Seite 6 von 66
Re: Wittmann
Verfasst: Do 19. Dez 2013, 22:19
von Gaston
Oooopsss,
jetz sehe ich gerade, dass wir nicht über den gleichen Wein reden. Du hattest den Westhofener Riesling, also den Ortswein. Ich den einfachen Gutsriesling.
Das sind natürlich zwei Paar Schuhe. Den Westhofener kenne ich nicht. Aber dass der eine Stufe über dem Gutsriesling liegt, halte ich für nachvollziehbar. Sorry, mein Fehler, habe ich nicht richtig hingeschaut.

Re: Wittmann
Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 20:28
von Ralf Gundlach
Da wollte ich gerade was zum 2011er Westhofener Riesling trocken schreiben und was ist.....kapitaler Korkschmecker

, so ein Mist, ich vertrete ja nicht komplett Bernd Schulz Meinung, das alles einen Schrauber bekommen soll, aber außer GG`s und Auslesen, bei denen man dann in richtig gute Korken investieren sollte gehört für mich auf den Rest ein Schrauber drauf
Gruß
Ralf
Re: Wittmann
Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 22:40
von innauen
ich hatte den Wein vor kurzem so:
Grüße,
wolf
Re: Wittmann
Verfasst: Sa 21. Dez 2013, 09:54
von Panamera
Gaston hat geschrieben:Oooopsss,
jetz sehe ich gerade, dass wir nicht über den gleichen Wein reden. Du hattest den Westhofener Riesling, also den Ortswein. Ich den einfachen Gutsriesling.
Das sind natürlich zwei Paar Schuhe. Den Westhofener kenne ich nicht. Aber dass der eine Stufe über dem Gutsriesling liegt, halte ich für nachvollziehbar. Sorry, mein Fehler, habe ich nicht richtig hingeschaut.

Kein Problem, kann passieren
Und ja, der "Westhofener" liegt eine Ecke drüber und hat nicht nur etwas mehr Potential, sondern eben auch etwas mehr Kompaktheit, Finesse und Komplexität. Und ob 89 (was er midestens verdient hat...) oder 90 - die Punkte möchte ich nicht bis zum kleinsten Detail rechtfertigen, denn es ist oft auch eine gute Portion Emotionen dabei und das ist auch gut so

