Südtirol - die Weißweine

olifant
Beiträge: 3904
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

Enosi 2008, Baron di Pauli - Kaltern

leicht gereiftes Strohgelb; Maracuja, Maracuja und nochmals Maracuja, dazu Mango, Kiwi, und Mineralische Noten; am Gaumen gute Dichte, wieder diese Maracuja-Noten mit einem Anflug von Petrol, weitere reife eher exotische Früchte und Apfelnoten, dazu fast beissende mineral. Noten, schöne Frische gebende Säure, tief, Komplex und schon gereift; mittellanger-langer Abgang korrespondierend zu den Gaumeneindrücken, Nachhall auf mineral und reife Frucht - 16,5/20 op

Mineralische Noten und Frucht schliessen sich bei diesem Wein offenbar nicht aus. Der Wein changiert recht stark, sodass alle beteiligten Rebsorten, Weissburgunder, Riesling und Sauvignon Blanc recht deutlich zu identifizieren sind. Auf jeden Fall ist dieser Wein kein easy drinking.
Der Vorgänger mit kleinen Anteilen Geweüsztraminer in der Cuvee machte mir noch etwas mehr Spass, da die Traminernoten einen Tick mehr Volumen und gefühlte Süsse brachten - ist aber sicher Geschmackssache.
Alles in Allem eine der interessanten weissen Cuvees die in Südtirol derzeit in Entwicklung sind.

EDIT:
... nach 48 Stunden im Kühlschrank, interessante Entwicklung des letzten Glases: presentiert sich jetzt als recht sortentypischer hefe- und säurefrischer mineralischer Weissburgunder, von den anderen beteiligten Cuveepartnern ist kaum mehr etwas zu spüren - nach wie vor sehr gut-hervorragend
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3904
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von olifant »

... am WE im Glas ...

Mantele 2010 Sauvignon Blanc, KG Nals / Margreid - Nals

mittlehelles Strohgelb, gelbgrünliche Reflexe; in der Nase knackige rünliche Frucht und etwas Brennessel; am Gaumen knackig-frische (grünliche) Frucht (Stachelbeeren, weisse Johannisbeeren) hinterlegt mit blättriger Brennesselnote, mineralische Anklänge, konturierte Säure, guter Säure-Biss (crispy ;) ), ausgewogen; langer Abgang korrespondierend zum Gaumen, bissig - 16,5-17/20 op

Mal wieder ein ganz feiner Sauvignon Blanc von den Nals-Margreider Genossen. Für mich zusammen mit Sauvignons der Terlanern und den St. Michael-Eppanern Genossen mit das Beste, bzw. auch das Beständigste, was aus Sauvignon Blanc in Südtirol auf die Flasche gebracht wird.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3904
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von olifant »

... ach ja, einer war da noch ...

Vinschgauer Müller Thurgau 2009, Befehlhof Oswald Schuster - Vetzan (Schlanders)

helles Strohgelb; Nase kaum wahrnehmbar, leichter Muskateller - Blütenton; am Gaumen 'wässrig', kaum Substanz, ältliche Blütennoten, Säure ist da; kurzer säuerlicher Abgang - 11/20 :cry:

Natürlich hätte man den schon vor 2 Jahren trinken sollen, aber ausser mehr Frische wäre da auch nicht mehr Substanz gewesen. Vor Ort als Jausenwein und Durstlöscher noch akzeptabel versagt sich hier nun leider jeder Genuss.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3904
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von olifant »

... am WE im Glas ...

Sirmian 2010 Pinot Blanc, KG Nals / Margreid - Nals

mittleres Strohgelb, gelbe Reflexe; in der Nase Äpfel und Birnen, im Hintergrund Zitrusfrüchte und etwas Würze; am Gaumen frische Apfel- und Birnenfrucht, dazu zitronige Noten, gut verwoben, recht stoffig, leicht bissige mineralische Anklänge, konturierte gute Säure, balanziert; mittellanger - langer Abgang korrespondierend zum Gaumen, fast so bissig wie ein Sauvignon - 16,5-17/20 op

Auch der Weissburgunder der Nals-Margreider Genossen aus 2010 zeigt sich wie schon der Sauvignon Blanc hervorragend. Es wird ein Geheimniss des Kellermeisters sein ob die Reinsortigkeit aus Weissburgunder zu 100% besteht, oder ob nicht vielleicht ein paar wenige Prozente anderer Rebsorten mit reingerutscht sind - wie ist dass? - Nach Statut (und nicht nur in Italien) dürfen doch bis 5% oder gar 10% Fremdsorten mit rein, ohne deklariert zu werden. Mich düngt hier ist etwas Sauvignon mit drinnen, bringt auf jeden Fall Frische ;) - Sofern kein Sauvignon, dann sollte es an der Beteiligung aussergewöhnlich hoher Lagen liegen.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3904
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von olifant »

... nach 1 1/2 Jahren mal wieder im Glas ...

