Seite 8 von 29

Re: Kamptal

Verfasst: Mi 18. Jun 2014, 10:16
von Gerald
Hallo Marc,

dass der Käferberg von Bründlmayer mit den besten Wachauern mithalten kann, wundert mich eigentlich nicht. Einerseits gehört das Weingut ja schon seit langem zur Spitze in Österreich, andererseits ist der Käferberg zusätzlich noch eine der besten Lagen für Veltliner - im übrigen vom Boden her vielen Wachauer Toplagen gar nicht so unähnlich.

Mehr Hintergrundinformationen zur Lage gibt es übrigens im Lagenbuch (kostenlos als PDF) auf der Website der Traditionsweingüter:

http://www.traditionsweingueter.at/lage ... erung.html

Grüße,
Gerald

Re: Kamptal

Verfasst: Sa 21. Jun 2014, 08:59
von Gerald
Großartiger Riesling vom Heiligenstein, der vielleicht besten - zumindest aber bekanntesten - österreichischen Rieslinglage außerhalb der Wachau:

Bild

Hier passt einfach alles, nicht der kleinste Makel ist zu finden - was bei mir nur sehr selten vorkommt. Dabei wird den Rieslingen vom Heiligenstein oft nachgesagt, dass sie jung meist verschlossen wirken und ihr Potenzial erst nach Jahren zeigen. Das ist hier aber offenbar nicht der Fall, der Wein ist jetzt schon toll zu trinken, kann aber bestimmt viele Jahre lagern.

Allerdings preislich auch kein Schnäppchen, der Qualität aber durchaus angemessen. Einzig der Verschluss (Naturkork) gefällt mir nicht so richtig - aus den bekannten Gründen. Dabei hat sich der Schrauber inzwischen auch bei vielen Top-Rieslingen durchgesetzt ...

Grüße,
Gerald

Re: Kamptal

Verfasst: Sa 21. Jun 2014, 14:19
von m_arcon
Gerald hat geschrieben:Hallo Marc,

dass der Käferberg von Bründlmayer mit den besten Wachauern mithalten kann, wundert mich eigentlich nicht. Einerseits gehört das Weingut ja schon seit langem zur Spitze in Österreich, andererseits ist der Käferberg zusätzlich noch eine der besten Lagen für Veltliner - im übrigen vom Boden her vielen Wachauer Toplagen gar nicht so unähnlich.

Mehr Hintergrundinformationen zur Lage gibt es übrigens im Lagenbuch (kostenlos als PDF) auf der Website der Traditionsweingüter:

http://www.traditionsweingueter.at/lage ... erung.html

Grüße,
Gerald

Danke für die Info Gerald, sehr informativ :)

Grüße
Marc

Re: Kamptal

Verfasst: Fr 27. Jun 2014, 23:26
von Gerald
Zum Vergleich nun der Riesling von Heiligenstein des zuletzt immer wieder hoch gelobten Weinguts Jurtschitsch:

Bild

Deutlich zurückhaltender und weniger expressiv als der "Kollege" von Gobelsburg, dafür in seiner Art ausgesprochen stimmig und auch vielleicht typischer für die Lage - zumindest für mein Bild der Heiligenstein-Rieslinge. Mit über 30 Euro natürlich auch kein Schnäppchen.

Rein persönlich hat mir der Gobelsburger allerdings doch noch ein bisschen besser gefallen. Mag sein, dass sich diese Relation nach einigen Jahre im Keller umkehrt?

Grüße,
Gerald

Re: Kamptal

Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 08:54
von Gerald
Ausgesprochen schön auch der Veltliner von der Toplage Lamm des Weinguts Schloss Gobelsburg.

Bild

Vielleicht nicht unbedingt ein Paradebeispiel der Komplexität und Intensität der Aromen, sondern eher fast ein bisschen zurückhaltend, aber voller Stimmigkeit und Noblesse. Hat sicherlich auch die Voraussetzungen für eine lange Lagerfähigkeit - wenn man einmal vom Risikofaktor Baumrinde absieht ...

Grüße,
Gerald

Re: Kamptal

Verfasst: Fr 18. Jul 2014, 08:54
von Gerald
Auch sehr schön, aber doch kein Vergleich zum Gobelsburger (dafür auch deutlich günstiger) der Dechant von Jurtschitsch:

Bild

Vor allem die Veränderung nach einem Tag in der Flasche bei einem Jungwein irritiert mich ein bisschen, erinnert eher an die Entwicklung von sehr einfachen Weißweinen. Aber vielleicht ist das nur eine Art kleines "Zwischentief"?

Grüße,
Gerald

Re: Kamptal

Verfasst: Di 2. Sep 2014, 21:59
von Bernd Schulz
Nach langer Zeit wollte ich endlich mal wieder einen Grünen Veltliner probieren, um meine Vorurteile zu überprüfen (früher mochte ich die Sorte nicht so sehr). Deshalb habe ich anläßlich einer Rotweinbestellung bei Pinard de Picard auch eine Flasche "Hirschvergnügen" geordert:

Bild

Nach Benamsung und Preis ist das natürlich kein Wein, bei dem man besonders viel Tiefe und Substanz erwarten kann. Trotzdem bin ich, nachdem ich schon richtig schöne Rieslinge aus dem Hause Hirsch hatte, von einem derart glattgebügelten Getränk, das noch nicht einmal richtig nach GV schmeckt (nix "Pfefferl") deutlich enttäuscht. So etwas kann man mit etwas Glück auch zu 4,99 aus dem Supermarktregal ziehen. Schwache Leistung!

Viele Grüße

Bernd

Re: Kamptal

Verfasst: Di 2. Sep 2014, 23:51
von Ralf Gundlach
Mein lieber Bernd,

Vorurteile überprüft man nicht mit 5 Euro GV :shock: , sondern mit ernstzunehmenden Kandidaten, und dafür werde ich was besorgen, denn ich mag GV ;) , bei den nächsten Verkostungen bist du fällig

Gruß

Ralf

Re: Kamptal

Verfasst: Mi 3. Sep 2014, 00:21
von Gaston
Ist auch so ein bisschen meine Erfahrung, da ich relativ regelmäßig (zumeist) Weinviertel-Veltliner im Glas habe. Bis 5 Euro viel Belanglos-langweilig-Austauschbares (auch Grauenhaftes); für interessante Geschichten muss schon etwas mehr hingelegt werden.

Re: Kamptal

Verfasst: Mi 3. Sep 2014, 08:02
von Gerald
Vorurteile überprüft man nicht mit 5 Euro GV :shock:
na ja, laut VKN hat Bernd aber fast 9 Euro dafür bezahlt. :?

Ich vermute eher, der Wein ist absichtlich so produziert, um ein anderes Kundensegment anzusprechen (sagen wir mal böse die "Generation Alkopop" ;) ). Das kommt leider recht häufig vor, dass man die unvergleichliche Würze eines guten - auch an sich einfachen - Veltliners zugunster exotisch-fruchtiger Aromen opfert ...

Aber solange das bei Hirsch nur ein Zusatzangebot für eine andere Klientel ist und der Rest des Sortiments nicht betroffen ist, kann man damit schon leben, finde ich. Der Winzer muss schließlich auch Geld verdienen, warum daher sollte er sich nicht breiter aufstellen?

Grüe,
Gerald