Von dem habe ich mir etwas besorgt. Die Notiz passt so für mich im Großen und Ganzen, dennoch ein paar Anmerkungen dazu:olifant hat geschrieben: ↑Do 17. Okt 2024, 13:01 Valpantena 2023 Valpolicella DOC, Bertani - Grezzana (VR), NK, Cuvée 80% Corvina, 20% Rondinella, 12%alc., 8 Monate Inox (Edelstahl)
mittelhelles transparentes Rubinrot; (erdig-)würzige rote (Kirsch-)Frucht, zarte Kräuternoten, Pfeffer; am Gaumen eher leicht- bis mittelgewichtig, die Aromen korrespondierend zur Nase, fein und intensiv, erdig-(minimal kräuterige)-würzige Kirsche, etwas Orangenzesten, gewisse pfeffrigen Noten, feines, fast fragiles Tanningerüst, sehr stimmige "saftige" Säure, harmonisch und sehr leichtfüssig, starke "Verdunstungstendenzen"; mittellanger Abgang auf würzige rote Kischfrucht, leicht pfeffriger und leicht säuerlicheren Nachklang - 16,5/20 op
Die Farbe ist gemessen am heutigen Rotweinstandard schon sehr hell, etwa so wie ein typischer Vernatsch oder Trollinger, und strukturell erinnert der Wein auch stark daran (aromatisch allerdings nicht). Das Tanningerüst würde ich nicht als "fast fragil" bezeichnen, sondern als kaum vorhanden - es gibt Weißweine, die dank langer Maischestandzeit mehr Tannin haben. Die Beschreibung der Aromatik passt genau, wobei der Wein schon ein ziemliches Leichtgewicht ist - eine Art "Sommerrotwein", mit dem man auch einen kräftigeren Rosé substituieren kann.
Das war für mich eine Überraschung. Was ich zuletzt an Valpolicella im Glas hatte, war immer viel dunkler und kräftiger, in der "Superiore"-Kategorie sowieso (von Ripasso gar nicht zu reden, aber ich mag Ripasso nicht sonderlich), aber auch schon in der Basis, etwa von Brigaldara. Strukturell erinnert der Bertani schon ein wenig an das, was man vor 40 Jahren in der Pizzeria als Valpolicella aus irgendeinem Großgebinde für wenig Geld ins Glas bekam, aromatisch dürfte es allerdings viel besser sein. Dennoch wirkt der Wein für mich auf durchaus angenehme Art "altmodisch" und etwas aus der Zeit gefallen, er zeigt, wie Rotwein eben auch sein kann, aber heute nur noch sehr selten ist.
Gruß
Ulli
PS. Meiner war nicht mit Naturkork verschlossen, sondern mit einem DIAM 5.