Bordeaux 2010

Medoc und seine Appellationen, Bourg und Umgebung, Fronsac, Pomerol, Saint Emilion und Umgebung, Entre Deux Mers, Graves und Pessac-Leognan, Sauternes und Co.
thiloV
Beiträge: 90
Registriert: Do 2. Okt 2014, 14:19
Wohnort: Südwestpfalz

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von thiloV »

Hallo zusammen,

auch wenn ich mit Bordeaux nicht viel zu tun habe: Hier bin ich (der Beitrag ist vom 11.4.) stutzig geworden und möchte nochmal einhaken:
Trapattoni hat geschrieben:Gestern Réserve de Comtesse, Lagrange und Couspaude probiert. Alles schöne Weine, aber für 2010 schon verdammt weit entwickelt. Korken teilweise von unten schon etwas eingesuppt, beim Lagrange abgebrochen. Imho nicht optimal, wahrscheinlich stehend gelagert. Für mich nichts zum Einlagern aber zum zeitnahen Wegschlabbern. :mrgreen:
Grüße
Dieter
Es geht mir um das rot hervorgehobene: Können solche Schäden wirklich vom stehend lagern kommen? Aus chemisch-physikalischer Sicht würde das nämlich keinen Sinn machen (edit: besser: Aus chemisch-physikalischer Sicht ist das nämlich intuitiv nicht schlüssig.). In früheren Beiträgen in anderen Threads hieß es immer, dass es eigentlich keinen Vorteil der Liegendlagerung gibt, weswegen ich auch stehend lagere.

Und um mich auf den Lidlgrange zu beziehen: Welche äußeren Einflüsse können a) eine hohe Korkendurchsuppung und b) einen frühzeitig reduzierten Füllstand zur Folge haben? Und c) Hat das nur eine vorzeitige Alterung zur Folge oder leidet auch die Qualität als solches?

Meine Vermutungen: a) und b) Nur erhöhte Temperatur, evt. Temperaturschwankungen, aber nicht zu viel Licht. c) Die Qualität leidet auch, da nicht nur normale Alterungsprozesse statfinden.

Gerne kann das auch unter allgemeines Weinwissen diskutiert werden, ich wollte es hier aber nicht rausreißen.

Danke für Eure Meinungen, viele Grüße, Thilo
Zuletzt geändert von thiloV am Mi 17. Apr 2019, 16:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Trapattoni
Beiträge: 333
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:04

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von Trapattoni »

Hallo Thilo,

wenn ich mich recht erinnere, habe ich mal in einer Studie der Weinbauschule Geisenheim gelesen, dass man durchaus stehend lagern kann - vorausgesetzt, es herrscht eine Mindestluftfeuchtigkeit. Ich behaupte auch nicht, dass die Flaschen durchgängig gestanden haben müssen. Komisch ist halt bei diesem Phänomen immer, dass die oberen zwei Drittel des Korkens so trocken sind, dass sie sich beim Herausziehen vom unteren Drittel trennen. Und es war kein "Bröselkorken", der an sich schon von minderer Qualität gewesen sein muss und auch kein schlechter Korkenzieher. ;)

Grüße
Dieter
Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt.
(Joachim Ringelnatz)
thiloV
Beiträge: 90
Registriert: Do 2. Okt 2014, 14:19
Wohnort: Südwestpfalz

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von thiloV »

Danke Dieter,

das beruhigt mich schonmal, feucht ist es in unserem Keller definitiv...
Das klingt für mich als würde der Korken aufgrund von Trockenheit und Hitze von oben austrocknen und gleichzeitig von unten Flüssigkeit ziehen (warum?) und das beides zusammen führt zu stärkerer Verdunstung. Wenn das so sein sollte, macht es dann noch einen Unterschied, ob die Flasche liegt oder steht? Er trocknet ja von außen aus...

Eventuell gibt es ja irgendwo fundierte Quellen, die sagen, was bei Hitze/Licht/Trockenheit passiert, ansonsten kann man (zumindest ich) hier wohl nur raten.

Viele Grüße
Benutzeravatar
Trapattoni
Beiträge: 333
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 13:04

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von Trapattoni »

Hallo,

das hat jetzt wirklich nicht mehr viel mit 2010 zu tun, aber hier habe ich auf die Schnelle was gefunden:

http://www.weinbauauktion.de/deutsch/pr ... nheim.html

Grüße
Dieter
Die besten Vergrößerungsgläser für die Freuden dieser Welt sind jene, aus denen man trinkt.
(Joachim Ringelnatz)
Benutzeravatar
Schönibert
Beiträge: 182
Registriert: Di 7. Dez 2010, 12:28
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von Schönibert »

