Seite 8 von 126
Re: Südtirol - die Weißweine
Verfasst: So 18. Mär 2012, 19:45
von darius
Achja, Lageder:
Die Weine haben mich auch schon immer kalt gelassen.
Re: Südtirol - die Weißweine
Verfasst: Mo 19. Mär 2012, 12:15
von olifant
Hallo Darius,
willkommen im 'weinforum'.
Um Platz fürs neue jahr zu schaffen, 'entsorge' ich derzeit Restbestände älterer Jahrgänge, die in versteckten Ecken liegen geblieben sind ...
Berg Weissburgunder 2007, KG St. Pauls - St. Pauls
helles Strohgelb; noch recht frische Apfel-/Birnennoten, leicht florale Blütennoten, mit Luft minimal dezenter Reifeton (Dry Fino Sherry); am Gaumen eher Leichtgewichtig, Apfelnoten, etwas grüne Nüsse, etwas Mineral, im Hintergrund wieder Dry Fino Anklang, noch gute Säure, ausgewogen; mittellanger nussig mineralischer Abgang - 15/20 op
Dem DIAM-Korken, mit dem dieser Wein verschlossen ist, sei's gedankt dass dieser nominell und effektiv 'kleine' Wein (aus der Basislinie) noch durchaus mit Genuss, als Essensbegleiter, besteht.
Die doch etwas geringere Säure des Jahrgangs macht sich nun schon bei vielen Weissen bemerkbar - umgekehrt ist jedoch auch stets die hohe Reife und der natürliche Extrakt noch auf der Habenseite.
Dennoch gehören sich die 07 Weissweine, von den stets vorhandenen Ausnahmen abgesehen, spätestens letztes Jahr

ausgetrunken.
Re: Südtirol - die Weißweine
Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 09:35
von octopussy
Hallo zusammen,
ich trinke so gut wie nie Weine aus Südtirol. In Mailand am Flughafen gab es jetzt ein Glas
2011 Chardonnay Alto Adige von
J. Hofstätter, der mich nicht vom Hocker gehauen hat, wenn er sich auch solide gut trank. Hier ist ja öfter von Hofstätter die Rede. Gibt es da - wie bei manch anderen Erzeugern - eine Art Premium-Linie aus eigenen Weinbergen und größere Mengen für die Gastronomie, usw. aus zugekauften Trauben?

Re: Südtirol - die Weißweine
Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 11:37
von olifant
octopussy hat geschrieben:... J. Hofstätter, der mich nicht vom Hocker gehauen hat, wenn er sich auch solide gut trank. Hier ist ja öfter von Hofstätter die Rede. Gibt es da - wie bei manch anderen Erzeugern - eine Art Premium-Linie aus eigenen Weinbergen und größere Mengen für die Gastronomie, usw. aus zugekauften Trauben?
M. W. arbeitet Hofstätter nicht mit zugekauften trauben. Wie jeder andere Winzer auch besitzt er jedoch ungünstigere Lagen, junge Rebanlagen, etc., und natürlich auch jahrgangsbedingte Schwankungen.
Was du hattest klingt nach Basislinie Rebsortenwein - dafür ist Hofstätter auch nicht bekannt und gerühmt.
Die Toppqualitäten sind im gehobenen Segment und bei den Weingutsselektionen zu finden. Besondere Qualitäten sind seine Gewürztraminer 'Kolbenhof', Pinot Nero 'Barthenau - Vigna St. Urbano', etc..
Seine Basisweine sind ordentlich, haben mich aber nie wirklich begeistern können. Da bringen andere Betriebe und Genossenschaften m. M. im vergleichbaren Segment besseres auf die Flasche.
Re: Südtirol - die Weißweine
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 13:40
von olifant
Hallo Stephan,
hinsichtlich der Verwendung zugekaufter Trauben bei Hofstätter muss ich wie folgt korrigieren: Für die Basisweine werden durchaus Trauben von Vertragsbauern verwendet.
Bei höherklassigen Weinen, - Selektions-, Lagen-, Höfe-Weine - wird ausschliesslich mit eigenen Trauben gearbeitet.
Re: Südtirol - die Weißweine
Verfasst: Fr 13. Apr 2012, 13:54
von olifant
... vor kurzem im Glas ...
Pinot Grigio 2010, Castell Sallegg - Kaltern
helles grünliches Strohgelb; feiner Duft nach weissen Blüten, Akazie; am Gaumen duftig leicht, leichte Stoffigkeit, wiederum Blütennuancen, gelbe zurückhaltende Fruchtnoten, angenehm ausgewogene Säure, gute Frische; harmonischer mittellanger Abgang, duftig frisch - 15/20 op
Angenehmer frisch-ausgewogener Terrassen- und Antipastiwein.
Terlaner 2009, KG Terlan - Terlan, Cuvée Weißburgunder, Chardonnay und Sauvignon Blanc
Strohgelb; komplex verwobene Nase aus hellem Kern- und Steinobst; mittlere Stoffigkeit, schön verwobene helle Fruchtaromen, schöne frische Säure, sehr gute balance, schöner Trinkfluss; mittellanger fruchtfrischer Abgang - 16/20
Klasse Wein mit hervorragendem PLV.
