Burgund 2016

Chablis, Auxerre und Umgebung, Côte de Nuits, Côte de Beaune, Châlonnais, Maconnais, Beaujolais und Lyonnais
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Burgund 2016

Beitrag von EThC »

Burgund in günstig geht immer noch:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Burgund 2016

Beitrag von EThC »

...dieser Pinot noir braucht allerdings noch ein bißchen Zeit:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
amateur des vins
Beiträge: 4382
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Burgund 2016

Beitrag von amateur des vins »

Am Wochenende ein Pas de Deux von

Bachelet-Monnot, Bourgogne Blanc 2016
Bachelet-Monnot, Maranges 1er Cru La Fussière 2016


Beide zeigten sich über zwei Tage recht stabil.

Der Bourgogne mehr auf der weißen/hellgelben Seite (Blüten, Steinfrucht) mit einem Hauch Vanille. Eine gewisse Mineralität verleiht Spannung. Am Gaumen durchaus dicht und kraftvoll. Mäßig straff, schöne Säure. Mehr (milder) Zitrus. Recht linear, aber dicht, balanciert frisch. Erstaunlich lang; zuletzt (auch retronasal) etwas Thymian. Besser als die Nase!

Der Fussière erheblich intensiver, komplexer, dunkler: Gelber (Steinfrucht), reife Birne, Basilikum, etwas Exotik (Lychee). Am Gaumen deutlich dichter; Zitrus mehr Richtung Orange. Säure zunächst milder wirkend, aber vmtl. wegen des deutlich höheren Extraktes, denn mit Verzögerung kommt doch mehr. Leichte Rauchigkeit, die sich bis in den Abgang hält. Ganz zuletzt etwas Oregano.

Beide sind stilistisch ähnlich, aromatisch deutlich unterschiedlich, und qualitativ näher beeinander als in meiner Erinnerung (Hausmesse Visentin in der Französischen Botschaft). Mein Favorit ist jedoch wie damals der Maranges, der auch im Vergleich zu den Puligny 1ers beim PGV die Nase vorne hatte. Der Preisunterschied (24 vs. 36€) ist angemessen, das Preisniveau auch, denke ich, aber Schnäppchen sind es nicht mehr unbedingt. Da haben leider auch andere gemerkt, daß das gutes Zeug ist...

Auffällig war am ersten Tag eine Note beim extra tiefen Schnüffeln, die ich em ehesten als etwas "scharf und leicht chemisch" beschreiben würde. Fiel beim normalen Riechen nicht auf und war am zweiten Tag verschwunden. Wenn es nicht einfach meine Tagesform war: Was könnte das sein - volatile Säure?

Übrigens fand ich den Fussière minimal weniger überzeugend als bei unserer Probe in Ffm. Tagesform? Flaschenvarianz? Freue mich jedenfalls auf die verbleibenden Flaschen. Und ich denke, vom Nachfolgejahrgang werde ich auch ein paar Bourgogne ordern.
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
Der Wein-Schwede
Beiträge: 582
Registriert: Sa 12. Mai 2018, 12:28

Re: Burgund 2016

Beitrag von Der Wein-Schwede »

Danke für die VKN, Karsten!

Ich habe mich damit entschieden, ich kaufe mir keine Bachelet-Monnot Bourgogne Blancs - nur 1er Maranges!
Für 24 Euro bekommt man ja 1er Joblots.... ;)
Habe etwas Maranges Fussiere 2017 reserviert, hoffe dass die auch qualitativ topp sind. Das Jahr 2017 soll ja mindestens so gut wie 2016 für weissen Burgundern sein.
Der 16er Fussiere hat ja in Frankfurt richtig überzeugt! (als zweiter der Probe das heisst, Huber Schlossberg 2013 war ja der allmächtige! :) ;) )

Viele Grüsse
Rolf
Benutzeravatar
Der Wein-Schwede
Beiträge: 582
Registriert: Sa 12. Mai 2018, 12:28

Re: Burgund 2016

Beitrag von Der Wein-Schwede »

Henri Boillot - AOC Bourgogne 2016

Farbe: Helle nicht ganz klare stroh-gelbe Farbe.

