Weingart

Volker
Beiträge: 271
Registriert: So 27. Feb 2011, 00:22
Wohnort: Osnabrück

Re: Weingart

Beitrag von Volker »

nur ganz kurz
Bopparder Hamm Ohlenberg Spätlese Feinherb 2006

Sehr schön, sicherlich leichte Reife Aromen, die die Frucht bedingt durch einen leichten aber nicht störenden Bitterton Richtung Grapefruit gehen lassen. Sollte daher habe nicht zu warm getrunken werden.
Ansonsten immer noch sehr von der Frucht geprägt, mit feingliedrige Säure, relativ langem Nachhall und schöner Gesamtstruktur.

Macht Spaß und ist genau das, was mir in der Zwischenzeit an Restsüße reicht, wenn es nicht trocken sein soll.

Fazit: Weingart Weine, zumindest mit gewisser Restsüße, reifen sehr schön.

Meine wirklich restsüßen Weine im Keller reichen wahrscheinlich noch 20 Jahre und länger :lol:

Gruß

Volker
Olaf Nikolai
Beiträge: 1239
Registriert: So 23. Jan 2011, 17:01

Re: Weingart

Beitrag von Olaf Nikolai »

oh ja, es kann es auch trocken.
2008 Bopparder Hamm Engelstein Riesling Spätlese trocken

braucht Luft....zunächt war ich enttäuscht...aber dann.
Geradezu burgundisch...bei 13 Grad ins Gabriel Gold Glas.
Die Säure des Jahrgangs trägt.
Mittlere finessenreiche Dichte aber eine Länge von fast einer Minute.
Grosser Wein von Florian Weingart.
Da hats noch einiges.
Bernd Schulz
Beiträge: 6628
Registriert: So 12. Dez 2010, 00:55
Kontaktdaten:

Re: Weingart

Beitrag von Bernd Schulz »

...und er kann es auch richtig süß:

Bild

Meines Erachtens handelt es sich um einen grandiosen Mittelrheiner, der mit seiner klar süßen, aber alle andere als banal wirkenden Aromatik den Gaumen bis in den letzten Winkel auskleidet. Für mich ist es interessant, zu erfahren, dass der offenbar nicht ganz unproblematische Jahrgang 2018 auch solche Spitzengewächse gezeitigt hat.

Herzliche Grüße

Bernd
Olaf Nikolai
Beiträge: 1239
Registriert: So 23. Jan 2011, 17:01

Re: Weingart

Beitrag von Olaf Nikolai »

2001 Bopparder Hamm Ohlenberg Riesling Auslese
tja das wars. Die letze Flasche davon.....und das ist auch gut so.
Wohl seit jeher der beste Wein den Florian gemacht hat....aber auch der ist m.E. schon ein wenig über den Zenit.
Kellerkalt ins Zalto Uniglas.
Säure, Glycerin und durchaus präsente, leider vordergründige Süsse prägen den Wein....nur finden sich heute nicht.
Der geht heute in die Kühlung und morgen zur Wiedervorlage....
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Weingart

Beitrag von Gaston »

Mal was etwas Gereifteres von Weingart:

Bild

2012 habe ich schon bei der Arrivage als außerordentlich guten Jahrgang betrachtet, und dieser Wein belegt meine Einschätzung. Mit großem Genuss getrunken, hält sicherlich noch einige Jährchen, meines Erachtens jetzt aber auf dem Höhepunkt, wird meiner Meinung nicht besser, nur anders.
Beste Grüße
Gaston
toff
Beiträge: 224
Registriert: Di 11. Jan 2011, 11:45

Re: Weingart

Beitrag von toff »

Volker hat geschrieben:Fazit: Weingart Weine, zumindest mit gewisser Restsüße, reifen sehr schön.


Nicht nur Restsüße.

Gerade im Glas:

2001 Bopparder Hamm Ohlenberg Riesling Auslese trocken

Goldfarben, sehr schöne Nase (Heu, Malz, gelbe Früchte); im Mund dicht, aber nicht fett, die Duftnoten finden sich auch im Geschmack wieder, deutliche, aber feine Säure, die Frische verleiht, der Alkohol (13 %) sehr gut eingebunden, langer Nachklang.

Wirklich ein sehr schön gereifter Wein, blind wäre ich kaum auf einen fast 20jährigen gekommen. Lediglich direkt nach dem Öffnen war im Abgang eine ganz leicht gezehrte Note merkbar, die aber mit Luft schnell verschwand.

Beste Grüße

Christopher
niers_runner
Beiträge: 1163
Registriert: Sa 18. Dez 2010, 19:36
Wohnort: Niederrhein

Re: Weingart

Beitrag von niers_runner »

Heute Abend im Glas:

Bild
Einer meiner Favoriten vom Mittelrhein.

Beste Grüße

Peter
“Wie liebe ich die Kühnheit! Wie liebe ich die Leute, welche aussprechen was sie denken.”
(Voltaire)
Benutzeravatar
Gaston
Beiträge: 1089
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 14:53

Re: Weingart

Beitrag von Gaston »

Neulich im Glas:

Bild

Florian Weingart schreibt in seiner Preisliste "Selten schöner ,Basiswein'". Dem kann ich voll zustimmen. Die Phenolik scheint mir hier im Vergleich zu meiner Erstverkostung im Mai deutlich zurückgegangem zu sein und ist nur noch ganz dezent zu spüren, aber vielleicht täuscht mich nur meine Erinnerung (Frage: Können phenolische Noten mit der Zeit verschwinden? :?: ).

Für 7,60 ab Hof ein hervorragendes PGV und ein Beispiel für einen sehr gelungenen trockenen Riesling aus dem Basissegment.
Beste Grüße
Gaston
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Weingart

Beitrag von EThC »

...bei unserer letzten Weinrunde gab's gleich zwei Weingarts. Erstaunlich, daß für mich als Trockentrinker das Kabinettchen deutlich vorne lag, hatte aber auch ein Jahr Reifevorsprung. Und wahrscheinlich liegt mir auch am Mttelrhein 2017 mehr als 2018...

Bild

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
glauer
Beiträge: 194
Registriert: Sa 20. Aug 2011, 17:46

Re: Weingart

Beitrag von glauer »

Wir hatten vor einigen Tagen die 2018 Spätlese Anarchie. Beim Oeffnen war ich noch leicht besorgt, recht süss und etwas eindimensional, deutliche Phenolik, fast schon ewas kratzig am Gaumen.
Doppeldekantiert und 3 Stunden später war das komplett vergessen, der Wein wirkte jetzt frisch und balanciert, auch vielschichtig, von phenolischen Tönen keine Spur mehr. An einem Tisch mit eigentlich immer nörgligen Profis und vollkommenen Laien bzw Biertrinkern von allen begeistert und zügig getrunken. Vor allem zu einem relativ milden Blauschimmelkäse eine perfekte Kombi.
Ob und wie das reift, keine Ahnung.Ich werde mal eine Flasche weglegen, aber den Rest trinken wir wahrscheinlich einfach zeitnah.
Antworten

Zurück zu „Mittelrhein“