Südtirol - die Rotweine

olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas, leider viel zu schnell weg für eine 'ordentliche' Auseinandersetzung ...

Vernatsch Galea 2010, KG Nals/Magreid - Nals

dunkel getöntes transparentes Mittelrot; erdbeer, Himbeer und Schweiss Noten; am Gaumen leichtes Mittelgewicht, vernatschtypische rote Beeren Aromatik, etwas schweiss und Erde, mineralische Noten, leicht spürbares Tannin, schöner Säurezug, sehr balanciert und gute Frische; mittellanger-langer harmonischer Abgang mit roter mineral. Frucht und minimaler Herbe - 16-16,5/20 op

Sehr schöner Vernatsch, mit Potential für etwas Reife - schöner Trinkfluss - empfehlenswert.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... den hatte ich jetzt gestern nochmals im Glas ...
olifant hat geschrieben: 2008 Rot IGT, Weingut Baron Widman - Kurtatsch

mittleres glänzendes Rubinrot; viel Rote und etwas schwarze Beeren, Fruchtwürze, etwas Paprika; am Gaumen mittelgewichtig, Fruchtnoten korrespondierend zur Nase (rote und schwarze Johannisbeeren, Waldhimbeere ...), dazu sehr würzig-gewürzige Fruchtnoten (wie eine Mischung aus eingekochten Schlehen und Cassis) im Hintergrund, leicht unreifes dennoch feines Tannin, trinkig-süffige Säure; mittellanger fruchtiger Abgang mit angenehmer Säure/Tannin-Balance - 15,5-16/20 op
... und die gestrige Flasche zeigte sich um einiges charmanter, bzw. gereifter (der Korken hatte einen Randläufer). Letztendlich keine grünen Töne spürbar, satte kühle Frucht, seidig werdendes Tannin, das ganze ausgewogen und nach wie vor recht süffig. Das gibt für diese Flasche 16,5/20 op und zeigt an, dass hier 2 bis 3 Jahre Reife sicher gut tun. Die Genussspanne für Widmanns 'einfachen' Rot liegt nach meinen Erfahrungen bei 9 Jahren ab Lese mit Zulage für Altweintrinker.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

Campaner Cabernet Sauvignon Riserva 2006, Kellerei Kaltern - Kaltern, obwohl als Sortenrein deklariert, handelt es sich um eine Cuvée, bei der die zulässige Beigabe komplementäerer Trauben voll ausgeschöpft wird Cabernet Sauvignon 85%, Merlot 5%, Cabernet Franc 10%

Direkt nach dem öffnen ins Glas ist das erst mal nicht so toll, mit längerer Luftzufuhr dreht der Wein dann ziemlich auf...

dunkles glänzendes Rubinrot; dichte Nase mit roten und schwarzen reifen Beeren, dezente weiche Würze, Kakao; anfangs etwas verwaschen und schwach am Gaumen, harmonisiert sich der Wein mit der Zeit, recht dichte aromatische rot-schwarze Frucht, Kakao (heisse Schokolade), schmelzig reife süsse Tannine, harmonisch integrierte Säure, harmonisch fruchtig warmer schmelziger Typ; langer fruchtig-schmelziger Abgang - 16-16,5/20 op

Belüftung empfohlen! Kommt jetzt wohl in die beste Trinkreife. Insgesamt recht angenehm, wirkt ein wenig gestylt - dennoch für die aufgerufenen ca. 12 € (neuere Jahrgänge) sicher keine Fehlinvestition.

EDIT: am 2.Tag Betonung aller Komponenten auf Ausbau-/Tertiäraromen, vorallem dunkle Schokolade und Leder, der Abgang Schokolade pur.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
Wohnort: Erfurt

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von Erdener Prälat »

Damit Ralf hier nicht ganz alleine schreibt, ein Wein, der vielleicht mustergültig für einen gelungenen ambitionierten Vernatsch ist. Das Ambitionierte äußert sich leider auch durch das Abfüllen in eine zentnerschwere Flasche:-(
Bild
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

... gestern im Glas ...

Lagrein 2010, Abtei Muri - Gries (Bozen)

dunkles Violett-Rubinrot; duftende rot-blaue Waldbeeren-Nase mit etwas Waldkräutern; dichter mittlerer Körper, intensive Frucht und Würze korrespondierend zur Nase, frisches leicht raues Tannin, kräftige perfekt ausbalanzierende Säure, frisch und harmonisch mit Frucht und gutem Trinkfluss; mittellanger-langer ausgewogen frisch mit delikater Frucht - 16,5/20 op

Gegenüber dem 2009er frischer, mehr klare Frucht und weniger opulent - empfehlenswerter 'einfacher' Basislagrein von Muri, die hier einen Stil gefunden haben, der Lagrein gut zum Ausdruck bringt.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

Erdener Prälat hat geschrieben:Damit Ralf hier nicht ganz alleine schreibt, ein Wein, der vielleicht mustergültig für einen gelungenen ambitionierten Vernatsch ist. Das Ambitionierte äußert sich leider auch durch das Abfüllen in eine zentnerschwere Flasche:-(
Hallo Jochen,

was ist denn sonst noch so drinnen im weinplus-Paket? An anderer Stelle hast du geschrieben 'mehr was zum weglegen'?
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
slowcook
Beiträge: 258
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 18:48

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von slowcook »

olifant hat geschrieben:... gestern im Glas ...