Re: Südtirol - die Weißweine
Verfasst: So 29. Apr 2012, 12:33
von olifant
... am Wochenende im Zuge einer Degustation im Glas ...
Terlaner Sauvignon Winkl 2010, KG Terlan - Terlan
helles strohgelb mit grünlichen Reflexen; typische Sauvignon-Nase, jedoch eher auf Frucht-, dann auf tomatenblättriger/brennesseliger Seite, intensiv und harmonisch; am Gaumen recht stoffig, sehr harmonisch und ausgewogen, neben Brennessel gibt es reife weisse Fruchnuancen und viel mineralische Anklänge, sehr schöne Tiefe, bissige aber nicht übertriebene Säure, harmonisch; langer Abgang korrespondierend zum Gaumen - 17/20 op. Schon jetzt einfach schön zu trinken.
Terlaner Weissburgunder Vorberg 2009, KG Terlan - Terlan
helles - mittleres Strohgelb; Apfel, Blüten; am Gaumen ebenfalls recht stoffig, Frucht korrespondierend zum Gaumen, dazu zitronige Aromen, wird von mineralischen Noten dominiert, dazu blitzen hefige Noten auf, recht intensive Säure, feingliedrig, auf Flaschenreife angelegt, gewinnt mit langer Luftzufuhr deutlich an Tiefe, Komplexität und Länge; langer mineralischer Abgang mit kräftiger Säure, mit Luft kommt reife Apfelfrucht hinzu - 17+/20 op
Dem Vorberg würde ich noch mindestens 2-3 Jahre auf der Flasche geben, dann ist dass eleganter bestes Weissburgunderkino. Schmeckt nach Langläufer.
Beide weine sind als hervorragende Essensbegleiter ausgelegt.
Re: Südtirol - die Weißweine
Verfasst: Mi 2. Mai 2012, 09:20
von olifant
... gestern zu Spargel mit Schinken und Kartoffeln im Glas ...
Weissburgunder Moriz 2010, KG Tramin - Tramin
helles Strohgelb mit grünlichen Reflexen; apfelig und leicht zitronig, etwas weisse Blüten und Blätter; am Gaumen recht stoffig, Aromenspiel mit Apfelnoten, vegetal-blättrige Noten, dazu etwas grüne Haselnüsse, harmonische apfelige Säure, sehr ausgewogener Gesamteindruck; langer recht verwobener Abgang mit den Aromen die auch am Gaumen zu tragen kommen, leicht zitroniger Nachklang - 16,5/20 op
Zusammen mit dem T-Bianco des Jahrgangs 2010 mein Favorit im noch gemäßigten Preissegment der KG Tramin.
Mit ab ca. 8 € hervorragendes PGV - sehr zu empfehlen.
Re: Südtirol - die Weißweine
Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 10:19
von olifant
... gestern im Glas ...
Müller-Thurgau Sofie 2010, Franz Haas - Montan; seit 2010 ist die Tochter Sofie für die Müller-Thurgau und Vernatsch (Schiava) des Betriebs verantwortlich - beschwingte Weine.
sehr helles Strohgelb; duftig, floral (Blüten), leichter Muskatellerton; am Gaumen zwischen leichter und mittlerer Stoffigkeit, wiederum duftige florale Noten, etwas weisse Nektarine, minimaler Muskatellerton, frische balancierte Säure, frühlingshaft beschwingt, erxtrem süffig; mittellanger beschwingt duftig-fruchtiger Abgang - 15,5-16/20 op
Der Frühlingswein - 20/20 op Trinkspass.
Re: Südtirol - die Weißweine
Verfasst: Do 31. Mai 2012, 11:23
von olifant
... vor kurzem im Glas ...
Sauvignon Kofl 2010, KG Kurtatsch - Kurtatsch
Strohgelb mit leichten grünlichen Reflexen; helle Fruchtnase (Stachelbeere, weisse Johannisbeere) mit Holunderblüten; am Gaumen annähernd Mittelgewichtig, klare recht satte Frucht korrespondierend zur Nase (kaum grasig-krautige Töne), ebenfalls florale Noten, angenehme Säure, gepuffert durch leicht süss wirkenden Extrakt, easy drinking; mittellanger Abgang mit klar definierter Frucht und Süsse-Säurespiel - 16/20 op
Sauvignon mit recht satter reif wirkender Frucht - sehr guter Essensbegleiter, oder als Terrassenwein.
Die Kurtatscher Genossen haben anscheinend einen 'neuen' Stil für ihre Weissen, der Sauvignon steht hier eher exemplarisch (der MT Graun, oder der WB Hofstatt aus der Collection-Linie stehen da nicht nach, die Klassiklinie bietet ebenfalls saubere Sortentypizität), gefunden - satte klar definierte Frucht, alles recht harmoinsch verpackt, 'easy drinking', positiv gemeint, auf einem Niveau, auf dem ich nicht meckern möchte.