Schnell mal 'was Rotes eingeblendet, bevor es wieder wärmer wird:
Joblot, Clos Marole 2016
Clos Marole empfand ich immer als den geringsten unter den roten 1ers von Joblot; konsequenterweise habe ich den Nachkauf auf andere fokussiert, und dieser ist mein letzter aus dieser Lage.
Die Robe zeigt keinerlei Altersverfärbung; allenfalls leicht aufgehelltes Rubinrot.
In der Nase Schattenmorellen und Cranberry; mit der Zeit schleichen sich von hinten ein paar reife, süße Walderdbeeren an. Schöne dezente Würze von Lorbeer und einem Hauch Garrigue.
Am Gaumen dito. Frische Säure, sehr feine Tannine.
Sehr schön, und besser, als ich Marole abgespeichert habe. Harmonisch, nicht aufdringlich und recht zugänglich. Chapeau! Vermutlich spielt auch das Jahr eine Rolle, das mir stilistisch quer durch Frankreich ziemlich entgegenkommt.
Cote Chalonnaise
-
- Beiträge: 4790
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Cote Chalonnaise
Besten Gruß, Karsten
- Der Wein-Schwede
- Beiträge: 598
- Registriert: Sa 12. Mai 2018, 12:28
Re: Cote Chalonnaise
Hallo Karsten,
ich betrachte Dich als "Joblot-Experte" und habe eine Frage.
Hat Domaine Joblot grosse Veränderungen bei den Weissen zwischen 2018 und 2019 gemacht?
Ich habe meine 18er mit den neulich abgeholten 19er optisch verglichen, und die 19er haben schon ein Riesendepot in der Flasche, weil die 18er sowas nicht haben.
Waren die bis jetzt filtriert und nun ab Jahrgang 2019 nicht mer?
Mademoiselle 2018 vs. 2019
ich betrachte Dich als "Joblot-Experte" und habe eine Frage.
Hat Domaine Joblot grosse Veränderungen bei den Weissen zwischen 2018 und 2019 gemacht?
Ich habe meine 18er mit den neulich abgeholten 19er optisch verglichen, und die 19er haben schon ein Riesendepot in der Flasche, weil die 18er sowas nicht haben.
Waren die bis jetzt filtriert und nun ab Jahrgang 2019 nicht mer?
Mademoiselle 2018 vs. 2019
- EThC
- Beiträge: 9411
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Cote Chalonnaise
...auch wenn ich nicht direkt angesprochen wurde, würde ich hier eher auf ordentlich Weinstein denn auf klassisches Depot tippen, wird dem Säurehaushalt geschuldet sein und dürfte unabhängig von der Filtration in der Flasche auskristallisiert sein...
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
- Der Wein-Schwede
- Beiträge: 598
- Registriert: Sa 12. Mai 2018, 12:28
Re: Cote Chalonnaise
Es sieht weder als Weinstein oder Depot aus.EThC hat geschrieben:...auch wenn ich nicht direkt angesprochen wurde, würde ich hier eher auf ordentlich Weinstein denn auf klassisches Depot tippen, wird dem Säurehaushalt geschuldet sein und dürfte unabhängig von der Filtration in der Flasche auskristallisiert sein...
Zuerst sieht es wie Depot aus, aber wenn man die Flasche Schüttelt sinkt es wie grosse Schneeflocken runter.
-
- Beiträge: 4790
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Cote Chalonnaise
Hi Rolf,
Irgendwo hier im Forum, direkt oder verlinkt, wurde erklärt, daß dieser Effekt teilweise sogar aktiv genutzt wird, indem die Weine tiefen Temperaturen ausgesetzt werden und so die Säure "nachjustiert" wird. Ich glaube mich erinnern zu können, daß ich das als plausible Erlärung heranzog und das Thema damit als erledigt ansah. Ob das hier konkret zutrifft, weiß ich nicht. Vielleicht frage ich mal an, aber die Antwort auf meine letzte Mail empfand ich nicht gerade als einladend...
Wenn Du Dich da mal nicht irrst...Der Wein-Schwede hat geschrieben:ich betrachte Dich als "Joblot-Experte"

