Kle hat geschrieben:. . .
auch ich habe einst Clos Floridene 2005 subskribiert, die Flaschen sind aber längst ausgetrunken. Keine hat mich besonders beeindruckt und ich wunderte mich, wie hoch das Gut z.B. in talk about wine eingeschätzt wurde.
. . .
Hi Kle,
inzwischen kann ich es auch nicht mehr verstehen. Clos Floridene der Jahrgänge bis 2001, und ich hatte einige, waren immer eine Bank. Seit dem 2005er war das spontan ansprechende, animierende weg. Ist bei mir für alle Zeiten von der Einkaufsliste gestrichen - obwohl ich nach wie vor ein Faible für gute weiße Bordeaux (sofern sie nicht zu 100 % aus Sauvignon blanc sind) habe. Es gibt kaum einen anderen Weißwein, der so kristallklar proper-trocken ist wie ein guter Graves blanc.
octopussy hat geschrieben:
. . .
Zum Wein: das klingt für mich klassisch nach Prem-Ox (premature oxidation), wie sie auch im Burgund lange Jahre ein weitverbreitetes Problem war und evtl. auch noch ist. Die Weine oxidieren irgendwann, nicht immer alle Flaschen aus einer Kiste, manchmal nur einige. Auch der Zeitpunkt ist schwer einzuschätzen. Als Gründe wurden viele genannt: die Korken, das Aufrühren der Hefe (Batonnage), zu wenig Schwefel und einige andere.
Den Begriff Prem-Ox kannte ich bisher nicht. Da scheinen ja sogar die Fachleute im Dunkeln zu tappen.
Jochen R. hat geschrieben:
. . .
wenn ich mir die Notizen auf bxtotal.com anschaue,
gewinne ich den Eindruck, dass diese Weine eben nicht
für längere Lagerung gemacht sind. Der 2005er vorbei
seit 2013.
Ausnahmen mag es sicher geben.
Hallo Jochen,
aber damit würden sie doch völlig neben der Käufererwartung liegen. Das kann und wird nicht gutgehen. Der Käufer eines namhaften Graves-Weißweins (z.B. ich) erwartet nämlich ein Lagerfähigkeit von mindesten 15 Jahren und ebenenfalls mindestens während der ersten 10 Jahre eine positive Entwicklung. Irgendwann werden die Vignobles Debourdieu die Folgen spüren.
Dank an alle, die versucht haben, an der Aufklärung mitzuwirken. Ich werde jetzt noch einen normalen Postbrief mit der Mängelrüge an die offizielle Anschrift senden. Wenn das nichts bringt werde ich die ca. 250 Euronen wohl oder übel abschreiben müssen.
Beste Grüße
Manfred
Ich koche immer mit Wein. Manchmal kommt sogar etwas davon in den Topf . . .