnte m.M. auch Kork im dauer"trockenen" (stehend) oder dauernassen (liegend) Medium jeweils seine Materialeigenschaften dauerhaft gut erhalten können, diese aber unter wechselnden Bedingungen schneller verlieren.
Gerne lass ich das mal so stehen und ihr könnt weiterdiskutieren, mich in der Luft zerreissen ... and so on ...
wissenschaftlich kann ich euch das auch nicht weiter begründen, aber mein Verstand, gepaart mit gefährlichem Halbwissen, lassen mich dass mal so vermuten

für mich klingt das gar nicht so unschlüssig oder widersprüchlich.
Sofern man davon ausgeht, dass es sich bei Kork um ein organisches Pflanzenmaterial, Rinde, handelt, welche in seinen Komponenten evtl. Holz sehr ähnelt, auch wenn der strukturelle Aufbau ein anderer ist, im Vergleich mit Holz:
Holz im dauernassen Medium, bspw. "unter Wasser", hält so ziemlich "ewig" ... warum sollten Archäologen jetzt sonst noch Reste von bronzezeitlichen Pfahlbauten, römischen Schiffswracks und dergl. sonst finden können.
Holz im dauertrockenen Medium hält ebenfalls so ziemlich ewig.
Holz im ständigen Nass-Trocken-Wechsel ist hingegen eher schnell vergänglich ... (selbst ohne zerstörerische Pilze oder Bakterien).
Dem entsprechend könnte m.M. auch Kork im dauer"trockenen" (stehend) oder dauernassen (liegend) Medium jeweils seine Materialeigenschaften dauerhaft gut erhalten können, diese aber unter wechselnden Bedingungen schneller verlieren.
Gerne lass ich das mal so stehen und ihr könnt weiterdiskutieren, mich in der Luft zerreissen ... and so on ...
wissenschaftlich kann ich euch das auch nicht weiter begründen, aber mein Verstand, gepaart mit gefährlichem Halbwissen, lassen mich dass mal so vermuten

Grüsse
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Ralf
Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 13. Jul 2022, 14:47
Re: Champagner Lagerung...!
Das steht z. B. bei Fa. Hawesko oder Tesdorf im "Steckbrief" und da werden ganz klar Jahrgangschampagner mit 2 Jahren Lagerpotenzial angegeben. Ich saug mir hier nichts aus den Fingern. Das hat mich halt bei den anderen Aussagen verwirrt.amateur des vins hat geschrieben:"...der Händler" - welcher?
"z.T." - welcher Teil?
Welche Weine?
Nein, kenne mich noch nicht aus. Und das tat ich vor 20 Jahren beim R(h)um auch nicht. Heute weiß ich so ziemlich genau was für ein Stoff in einer Rumflasche steckt. Habe da auch viel Lehrgeld bezahlt, war mir aber auch egal!
Beim Champagner wird es wohl nun so ähnlich kommen, nur das der Stoff wohl nicht so lange gelagert wird! Darum ging es eigentlich... weil man ja nicht jede Pulle für ca. 100 € oder mehr gleich austrinkt.
Gruß
Henning
-
OnlineEThC
- Beiträge: 9411
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Champagner Lagerung...!
...so gefährlich sind Deine Vermutungen vermutlich gar nicht!olifant hat geschrieben:aber mein Verstand, gepaart mit gefährlichem Halbwissen, lassen mich dass mal so vermuten![]()

Die genaueren Verhältnisse in einem verdichteten Gasraum mit vornehmlich CO2 über einem Wasser- / Alk-Gemisch würden mich schon auch interessieren und wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich da mal ein bißchen recherchieren. Aber Herr P aus M bereitet mir gerade ungefragt und ungewollt jede Menge Arbeit, da kann ich mich nur so ab und zu mal zwischendrin ein bißchen ablenken...

Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/