Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 3523
Registriert: Mo 6. Dez 2010, 06:52
Wohnort: Wien

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von austria_traveller »

Ich würde zum fruchtsüßen Traminer greifen.
Ein bissl Restsüße passt gut zum Gorgonzola
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
icedtea
Beiträge: 188
Registriert: Do 25. Jan 2024, 13:24
Wohnort: Flörsheim am Main

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von icedtea »

UlliB hat geschrieben: Do 25. Jul 2024, 21:40
icedtea hat geschrieben: Do 25. Jul 2024, 21:04
amateur des vins hat geschrieben: Do 25. Jul 2024, 20:51

Spannend, Sascha! Hast Du öfter SB zu Gorgonzolasoße? Harmonierte das für Dich? Eine Kombi, die mir nicht in den Sinn käme.
Ist halt immer auch eine Frage der Auswahl; der etwas fülligere Chardonnay Saliz aus Kurtatsch ist leider gerade aus. Der würde schon besser passen😉
Aber das war schon in Ordnung 👍
Ich würde da auch eher Chardonnay bevorzugen; wenn es um die richtig vollfette Variante der Sauce geht (neben Gorgonzola ordentlich Butter und Sahne) gerne auch mit spürbarem Neuholz. Aber Sauvignon blanc geht nach meiner Erfahrung auch gut, da auch gerne Versionen mit Neuholz. Das kreischgrüne und säurebetonte SB-Zeug, das gerade mal angesagt ist, aber eher nicht.

Gruß
Ulli
Ich schreibe hier halt gerade auch über eine sehr nette rustikale Dorfpizzeria, bei der die genannten Weine die Spitze der Qualitätspyramide sind; aber in der zweiten Heimat fühlen wir uns wohl und das PGV passt😉
Gerade der Chardonnay aus Kurtatsch ist (zu vergleichbarem Preis) da schon überdurchschnittlich 🍷
Save water, drink Riesling

Grüße
Sascha
olifant
Beiträge: 3879
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von olifant »

Für 'ne Dorfpizzeria sind sortentypische Rebsortenweine schon mal nicht da schlechteste, im Gegenteil, dass ist vergleisweise ordentlich. Auch der Kalkulationsaufschlag ca. 200% ist noch OK, da sollte jeder selber deutlich Abschreckenderes berichten können...

Sauvignon Blanc zu Gorgonzolasauce, das kann schon gut zusammengehen. Wie Ulli schon geschrieben hat, durfen die halt nicht auf der grasig grünen crispy fresh Seite stehen.
Ich empfehle einen gut gereiften Friulano zu Gnocchi mit der Blauschimmelsauce ;)
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9440
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von EThC »

...sehr schöner Naturinger aus dem Veneto:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
olifant
Beiträge: 3879
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von olifant »

... vor Kurzem im Glas ...

Valpantena 2023 Valpolicella DOC, Bertani - Grezzana (VR), NK, Cuvée 80% Corvina, 20% Rondinella, 12%alc., 8 Monate Inox (Edelstahl)

mittelhelles transparentes Rubinrot; (erdig-)würzige rote (Kirsch-)Frucht, zarte Kräuternoten, Pfeffer; am Gaumen eher leicht- bis mittelgewichtig, die Aromen korrespondierend zur Nase, fein und intensiv, erdig-(minimal kräuterige)-würzige Kirsche, etwas Orangenzesten, gewisse pfeffrigen Noten, feines, fast fragiles Tanningerüst, sehr stimmige "saftige" Säure, harmonisch und sehr leichtfüssig, starke "Verdunstungstendenzen"; mittellanger Abgang auf würzige rote Kischfrucht, leicht pfeffriger und leicht säuerlicheren Nachklang - 16,5/20 op

Wer mal wieder einen Valpolicella versuchen mag - here it is - absolute Empfehlung. Die Note kann das eigentliche Trinkvergnügen nicht widerspiegeln. Ist Leichtfüssig und macht einfach Spass. Zu jeder Art von ital. od. mediterranem Essen.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9440
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von EThC »

...an sich schön gemacht, aber kein Nachkaufreflex:

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
olifant
Beiträge: 3879
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von olifant »

... am WE im Glas ...