Sauvignon Blanc 2007 St. Valentin, KG St. Michael-Eppan - St. Michael-Eppan

helles Grüngelb; dichte Kiwi/Salbei-Kräuter/Gras/Paprika - Nase, trotzdem nicht zu laut; sehr gute Konzentration, am Gaumen korrespondierend zur Nase, dichte tiefe Frucht verwoben mit kräuterigen Nuancen, leicht salzig, Säure gut in Körper und dichter Frucht eingebettet, sehr harmonisch und angenehm zu trinken; langer Abgang auf Frucht und Kräuter, animierend - 17,5/20 op

Ist jetzt m.E. in bester Reife und hat auch ggü. der letzten Flasche vor 1 1/2 Jahren durchaus noch mal eine Nuance in Harmonie und Komplexität draufgelegt. Wird sich auf diesem Niveau, in Anbetracht des rel. säurearmen aber vollreifen Jahrgangs, nach meinener Erfahrung aber auch noch 2-3 Jahre halten und nur sehr allmählich abbauen.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3904
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von olifant »

... nochmal Sauvignon Blanc ...

Sauvignon Blanc 2008, Ignaz Niedrist - Girlan

helles Grüngelb; Brennessel, frisch gemähtes Gras, etwas Cassis, mineralische Noten; leichte bis mittlere Stoffigkeit, am Gaumen wieder eher grasig-vegetale Aromen, dazu viel mineralische Komponenten, knackige Säure, wirkt nicht optimal balanciert, beginnt leicht zu altern; mittellanger-langer, vorallem mineralischer Abgang, mit etwas grasigen Cassisnoten, süffig - 16-16,5/20 op

Trotz der jahrgangstypischen Säure wirkt der Wein (untypisch für Niedrist Sauvignons) bereits auf dem Rückzug. Es fehlt etwas an Stoffigkeit. Na ja, jammern auf hohem Niveau. Aber vllt. kommt der Wein nochmal zurück?
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3904
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von olifant »

... Weissweinwetter ...

Pinot Grigio 2008, Franz Haas - Montan, Schraubverschluss

Strohgelb; weisse Blüten, Birnen, Nüsse; am Gaumen mittlere Stoffigkeit, angenehm verwobene Aromatik korrespondierend zur Nase, perfekt balanzierte Säure, sehr harmonisch mit angenehmer Reife; langer Abgang auf Birnen und Nüsse, animierend - 16,5/20 op

Jetzt in bester Trinkreife, nach 2 Tagen im Kühlschrank sehr sehr gut. Für einen einfachen Pinot Grigio einfach topp!
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3904
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

Pinot Grigio Unterebner 2007 DOC, KG Tramin - Tramin
mittleres Strohgelb; Akazien, Honig, Blüten, Vanille; am Gaumen korrespondierend zur Nase, dazu noch Nüsse und reife Birnen, tief, dicht, Alkohol gut eingebunden, sehr gute Säurebalanze; langer harmonischer Abgang, mit kl. Alkoholschwänzchen - 17/20 op

Jetzt in schöner Trinkreife, ohne Eile.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3904
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

Stoan 2010, KG Tramin - Tramin, weisse Cuvée aus Weissburgunder, Chardonnay, Sauvignon und Gewürztraminer (Basis Chardonnay)

helles Strohgelb; anfangs mineralisch, später recht komplexe, teilw. exotische Fruchtnoten; am gaumen zunächst recht mineralisch und kühl, mit einiger Belüftung schöne Stoffigkeit und komplexe verwobene Fruchtnoten, etwas changierend, perfekt eingepasste Säure, harmonisch und süffig; langer verwobener zunächst mineralischer, dann fruchtig verspielter Abgang, lecker ;) - 16,5-17/20 op

Feiner, trotz der etwas wild erscheinenden Cuvée, sehr schöner und exakt gearbeiteter Weisser, empfehlenswert.
Auch der aktuelle 2011 wird vergleichbares bieten.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3904
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Weißweine

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

Trias 2010, Ignaz Niedrist - Girlan, Cuvée aus Chardonnay, Petit Manseng und Voigner
helles Strohgelb; weisse Blüten, reife Aprikosen, Feigen, Pfirsich, Akazienhonig, mineralische Komponenten; am gaumen Mittelgewichtig, Gaumeneindrücke korrespondierend zur Nase mit vollreifen Fruchtkomponenten (Voigner und Petit Manseng), getragen von recht mineralischem-floralem Chardonnay, sehr gute Säure, etwas 'wilde' Komposition, mit harmonischen und unharmonischem Eindruck je nach Belüftungsdauer alles ander als uninterresant; langer Abgang mit aromatischen und mineralischen Komponenten - 16,5/20 op

Erneut eine wilde Mischung von vollreifen hocharomatischen Eindrücken und eher mineralischem, noch nicht voll entwickeltem Chardonnay - braucht noch Zeit.
Für mich deutliche Parallelen zum toskanischen L'Anima von Livernano.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Antworten

Zurück zu „Südtirol“