Re: Wittmann GG 2012
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 23:14
von Weinschlumpf
Hallo zusammen,
kurzer Wasserstandsbericht:
2012 Morstein GG(Seit Freigabe 3 mal getrunken), seit letzten Freitag bis heute im Glas: Immer noch total verschlossen. Am ersten Tag nur etwas Zitrus in der Nase und am Gaumen. Nur der Abgang ist seeeehr lang. Tag 2 war der beste. Aber dann wieder zu und nochmal zu. Ohne Bewertung.
2012 Kirchspiel: (seit Freigabe 4 Mal getrunken, zuletzt vor zwei Wochen): Herrlich komplexer Wein, konstant typisch kalkige Kirchspielaromatik (Zitronemelisse, Salbei und Sternfrucht). Für mich in diesem Stadium das beste Kirchspiel bislang. Jetzt gerade sehr gut! 94 P++. Antrinkempfehlung.
2012 Brunnenhäuschen (3 Mal getrunken): Anfangs sehr tropisch komplex, die beiden Flaschen zuletzt aber beide sehr verschlossen. Leider nur 1 bzw. 2 Tage Beobachtungsdauer.
Wie sehen Eure Erfahrungen aus?
Viele Grüße
Niko
Re: Wittmann 2012
Verfasst: Mo 13. Jan 2014, 23:40
von mixalhs
Bisher hatte ich nur einen dieser Weine und den auch nur einmal, am 11.11.2013.
MORSTEIN 2012.
"Knackige 2012er Säure, reifer Apfel, Ananas, Mineralisches, sehr lang. Jung, zeigt noch nicht alles was er kann. Auf der Basis der ca. 20 GGe des Jahrgangs 2012, die ich verkostet habe, sicherlich einer der Besten zusammen mit dem Höllberg von Wagner-Stempel und dem Frauenberg von Battenfeld-Spanier. Noch besser gefielen mir einige der Weine von Heymann-Löwenstein und Von Winning, die aber stilistisch ganz anders sind." 93
Ich hatte den Wein zusammen mit dem Kastanienbusch von Sven Klundt probiert, hatte die beiden Weine anfangs etwa gleichauf, aber mit viel Luft und vor allen Dingen am zweiten Tag lag Wittmanns Morstein deutlich vorn. Du hast recht: Das ist ein Langläufer, der jetzt zwar andeutet, was er ist und was er kann, aber eigentlich noch viiieeel Zeit braucht.
Liebe Grüße, Michael
Re: Wittmann
Verfasst: So 16. Feb 2014, 12:58
von Birte
Ich wusste bisher gar nicht, dass Wittmann einen Riesling in der Literflasche für etwa acht Euro führt, also eine Qualitätsstufe unter dem Gutsriesling. Ich habe den Wein gestern Abend probiert und es war eine ordentliche Angelegenheit, sehr auf der Zitronenseite und schön frisch. War zusammen mit einem Schweinefilet in Blätterteig und Salat ein schöner Bauernabend. Meine Mittrinkerin, die nicht so verwöhnt ist, war sogar sehr angetan.
Re: Wittmann
Verfasst: So 16. Feb 2014, 21:02
von sorgenbrecher
Bernd Schulz hat geschrieben:Gestern gab es eines von den noch aus früheren Zeiten übriggebliebenen Großen Gewächsen:
Auch wenn der Morstein überhaupt nicht mehr in mein Beuteschema passt, war das schon ein sehr guter Riesling.
Beste Grüße
Bernd
den wein hatte ich in der letzten woche im glas und kann mich mit der verbalen beschreibung des weins absolut einverstanden erklären, punkten würde ich vermutlich etwas konservativer, aber ohne zweifel ist das ein sehr guter wein.
er hatte an diesem abend nur das problem, dass es einige zeit vorher einen
2010er coche-dury meursault und parallel zum morstein ein
2007er hermannshöhle gg von dönnhoff gab. die hermannshöhle war eine ganze klasse drüber, brachte das mehr an eleganz und leichtigkeit, dass dem morstein abging. der meursault nochmal eine klasse drüber, aber das mag auch an den persönlichen vorlieben liegen.
Re: Wittmann
Verfasst: So 16. Feb 2014, 21:28
von Oberpfälzer
sorgenbrecher hat geschrieben:Bernd Schulz hat geschrieben:Gestern gab es eines von den noch aus früheren Zeiten übriggebliebenen Großen Gewächsen:
Auch wenn der Morstein überhaupt nicht mehr in mein Beuteschema passt, war das schon ein sehr guter Riesling.
Beste Grüße
Bernd
den wein hatte ich in der letzten woche im glas und kann mich mit der verbalen beschreibung des weins absolut einverstanden erklären, punkten würde ich vermutlich etwas konservativer, aber ohne zweifel ist das ein sehr guter wein.
er hatte an diesem abend nur das problem, dass es einige zeit vorher einen
2010er coche-dury meursault und parallel zum morstein ein
2007er hermannshöhle gg von dönnhoff gab. die hermannshöhle war eine ganze klasse drüber, brachte das mehr an eleganz und leichtigkeit, dass dem morstein abging. der meursault nochmal eine klasse drüber, aber das mag auch an den persönlichen vorlieben liegen.
Das verwundert mich nicht. 2002 - 2007 - 2010 , Rheinhessen - Nahe - Burgund und Riesling - Chardonnay. Nein, verwundert mich nicht. Da hat der Morstein 2002 ein Problem. Auch der 2005er und 2007er Morstein ist eine ganze Klasse über dem 2002er.
Re: Wittmann
Verfasst: Sa 10. Mai 2014, 12:09
von Weinbertl
Hallo,
gestern im Glas: 2012 Riesling Aulerde GG
Mir war bewusst, dass der Wein noch zu jung sein wird, deshalb habe ich ihn in eine schmale Karaffe dekantiert. Nach 1,5 Std. war er dann halbwegs zugänglich.
In der Nase reife gelbe Frucht - aber sehr verhalten. Man kann das reife Jahr riechen. Am Gaumen punktet er mit guter Spannung und prägnanter Säure. Aber nicht nur die Säure verleiht Gerüst, der Wein weist auch eine nicht zu übersehende Adstringenz auf, was den Wein interessanter und vielschichtiger macht.
Natürlich ist das alles noch reichlich unsortiert und nebeneinander, aber Spaß hat er mir in diesem Stadium dennoch gemacht. 17,5 P.