Die GG-Konsumenten draußen blicken von Fructose zu Glukose und von Glukose zu Fructose, und dann wieder von Fructose zu Glukose, doch es ist bereits seit 2001 unmöglich zu sagen, was was ist.
Cheers,
Ollie
Wittmann
Re: Wittmann
Yeah, well, you know, that’s just like, uh, your opinion, man.
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
Parfois, quand c'est trop minéral, on s'emmerde.
"Souvent, l'élégance, c'est le refuge des faibles." (Florence Cathiard)
-
- Beiträge: 7093
- Registriert: Sa 11. Dez 2010, 23:55
- Kontaktdaten:
Re: Wittmann
Damit kein Missverständnis aufkommt: Die Anreicherung mit Rübenzucker halte auch ich nicht für per se verwerflich. Von je her kaufe ich schon mal den einen oder anderen chaptalisierten Wein - aber trotzdem finde ich es interessant, zu sehen, wer was mit dem Wein macht.
Subskribieren lehne ich für mich grundsätzlich ab (ich kaufe die Katze nicht im Sack), aber aus meiner Perspektive ist es nicht ausgeschlossen, dass sich 2024 im Nachhinein als für mich attraktiver Jahrgang herausstellen wird. Mir drängen sich da gewisse Parallelen zum zunächst verdammten Jahrgang 2008 auf - man wird sehen....Lars Dragl hat geschrieben: ↑So 4. Mai 2025, 09:32 Einen Grund, wieso ich jetzt schnell 24er subskribieren muss, sehe ich jedenfalls nicht und mein Interesse an dem Jahrgang ist wirklich nicht hoch.
Herzliche Grüße
Bernd
-
- Beiträge: 702
- Registriert: Mo 3. Okt 2016, 23:24
Re: Wittmann
Hallo Ulli!UlliB hat geschrieben: ↑So 4. Mai 2025, 10:21Wie kommst du auf 2012? Die zunächst dreistufige VDP-Qualitätspyramide wurde mit dem Jahrgang 2001 eingeführt, zeitgleich galt für die trockenen Weine das Prädikatsverbot. Es ist zwar richtig, dass sich nicht gleich alle VDP-Betriebe an die verbandseigenen Richtlinien gehalten haben, aber das betraf meistens die Verwendung von Lagennamen; das Prädikatsverbot haben fast alle Betriebe für ihre trockenen Weine sofort eingehalten. Ich kann mich da nur an sehr wenige Ausnahmen erinnern.Lars Dragl hat geschrieben: ↑So 4. Mai 2025, 09:32 Bis 2012 konnte man als Verbraucher teilweise leicht herausfinden, ob ein Wein angereichert war. Wenn ein Prädikat darauf stand, etwa Spätlese trocken, dann war das nicht der Fall. Mit Einführung des burgundischen Qualitätssystems beim VDP (und nicht nur dort) war das nicht mehr so einfach.
An der Mosel gab es bei einigen VDP-Betrieben noch lange trockene Spätlesen. Bei Thomas Haag z.B. gibt es den Ortswein "HELDENSTÜCK" erst seit 2018. Davor war das die Spätlese trocken HELDEN. Heute lässt man ihm aber nicht mal mehr "KABINETTSTÜCK" durchgehen, das jetzt "KABISTÜCK" genannt werden muss.
Viele Grüße
Lars
Re: Wittmann
Ja, ich weiß. Der VDP hatte einen Teil dieser Weine auch legalisiert, mit den Kategorien "VDP.Gutswein Spätlese trocken" und "VDP.Gutswein Kabinett trocken", zumindest zeitweise. Ich habe mich nicht mehr darum gekümmert, ob es diese beiden Kategorien heute noch gibt.Lars Dragl hat geschrieben: ↑So 4. Mai 2025, 11:58 An der Mosel gab es bei einigen VDP-Betrieben noch lange trockene Spätlesen.
Tatsache ist: die weitaus meisten VDP-Betriebe haben das Prädikatsverbot für trockene Weine vollständig eingehalten, und das von Anfang an. Wer das partout nicht wollte - wie z.B. Koehler-Ruprecht - ist irgendwann ausgetreten.
Wir sind hier inzwischen völlig OT unterwegs und sollten den Wittmann-Thread nicht weiter dafür kapern.
Gruß
Ulli
- Rieslingfan
- Beiträge: 714
- Registriert: Mi 3. Aug 2022, 15:11
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Wittmann
Natürlich sind die Inhaltsstoffe verfügbar, habe ich auch bereits an anderer Stelle gepostet.
Siehe: https://s.imero.io/p/679a05a7877e59e372 ... e372037ad2
Steht unterhalb der Lieferbedingungen.
Die Erste Lagen, GG vom Jahrgang 2024 sind ja noch nicht abgefüllt, daher gibt es hier auch noch keine Angaben.
Gruß Markus
- EThC
- Beiträge: 9438
- Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
- Wohnort: ...mal hier, mal dort...
- Kontaktdaten:
Re: Wittmann
...das hatte ich zwischenzeitlich mitbekommen, danke nochmals!
...da stellt sich mir die Frage, ob's hier ggf. eine Lücke im Gesetz bzw. der Verordnung gibt. Die Informationen müssen ja zum Zeitpunkt der Angebotslegung verfügbar sein, damit sich der Käufer vor seiner Kaufentscheidung entsprechend informieren kann und auch eine Subskription ist ja ein Kaufvertrag. Auch wenn die Weine noch nicht gefüllt sind, dürften ja schon Analysen vorliegen und die Liste der Zutaten sollte zu dem Zeitpunkt der Subskription ja schon final feststehen (oder doch nicht?). Oder führt das dann die Subskription ad absurdum? Fragen über Fragen...Rieslingfan hat geschrieben: ↑So 4. Mai 2025, 17:31 Die Erste Lagen, GG vom Jahrgang 2024 sind ja noch nicht abgefüllt, daher gibt es hier auch noch keine Angaben.
Viele Grüße
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
Erich
Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.
https://ec1962.wordpress.com/
- Rieslingfan
- Beiträge: 714
- Registriert: Mi 3. Aug 2022, 15:11
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
Re: Wittmann
Da bin ich überfragt und habe diesbezüglich auch keine weiteren Informationen gefunden.
Gruß Markus