Montsclapade 2004, Girolamo Dorigo - Premariacco (UD), NK, Magnum, 14,5%, Cuvée Cabernet Franc, Merlot, Cabernet Sauvignon

dichtes, fast opakes Rubinrot mit dunkel-violettem Einschlag; dichte reife rote und blau-schwarze (super-)würzige Beeren, angenehme vanillige Toast-Noten, orientalische Gewürze, Hauch Minze und rote Paprika; kräftig, dichte Aromatik mit reifen orientalich würzigen Fruchtanklängen (viel Brombeere und Cassis), verwoben mit angenehm vanilligen Toast-Noten, zuletzt als kantiger Gegenpart zur allgemeinen Harmonie, blitzen vegetale grünlich-blättrige Paprikanoten auf, dichtes samtig gereiftes Tannin (mit dennoch gutem Grip), sehr schön im Einklang mit der exakt erforderlichen Säuredosis, sehr angenehmer Druck, tief, dicht, harmonisch und alles andere als Langweilig, grosser Nachschenkreflex; sehr langer Abgang auf reife intensive würzige Frucht und samtigen Tannin - 18/20 op

Ziemlich genial-hedonistische würzige Fruchtnase und -gaumen, um nicht Perfekt zu sein gibt's hintenraus eine kleine grüne Kante, für mich in keinster Weise störend, eher im Gegenteil.
Wie immer eine gelungene "moderne" Bordeaux-Interpretation. Vielleicht liegt's an der Magnumabfüllung, dass diese Flasche mir noch besser gefiel als bisherige '09 und '11, obwohl 20 Jahre auf dem Buckel.
Eintel scheinen da doch weniger günstig zu reifen.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3879
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von olifant »

olifant hat geschrieben: Do 17. Okt 2024, 13:01 ... vor Kurzem im Glas ...

Valpantena 2023 Valpolicella DOC, Bertani - Grezzana (VR), NK, Cuvée 80% Corvina, 20% Rondinella, 12%alc., 8 Monate Inox (Edelstahl)

mittelhelles transparentes Rubinrot; (erdig-)würzige rote (Kirsch-)Frucht, zarte Kräuternoten, Pfeffer; am Gaumen eher leicht- bis mittelgewichtig, die Aromen korrespondierend zur Nase, fein und intensiv, erdig-(minimal kräuterige)-würzige Kirsche, etwas Orangenzesten, gewisse pfeffrigen Noten, feines, fast fragiles Tanningerüst, sehr stimmige "saftige" Säure, harmonisch und sehr leichtfüssig, starke "Verdunstungstendenzen"; mittellanger Abgang auf würzige rote Kischfrucht, leicht pfeffriger und leicht säuerlicheren Nachklang - 16,5/20 op

Wer mal wieder einen Valpolicella versuchen mag - here it is - absolute Empfehlung. Die Note kann das eigentliche Trinkvergnügen nicht widerspiegeln. Ist Leichtfüssig und macht einfach Spass. Zu jeder Art von ital. od. mediterranem Essen.
Nachdem ich den Wein inzwischen ein paar mal mehr im Glas hatte... dringende Empfehlung für jeden, der mal einen sehr trinkigen und eleganten "burgundischen" Valpolicella im Glas haben möchte. Für ca. 12 €/Fl. einfach ziemlich genial. Räumt für meinen Geschmack wohl so ziemlich alle anderen einfachen Valpolicella, aber auch die meisten Valpolicella Superiore (aus geringerem Ertrag) und Valpolicella Ripasso (2. Gärung auf Amarone-Trester) vom Tisch.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
olifant
Beiträge: 3879
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 08:58
Wohnort: Bayern

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von olifant »

... vor Kurzem im Glas ...

Sansonina 2001 Merlot Garda DOC, Zenato / La Sansonina Di Prospero Carla - Peschiera del Garda, Mag., NK, 14°alc., Merlot (mit kl. Anteilen Cabernet Sauvignon)

Knapp und einfach: ein rechtsufriger Bordeaux, der keine Wünsche offen lässt. Einerseits konzentriert und üppig, andererseits auch grosser Tiefgang und gewisse Feinheit der Aromen.
Trotz 24 Jahren auf dem Buckel keine Altersmüdigkeit, im Gegenteil klare würzige Frucht ohne jeglichen Alterston, keine trocknenden Holztannine, kein Fruchtschwulst - ziemlich grosses Kino - 18/20 op

Noch so ein Kandidat, den (zu Unrecht) kaum einer kennt.
Grüsse

Ralf

Die Zukunft war früher auch besser.
Karl Valentin
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 9440
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Veneto, Friaul, Julisch-Venetien - Der Nordosten

Beitrag von EThC »

...eine Art stiller Prosecco (mit dem praktisch gleichen Etikett gibt's auch einen solchen):

Bild
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „andere Regionen Italiens“