Experimentalweine: aus Amphoren, ungeschwefelt etc.

Berichte von Verkostungen mit Weinen aus mehreren Ländern/Regionen (sonst bitte im Länderforum einstellen)
Benutzeravatar
octopussy
Beiträge: 4405
Registriert: Do 23. Dez 2010, 10:23
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Hamburg

Re: Experimentalweine: aus Amphoren, ungeschwefelt etc.

Beitrag von octopussy »

Markus Vahlefeld hat geschrieben: Mit Naturwein hat koscher auf jeden Fall nichts zu tun
Hallo Markus,

davon bin ich jetzt auch überzeugt. Ich war in besagtem jüdischen Café in Hamburg, welches übrigens sehr nett ist. Für vor oder nach dem Kino ist es optimal. Zwei koschere Weine haben wir probiert, nämlich:

2009 Zweigelt Classique vom Weingut Hafner (Neusiedlersee, Österreich)
2009 Barkan Classic Sauvignon Blanc (Galiläa & Samson, Israel)

Beide Weine waren geschwefelt. Auch ansonsten (vom Etikett her und Nachrecherche im Internet) hatte ich nicht den Eindruck, dass die jeweiligen Winzer auf eine ganz besonders natürliche Herstellung achten. Insofern beendet ich hiermit ganz offiziell meinen Gedankenstrang, dass koscherer Wein Naturwein ist ;).
Beste Grüße, Stephan
Online
Benutzeravatar
Gerald
Administrator
Beiträge: 7789
Registriert: Do 24. Jun 2010, 08:45
Bewertungssystem: Auf Benutzername klicken
Wohnort: Wien

Re: Experimentalweine: aus Amphoren, ungeschwefelt etc.

Beitrag von Gerald »

Nachdem der Amphoren-Hype bei Wein ja - meiner Ansicht nach zum Glück - schon langsam am Abklingen ist, versucht sich eine österreichische Brauerei jetzt an einem Amphorenbier. ;)

http://derstandard.at/2000013961226/Sti ... xperimente

Wobei ich persönlich ja nicht ganz verstehe, wie das mit der ungekochten Maische aus Getreide überhaupt funktionieren soll. Ob da die Verzuckerung nicht so langsam abläuft, dass es gar nicht zu einer geordneten alkoholischen Gärung kommt?

Grüße,
Gerald
Benutzeravatar
EThC
Beiträge: 10035
Registriert: Fr 27. Feb 2015, 16:17
Wohnort: ...mal hier, mal dort...
Kontaktdaten:

Re: Experimentalweine: aus Amphoren, ungeschwefelt etc.

Beitrag von EThC »

Gerald hat geschrieben:Nachdem der Amphoren-Hype bei Wein ja - meiner Ansicht nach zum Glück - schon langsam am Abklingen ist
Das ist natürlich Ansichts- und Geschmackssache, aber ich habe einige Amphorenweine erlebt, die eine deutliche Bereicherung meiner Weingeschmackserlebnisse waren und die ich nicht missen möchte. Man kann natürlich -wie immer und überall- viel falsch oder richtig machen. Manche kommen von den Amphoren wieder ab, weil sie's einfach nicht drauf hatten oder weil sie wieder einen anderen Weg eingeschlagen haben (z.B. Werlitsch), generell aber bin ich froh, daß es solche wunderbaren Getränke wie den Sgarzon von Elisabetta Foradori oder den Riesling Amphore von Peter Jakob Kühn gibt.
Viele Grüße
Erich

Nicht was lebendig, kraftvoll, sich verkündigt, ist das gefährlich Furchtbare. Das ganz Gemeine ist's
DAS EWIG GESTRIGE
was immer war und immer wiederkehrt und morgen gilt, weil's heute hat gegolten.

https://ec1962.wordpress.com/
AH.
Beiträge: 92
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 19:17

Re: Experimentalweine: aus Amphoren, ungeschwefelt etc.

Beitrag von AH. »

Hallo,

Rotwein sollte man m.E. auch anders, als bisher machen....AH Experimentalwein (bin Chemiker):

Maischegärung bei 11°C bis 15 °C (erhält die Fruchtigkeit, wie beim Weißwein) in einem geschlossenen Gefäß mit Sauerstoff-Messung und Regelung in der Atmosphäre.
Schnellstmöglicher Kernabzug
Tresterhut vollständig untergetaucht (z.B. Drahtgitter)
Nach vollständiger Vergärung Trennung von der Hefe.
Mazerationsdauer ca. 1 Jahr oder mehr.

So sollte man das Anthocyan/Tannin-Verhältnis erhöhen können und dem Wein seine Fruchtigkeit bewahren.

Dann nicht eingeschwefelt unter Schutzgas in eine Ampulle einschmelzen.

Liebe Grüße

Andreas
Antworten

Zurück zu „Weinproben und Verkostungsberichte“