Weinklimaschrank (Liebherr vs. Swisscave)

Alles zu "my cellar is my castle"
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7575
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Weinklimaschrank (Liebherr vs. Swisscave)

Beitrag von Gerald »

Nur meine persönliche Meinung: solange man Wein mit Naturkork mit allen Problemen und extremen Varianzen verschließt, braucht man über solche winzigen Details bei der Lagerung wohl gar nicht mehr diskutieren ...

Grüße
Gerald
hpj
Beiträge: 3
Registriert: Do 12. Nov 2020, 01:48

Re: Weinklimaschrank (Liebherr vs. Swisscave)

Beitrag von hpj »

@weingeist

10-14° als ideale Lagertemperatur findet sich vielerorts in der Fachliteratur. Deine 8° im Keller sind sicher auch nicht schlecht - lieber 2° zu tief als mehrere Grade zu hoch - oder noch schlimmer - wiederholte Temp.schwankungen.
Wenn du den Wein allerdings zu kalt lagerst, wirst du feststellen, dass mancher Wein länger verschlossen bleibt, als dies von den Auguren (welche ja auch nicht immer richtig liegen) vorausgesagt wird.
mthShax
Beiträge: 15
Registriert: Do 8. Apr 2021, 10:20
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Weinklimaschrank (Liebherr vs. Swisscave)

Beitrag von mthShax »

Hallo zusammen,

ich habe mir vor Kurzem für die neue Wohnung, die keinen richtigen Keller mehr hat, einen Liebherr WTb 4212 gegönnt. Gebraucht, abgeholt, alles gut.

Jetzt steht er im neuen Abstellraum und mir fällt auf, dass die Tür ganz schön verzogen war. Es bleibt an der linken oberen Ecke nach dem schließen ein minimaler Spalt. Meine Vermutung ist, dass der Schrank schräg stand und sich verzogen hat.

Denkt ihr, das ist ein größeres Problem? Oder wird es nur den Energieverbrauch etwas erhöhen?

Danke vorab für eure Einschätzung!
Dateianhänge
IMG_20210428_134139.jpg
Weinschlürfer
Beiträge: 532
Registriert: Do 16. Jul 2015, 17:18

Re: Weinklimaschrank (Liebherr vs. Swisscave)

Beitrag von Weinschlürfer »

Ist das nicht eine Frage der Ausrichtung der Tür?
Spike44
Beiträge: 4
Registriert: So 11. Feb 2018, 00:21

Re: Weinklimaschrank (Liebherr vs. Swisscave)

Beitrag von Spike44 »

Denke auch, dass du mal nach dem Türscharnier sehen solltest.
Ggfs. mal den Türanschlag auf die andere Seite wechseln.
mthShax
Beiträge: 15
Registriert: Do 8. Apr 2021, 10:20
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Weinklimaschrank (Liebherr vs. Swisscave)

Beitrag von mthShax »

Danke für eure Antworten. Tja, wenn das so einfach wäre. Offensichtlich kann man bei dem Modell rein gar nichts anpassen am Scharnier oder gar die Seite wechseln. Jedenfalls hab ich dazu nichts in der Anleitung gefunden.
thfrank
Beiträge: 3
Registriert: Di 4. Jan 2022, 23:10

Re: Weinklimaschrank (Liebherr vs. Swisscave)

Beitrag von thfrank »

Nutzt irgendjemand von euch ein Gerät mit drei Zonen? Mir gehts im Wesentlichen um die (Trink)Temperierung von Rot-, Weißwein und Sekt / Champagner, weniger ums langfristige Lagern. Gibt nur wenige Geräte auf dem Markt und ich bin mir nicht sicher, ob eine (noch) kühlere Lagerung von Sekt / Champagner (gegenüber Weißwein) Sinn macht oder ob das eher Spielerei ist.

Vielen Dank
Thomas
amateur des vins
Beiträge: 4379
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Weinklimaschrank (Liebherr vs. Swisscave)

Beitrag von amateur des vins »

thfrank hat geschrieben:Nutzt irgendjemand von euch ein Gerät mit drei Zonen?
Ich nicht.
  • Die "ideale Trinktemperatur" (was auch immer das ist) variiert auch innerhalb eines "Typus'" (Rot-/Weiß-/Schaumwein) von Wein zu Wein um etliche Grad
  • Die Temperatur ändert sich im Glas um mehrere Grad (jedenfalls bei meiner Trinkgeschwindigkeit, und ich bin schon eher flott)
Ich muß also eh die "Starttemperatur" individuell wählen, und ich beobachte die Weine eh nicht bei konstanter Temperatur. Ich halte den kolportierten Mehrnutzen für eine Illusion.

Ich habe zwar auch einen Weinkühlschrank (eine Zone, aber natürlich Temperaturgradient), aber den habe ich i.W. deshalb, weil meine alte Wohnung innerhalb kürzester Zeit Außentemperatur oder mehr hatte, was bei 35°C nicht mehr ganz ignorabel für das Wohlergehen der Weine ist. Und jetzt nutze ich ihn halt weiter.
Besten Gruß, Karsten
Antworten

Zurück zu „Weinlagerung und Kellerzubehör“