Der Wein-Schwede hat geschrieben:Hat Domaine Joblot grosse Veränderungen bei den Weissen zwischen 2018 und 2019 gemacht?
Ich habe meine 18er mit den neulich abgeholten 19er optisch verglichen, und die 19er haben schon ein Riesendepot in der Flasche, weil die 18er sowas nicht haben.
Waren die bis jetzt filtriert und nun ab Jahrgang 2019 nicht mer?
Für mich sieht das auch wie Weinstein aus. Ich müßte mal in meinen Unterlagen nachsehen: ich meine, mir wäre das auch aufgefallen, wenn auch nicht so extrem. Hast Du mal etwas davon auf die Zunge genommen?EThC hat geschrieben:...auch wenn ich nicht direkt angesprochen wurde, würde ich hier eher auf ordentlich Weinstein denn auf klassisches Depot tippen, wird dem Säurehaushalt geschuldet sein und dürfte unabhängig von der Filtration in der Flasche auskristallisiert sein...
Irgendwo hier im Forum, direkt oder verlinkt, wurde erklärt, daß dieser Effekt teilweise sogar aktiv genutzt wird, indem die Weine tiefen Temperaturen ausgesetzt werden und so die Säure "nachjustiert" wird. Ich glaube mich erinnern zu können, daß ich das als plausible Erlärung heranzog und das Thema damit als erledigt ansah. Ob das hier konkret zutrifft, weiß ich nicht. Vielleicht frage ich mal an, aber die Antwort auf meine letzte Mail empfand ich nicht gerade als einladend...
Besten Gruß, Karsten
- Der Wein-Schwede
- Beiträge: 598
- Registriert: Sa 12. Mai 2018, 12:28
Re: Cote Chalonnaise
Ich habe das Domaine gerade angeschrieben und gefragt.
Also, ich habe vor zwei Wochen eine Flasche en Veau 2019 getrunken, und habe es dann nicht gesehen oder gemerkt.
Lustig...
Der Wein hat gut geschmeckt.
Also, ich habe vor zwei Wochen eine Flasche en Veau 2019 getrunken, und habe es dann nicht gesehen oder gemerkt.
Lustig...

Der Wein hat gut geschmeckt.

- Der Wein-Schwede
- Beiträge: 598
- Registriert: Sa 12. Mai 2018, 12:28
Re: Cote Chalonnaise
amateur des vins hat geschrieben:Vielleicht frage ich mal an, aber die Antwort auf meine letzte Mail empfand ich nicht gerade als einladend...

Bist Du als Kunde des Domaines unhöflich behandelt worden?
Sagt mir nur bescheid, ich werde meine Reservation der 2020er sofort stornieren!

-
- Beiträge: 4790
- Registriert: Sa 10. Mär 2012, 21:47
- Wohnort: Berlin
Re: Cote Chalonnaise
Nein, garnicht.Der Wein-Schwede hat geschrieben:amateur des vins hat geschrieben:Vielleicht frage ich mal an, aber die Antwort auf meine letzte Mail empfand ich nicht gerade als einladend...![]()
Bist Du als Kunde des Domaines unhöflich behandelt worden?
Aber die Mailantwort war ziemlich knapp und nicht besonders bemüht. Aber so Ferndiagnosen sind immer sehr schwierig, umso mehr, wenn man sich nicht kennt.
Bin sehr gespannt auf die Reaktion auf Deine Mail!
Besten Gruß, Karsten
- EThC
- Beiträge: 9411
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Cote Chalonnaise
...ausgeflockten Gerbstoff hätt ich noch im Angebot. Oder eine Kombination aus Beidem. Wie kalt ist denn Dein Keller bzw. Lagerort?Der Wein-Schwede hat geschrieben:Es sieht weder als Weinstein oder Depot aus.
Zuerst sieht es wie Depot aus, aber wenn man die Flasche Schüttelt sinkt es wie grosse Schneeflocken runter.
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
- Der Wein-Schwede
- Beiträge: 598
- Registriert: Sa 12. Mai 2018, 12:28
Re: Cote Chalonnaise
Na gut, dann kann ich auch die 2020er trinken.... 
