Hallo Wolf,innauen hat geschrieben:Wenn man die Weine so wie Neuwagen vergleichen könnte, würde die Rechnung aufgehen. Allerdings weiß ich bei den Exemplaren, die seit zehn Jahren in meinem Keller liegen, wo ich sie gekauft habe, woher ich sie bekommen habe und dass inzwischen niemand die Weine gehandelt hat. Bei Weinen, die ich jetzt neu kaufe, erwerbe ich auch eine zehnjährige Geschichte mit, die nirgendwo dokumentiert ist. Es ist also eher der Vergleich von zwei Gebrauchtwagen, der eine scheckheftgepflegt, der andere bei einem mehr oder minder seriösen Verkäufer ohne Fahrzeugschein erworben. Das muss man in den Preis einkalkulieren. Wir schon einmal Reimporte gekauft hatte, die nicht so deklariert, aber so geschmeckt haben, weiß wovon ich rede.
da kann ich nur voll zustimmen. Gerade die Echtheitsgarantie und die kontrollierte Lagerung im eigenen Keller ist in heutigen Zeiten von nicht zu unterschätzendem Wert.
Da habe ich meine Zweifel, die guten Jahrgänge von MHL (2009, 2010, 2012) gibt es bei den einschlägigen Subskriptionsanbietern noch in ausreichender Menge zu Preisen um 20-22 €. Dramatische Preissteigerungen haben hier also nicht stattgefunden.innauen hat geschrieben: Ich finde die Subskription lohnt sich gerade bei diesen kleinen Weinen in großen Jahren. Schlecht sind die nie. In zwei Jahren kosten die aber 10 € mehr pro Flasche.
Grüße
Hartmut