Lagrein 2010, Abtei Muri - Gries (Bozen)

dunkles Violett-Rubinrot; duftende rot-blaue Waldbeeren-Nase mit etwas Waldkräutern; dichter mittlerer Körper, intensive Frucht und Würze korrespondierend zur Nase, frisches leicht raues Tannin, kräftige perfekt ausbalanzierende Säure, frisch und harmonisch mit Frucht und gutem Trinkfluss; mittellanger-langer ausgewogen frisch mit delikater Frucht - 16,5/20 op

Gegenüber dem 2009er frischer, mehr klare Frucht und weniger opulent - empfehlenswerter 'einfacher' Basislagrein von Muri, die hier einen Stil gefunden haben, der Lagrein gut zum Ausdruck bringt.
Hallo Ralph

Deine Verkostungsnotiz zum Muri-Lagrein trifft mal wieder zu 100 % das, was ich selber schreiben würde, so ich es denn können täte/würde/wollte. Herzlichen Dank und Gratulation zum reich vorhandenen Talent und Können!

Gruss
Werner
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
Wohnort: Erfurt

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von Erdener Prälat »

Hallo Ralf,

ich kopiere mal eben:
"Mit dem Vernatsch "Meraner Schickenburg" der Kellerei Meran, dem Lagrein "Gran Lareyn" von Loacker, dem Blauburgunder "Precios" von Josef Niedermayr sowie der Rotwein-Cuvée "Riserva Rossa" der Kellerei Girlan..."
Lagrein 2009, die beiden anderen 2008
Siehe auch http://www.wein-plus.de/stammtisch/
Ich würde mich ja wundern, wenn Du davon keinen kennst.

Beste Grüße
olifant
Beiträge: 3938
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von olifant »

Hallo Jochen,

also ... kennen, nur den Loacker 'Gran Lareyn', und dies aus einem anderen Jahr und auch keine ganze Flasche. Den würde ich vermutlich gar nicht so lange weglegen, sondern jetzt noch die volle Frucht mitnehmen (klar, ist auch Holz dabei :lol: beim Loacker, manchmal aber auch bestens integriert.)

Die beiden Girlaner Gewächse von der KG und Nidermayer kenne ich gar nicht. Irgend wie bin ich in Girlan an den beiden Betrieben die letzten Jahre immer nur vorbeigefahrenden - auf dem Weg zu Nidrist ;) .

Jedoch bin ich auch inzwischen wieder über Weine der KG Girlan gestolpert - denen sollte ich unbedingt mal einen Besuch abstatten. Hier scheint inzwischen ein frischer Wind durch zu blasen.

Von Nidermeyer ist mir nur der Euphorius vergangener Tage geläufig - war nicht so mein Ding, auch wenn der früher recht gelobt wurde.
Von dieser Seite wäre die Auswahl, einer roten Cuvée von den Girlanern Genossen und eines Blauburgunders von Nidermeyer eher ungewöhnlich - so ein Mist - man kann sich nicht mal mehr auf seine alten Vorurteile verlassen :mrgreen:
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
Erdener Prälat
Beiträge: 758
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 23:24
Wohnort: Erfurt

Re: Südtirol - die Rotweine

Beitrag von Erdener Prälat »

olifant hat geschrieben:Hallo Jochen,

also ... kennen, nur den Loacker 'Gran Lareyn', und dies aus einem anderen Jahr und auch keine ganze Flasche. Den würde ich vermutlich gar nicht so lange weglegen, sondern jetzt noch die volle Frucht mitnehmen (klar, ist auch Holz dabei :lol: beim Loacker, manchmal aber auch bestens integriert.)

Die beiden Girlaner Gewächse von der KG und Nidermayer kenne ich gar nicht. Irgend wie bin ich in Girlan an den beiden Betrieben die letzten Jahre immer nur vorbeigefahrenden - auf dem Weg zu Nidrist ;) .

Jedoch bin ich auch inzwischen wieder über Weine der KG Girlan gestolpert - denen sollte ich unbedingt mal einen Besuch abstatten. Hier scheint inzwischen ein frischer Wind durch zu blasen.

Von Nidermeyer ist mir nur der Euphorius vergangener Tage geläufig - war nicht so mein Ding, auch wenn der früher recht gelobt wurde.
Von dieser Seite wäre die Auswahl, einer roten Cuvée von den Girlanern Genossen und eines Blauburgunders von Nidermeyer eher ungewöhnlich - so ein Mist - man kann sich nicht mal mehr auf seine alten Vorurteile verlassen :mrgreen:
Hallo Ralf,

vielen Dank für Deine Einschätzung. Das mit dem Weglegen war eher subjektiv gemeint, da die drei Weine alle Neuholz haben, für mich also für den Nachkauf eher uninteressant sind, und ich daher keine Eile habe, sie zu öffnen. Blauburgunder und Lagrein scheint man aber jetzt schon gut trinken zu können und muß sie nicht gerade zwanzig Jahre einkellern. Bei der Bordeaux-Cuvée Riserva Rossa würde ich aber schon ein paar Jahre warten.

Beste Grüße,
Jochen
Antworten

Zurück zu „Südtirol“