
Jetzt schon ein Trinkvergnügen
Gruß Adi

Gestern war der große Moment!StephanB hat geschrieben:Ich habe mir die drei Flaschen (2015er Riesling Kabinett feinherb Kröver Paradies, 2015er Riesling Spätlese trocken Kröver Paradies, 2004er Riesling Spätlese trocken Kröver Paradies) schicken lassen.Judo hat geschrieben:Am 01.03. ist der Winzer bzw. seine Weine aus dem Kröver Paradies zu Gast im WRINT-Podcast/-Livestream.
http://originalverkorkt.de/2017/01/wrin ... -paradies/
Interessantes Format, für die, die es nicht kennen vielleicht mal einen Versuch wert.
Mir hat inhaltliche und formale Stringenz gefehlt, gerade dann fällt das auf, wenn man als Außenstehender dem podcast folgt und nicht zur Fangemeinde gehört.Weinschlürfer hat geschrieben:
Ich hole den Podcast nach. Verfolge die WRINT Podcasts schon ewig und kenn den Stil der beiden. Finde ihn gut so.
Mir ist beim Füllstand gar nichts aufgefallen, ich weiß nicht, wie der bei meiner Flasche war.Weinschlürfer hat geschrieben: Oder täusche ich mich und das ist/war normal als Füllstand? Wie wars bei dir ?
Das hört sich für mich nach einem typischen Müllen'schen Verschlussproblem an - die gab es hier immer und gibt es auch heute noch. Mehrere 2015er waren bei mir gleich nach der Auslieferung unter der Kapsel nass - hier offensichtlich wegen Überfüllung, es war praktisch keine Luftblase unter dem Kork, so dass schon minimale Temperaturschwankungen Flüssigkeit herausdrücken. Langfristeffekte: unklar.Weinschlürfer hat geschrieben:Aber da du die gleichen Weine hast.. Eine Frage. War der Füllstand deines 2004ers auch so niedrig? Er ist bei mir ca 1,3 cm unter Kapselende... Bisher wagen trockene Weine mit weniger Füllstand fast immer schlecht wenn ich sie bekam bzw. nicht mehr so gut. Hätte erwartet sowas bei ab Weingut Versand nicht zu haben. Meiner Erfahrung nach muss bei 10 Jahre nämlich nicht wrklich ein sichtbarer Füllstandverlust sein.
Martin Muellen ist sozusagen das Burgund des kleinen Mannes.UlliB hat geschrieben:Wären die guten Flaschen nicht so gut wie sie tatsächlich sind, könnte mir der Betrieb gestohlen bleiben. Eine Lotterie bleibt's trotzdem.
Auch das kann ich so aus rein empirischen Gründen nicht bestätigen. Ich habe wirklich viele ältere Weine von Martin Müllen getrunken, auch etliche aus den 90er Jahren, und es gab manchmal verschlussbedingte Beeinträchtigungen, aber das war längst nicht so häufig der Fall, wie es hier suggeriert wird. Ich gehe mal von ca. 5 Prozent aller Fälle aus.UlliB hat geschrieben: Bei keinem anderen Produzenten hatte ich dermaßen viele Ausläufer und sonstige Verschlussprobleme aller Art, die sich bei älteren Weinen auch in eine fast schon kriminell hohe Flaschenvarianz übersetzen.