Nase: Deutlich merkbare Reduktion, mehr die "sauer-schiesspulverartige" variante á la Huber als die "feuersteinartige" á la Knewitz. Doch nicht so "in your face" wie bei Huber, auch nicht so würzig-komplex. Aber sehr delikat! Und komplexer als viele Weine, aber nicht sehr würzig. Gewisse Salzigkeit, hell-mineralisch, diskrete Holznoten, kein Frucht. Klar nussig und ein wenig pflanzlige Noten.

Gaumen: Ordentliche Säurestruktur welche lange hängenbleibt, ziemlich zitrisch (wie ich es mag!), wieder helle Mineralik und ein schöner gerbstoffholziger Abgang.

Die Struktur und die Stilistik errinnert um Huber ab Jahrgang 2014 - aber der Wein ist viel "ruhiger".

90 W-S Punkte

@Karsten - der Wein passt! Danke!

Viele Grüsse
Rolf
amateur des vins
Beiträge: 4382
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Burgund 2016

Beitrag von amateur des vins »

Freut mich, Rolf!

Bessere VKN, als ich nach den Erfahrungen mit dem Grand Vin gedacht hätte. :ugeek:
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
Der Wein-Schwede
Beiträge: 582
Registriert: Sa 12. Mai 2018, 12:28

Re: Burgund 2016

Beitrag von Der Wein-Schwede »

amateur des vins hat geschrieben:Freut mich, Rolf!

Bessere VKN, als ich nach den Erfahrungen mit dem Grand Vin gedacht hätte. :ugeek:

Na, doch nicht.
Ich habe den Grand Vin de Boillot in Frankfurt 93 Punkte gegeben!

Aber, sein Flightgegner Huber Chardonnay GG Schlossberg 2013 war der Weisswein meines Lebens! :) :ugeek:
Und einfach übermächtig!

Dieser Boillot hat seine 90 Punkte verdient (aber nur knapp) weil er so schön ausgewogen ist. Die Komplexität ist auch mit knappem Marginal ausreichend. Das Aroma-profil ist sehr schön.
Soll man etwas kritisieren ist es dass der Wein in der Mitte ein bisschen Dichte fehlt, ich glaube der Wein ist wahrscheinlich von einem Ertrag um die 60 hl/ha gemacht worden.
Aber es ist ein AOC Bourgogne und nicht ein 1er Cru, und für die Appellation ist der Wein sehr gut.

Viele Grüsse
Rolf
Zuletzt geändert von Der Wein-Schwede am Do 1. Aug 2019, 23:42, insgesamt 1-mal geändert.
amateur des vins
Beiträge: 4382
Registriert: Sa 10. Mär 2012, 22:47
Wohnort: Berlin

Re: Burgund 2016

Beitrag von amateur des vins »

Ja, eben! Der Mouchère ist ein verkappter Grand Cru, der Preisunterschied liegt bei ungefähr einem Faktor 4. Dafür hat er sich tapfer geschlagen!
Besten Gruß, Karsten
Benutzeravatar
AmonA
Beiträge: 325
Registriert: Di 28. Aug 2012, 12:35

Re: Burgund 2016

Beitrag von AmonA »

heute nach 24 stündiger Belüftung:
Francois Carillon: Bourgogne blanc "Cuvee Les Vieux Clos", 2016
Helles Zitronengelb, im Geruch ein Hauch Reduktion, evtl. gelbes Steinobst, am Gaumen pur, sehr mineralisch und lang. Der Wein ist ein "Leisetreter" und "Underdog". Diese Purheit am Gaumen gefällt mir sehr gut und ich werde versuchen, die nächsten Flaschen erst in ca. 5 Jahren zu öffnen.
Noch bemerkenswert: die Weinflasche war mit einem Kunststoffkorken "Ardeaseal" (http://www.ardeaseal.com) verschlossen - hatte ich vorher noch nie gesehen!
Grüße
AmonA (aka Volker)
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 8398
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 17:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Burgund 2016

Beitrag von EThC »

AmonA hat geschrieben:Noch bemerkenswert: die Weinflasche war mit einem Kunststoffkorken "Ardeaseal" (http://www.ardeaseal.com) verschlossen - hatte ich vorher noch nie gesehen!

...was es alles gibt! Aber irgendwie kann ich mich bis jetzt nicht mit denjenigen der neuen Verschlüsse anfreunden, bei denen der Wein in Kontakt mit Kunststoff steht. Zumal, wenn nicht genannt wird, um welchen Kunststoff es sich handelt...
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „Burgund und Beaujolais“