Ralf Gundlach hat geschrieben:
Sieht wichtig aus!
Hatte ja schon einige Moric-Flaschen, aber bei meinen war noch nie Wachs drauf...
Generell
zum Öffnen: Genau wie Erich schreibt, dann gibt's auch kein Gebrösel und eine Wachsplatte bleibt oben am Korken hängen. Auf keinen Fall mit heißem Messer und Bunsenbrenner wie in der Wein am Limit - Folge 292 -
https://m.youtube.com
zum warum: Ich kenne das von vielen Naturweinen aus Spanien, Frankreich und Österreich ua. Hat sich so als Naturwein-Ding entwickelt bzw nehme ich das so wahr. Ein Ö-Winzer hat mir mal erzählt, dass er wegen fehlender Prüfnummer nicht das rotweissrote Logo auf der Kapseloberseite verwenden darf und deswegen den Korken so schützt. Ansonsten keinen Schimmer, vermute mal Wachs "ist" natürlicher als Plastik- und Zink-/Metallverschlüsse. Gibt allerdings auch im Naturweinbereich genügend Beispiele für Zinkkapseln ohne rotweissrot oder auch gar nix um den Flaschenhals rum. Der Heinrich macht ein Mix aus allem, die Freyheits in Tonflaschen sind mit nur einem dezentem Miniwachsplättchen versehen. Und mit Naturkork. Krasses Gegenbeispiel: hab eine Schneider Südafrika-Cuvée gesehen, da war gefühlt eine 3cm dicke Wachsglocke drumherum, die sich sicher nicht wie oben beschrieben entfernen lässt...
zum Naturkork bei Moric: Definitiv beste Quali (weiss schon, keine Garantie...) und bislang bei richtig vielen Flaschen auch im Freundeskreis noch nie einen fehlerhaften erwischt..
zu den schweren Glas- (oder auch Ton-Flaschen): Pures Marketing denke ich. Der Wein lagert und reift darin sicher nicht besser. Sieht wichtig aus und fühlt sich für manche wohl wertiger an. Manchmal für mich paradox, gibt einen Naturweinwinzer der komplett auf Maschinen und Traktor im Weingarten verzichtet, im Keller ohne Hilfsmittel arbeitet und dann die superschweren Glasflaschen befüllt. Ton erscheint dann wieder "natürlicher" als Glas. Und die genannte Schneider-Flasche war doppelt so schwer wie die hier diskutierte Moric; es geht also echt deutlich schlimmer...
zu Moric: Der Velich spielt bissl mit dem Naturweinding ohne bio-zertifiziert zu sein, seine weiße Hausmarke nennt er Supernatural. Bis auf den aktuellen 17er Jg (wird vielleicht noch...) fand ich die auch immer ziemlich gut. BF Basis kenne ich seit dem 11er Jg und der ist eine sichere Bank für mich. Rote Hausmarke noch nie probiert. Fand ich immer uninteressant weil es für minimal weniger Geld einen BF gibt...