Weinschlürfer hat geschrieben:Sorry Leute dass mein Angebotstipp so viel Verwirrung und Diskussionsbedarf zu Tage brachte ... :)


Genau diese Diskussion bringt doch mal wieder ein bisschen Action in den Laden hier! Frage: Ist einer von den, die Lidlgrange-Flaschen mit durchgesuppten Korken haben, aus Rhein-Main/FFM? Ich würde eine von meinen guten Flaschen in die Runde werfen für einen ultimativen Vergleich.
Viele Grüße,
Euer Schöni
Benutzeravatar
Jochen R.
Beiträge: 2636
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 20:53
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von Jochen R. »

Schönibert hat geschrieben:
Weinschlürfer hat geschrieben:Sorry Leute dass mein Angebotstipp so viel Verwirrung und Diskussionsbedarf zu Tage brachte ... :)


Genau diese Diskussion bringt doch mal wieder ein bisschen Action in den Laden hier! Frage: Ist einer von den, die Lidlgrange-Flaschen mit durchgesuppten Korken haben, aus Rhein-Main/FFM? Ich würde eine von meinen guten Flaschen in die Runde werfen für einen ultimativen Vergleich.

Hallo Schöni,
stimmt!
Ich hatte in diesem Thread ja schon den Vorschlag bzgl. einer kleinen
Lagrange/Belgrave-Doppelvertikale in FFM angestoßen - wo man das
"einbauen" könnte - und duhard09 zumindest war nicht abgeneigt :idea:

Viele Grüße,
Jochen
"Viele haben eine Meinung, aber keine Ahnung." (Franz Müntefering)
Benutzeravatar
maha
Beiträge: 1198
Registriert: Di 18. Jun 2013, 15:56
Wohnort: FFM

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von maha »

Schönibert hat geschrieben:
Weinschlürfer hat geschrieben:Sorry Leute dass mein Angebotstipp so viel Verwirrung und Diskussionsbedarf zu Tage brachte ... :)


Genau diese Diskussion bringt doch mal wieder ein bisschen Action in den Laden hier! Frage: Ist einer von den, die Lidlgrange-Flaschen mit durchgesuppten Korken haben, aus Rhein-Main/FFM? Ich würde eine von meinen guten Flaschen in die Runde werfen für einen ultimativen Vergleich.

Ich hab zwar 3 Pullen bei Lidl bestellt, aber die erste davon präsentierte sich in bester Verfassung. Korken minimal verfärbt, und exakt so wie Eric seine "gute" Flasche beschrieben hatte.
Ich hatte wohl Glück...
Der schönste Sport ist der Weintransport!
TOM
Beiträge: 556
Registriert: Do 2. Apr 2015, 09:15

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von TOM »

Hier im Forum scheint es diejenigen zu geben, die Glück hatten und diejenigen, die Pech hatten. Wäre interessant zu wissen, ob alle die gleiche Charge hatten, denn danach hatte Lidl ja gefragt. Die findet man angeblich auf dem Rücketikett und es ist wohl sowas wie L1061W5/D48. Ich kann die nicht mehr ablesen, da ich ja zurückgesendet habe... Aber vielleicht kann man daran die guten und weniger guten ableiten...
Man muss immer etwas haben, worauf man sich freut. (Eduard Mörike)
Weinschlürfer
Beiträge: 533
Registriert: Do 16. Jul 2015, 17:18

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von Weinschlürfer »

Sowas wie eine Charge steht bei mir nur auf der Kapsel.

LA1005 / 029

Habe bei allen die gleiche. Egal wie unterschiedlich die Füllstände sind.
graves
Beiträge: 437
Registriert: Do 23. Aug 2012, 23:10

Re: Bordeaux 2010

Beitrag von graves »

maha hat geschrieben:
Schönibert hat geschrieben:
Weinschlürfer hat geschrieben:Sorry Leute dass mein Angebotstipp so viel Verwirrung und Diskussionsbedarf zu Tage brachte ... :)


Genau diese Diskussion bringt doch mal wieder ein bisschen Action in den Laden hier! Frage: Ist einer von den, die Lidlgrange-Flaschen mit durchgesuppten Korken haben, aus Rhein-Main/FFM? Ich würde eine von meinen guten Flaschen in die Runde werfen für einen ultimativen Vergleich.

Ich hab zwar 3 Pullen bei Lidl bestellt, aber die erste davon präsentierte sich in bester Verfassung. Korken minimal verfärbt, und exakt so wie Eric seine "gute" Flasche beschrieben hatte.
Ich hatte wohl Glück...


Von mir aus gern, Schöni. Hatte es bei uns in der Runde auch schon angestoßen, wurde als "zu akademisch" eingestuft, aber steter Tropfen höhlt...
Antworten

Zurück zu „Bordeaux und Umgebung“